Skip to main content

Faktorenanalyse und Skalierung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Sozialwissenschaftliche Datenanalyse

Zusammenfassung

Eine Grundlage der meisten empirischen Analysen im Bereich der In den Sozialwissenschaftlichen können verschiedene theoretische (latente) Konstrukte, zum Beispiel Religiosität, Umweltbewusstsein oder Rechtsextremismus, häufig nicht mit einer einzigen Frage im Fragebogen erhoben werden. Stattdessen überlegen sich Forscher eine Reihe von manifesten Aussagen (sog. Items), die das interessierende Konstrukt abbilden sollen (z.B. die Frage „das Leben hat nur eine Bedeutung, weil es einen Gott gibt“ zur Messung des theoretischen Konstrukts Religiosität). Das folgende Kapitel beschäftigt sich damit, wie die Messung von latenten Variablen in der Praxis funktioniert. Zunächst wird darauf eingegangen, inwieweit den Antworten der Befragten auf viele manifeste Aussagen einige wenige latente Variable zugrunde liegen. Welches Item lässt sich dem jeweiligen theoretischen Konstrukt zuordnen? Diese Frage kann mit der explorativen Faktorenanalyse beantwortet werden, die in ihren Grundzügen vorgestellt wird. Anschließend wird darauf eingegangen, ob sogenannte Likert-Skalen, die ein latentes theoretisches Konstrukt mithilfe mehrerer manifester Aussagen messen, ein wichtiges Gütekriterium der Messung aufweisen: die Reliabilität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch im Bereich sozialwissenschaftlicher Instrumente, die über die Messung soziodemografischer Standardvariablen hinausgehen, gibt es Ansätze für eine Standardisierung. So findet man in der „Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen“ (zum Download auf den Seiten der GESIS) eine Auflistung von Instrumenten zur Erhebung von Einstellungen und Verhaltensweisen aus häufig untersuchten sozialen Themenbereichen.

  2. 2.

    Aus messtheoretischen Gründen gilt die Faustregel: „Je mehr Indikatoren, desto besser“. Gemeinhin ist die Zahl der erfragten Items jedoch aus forschungsökonomischen Gründen begrenzt.

  3. 3.

    Die Antwortkategorie „Darüber habe ich noch nie nachgedacht“ wurde als fehlender Wert definiert.

  4. 4.

    Eine Variable wird z-standardisiert, indem von jedem Messwert der arithmetische Mittelwert der Variable abgezogen und diese Differenz durch die Standardabweichung dieser Variable dividiert wird. Standardisierte Variable haben dadurch eine Standardabweichung von 1 und einen Mittelwert von 0. Diese Standardisierung wird in Faktorenanalysen grundsätzlich vorgenommen um Verzerrungen, die durch ein unterschiedliches Antwortformat (zum Beispiel 4-fach abgestufte und 5-fach abgestufte Items) hervorgerufen werden können, zu vermeiden.

  5. 5.

    Abbildung 5.2 bis 5.4 in Anlehnung an Backhaus et al. 2006, S. 282–285.

  6. 6.

    Für das das erste Item in Tab. 5.5 („Gott befasst sich persönlich mit Menschen“) ergibt sich zum Beispiel folgendes Ergebnis: 0,8252 + (− 0,1782) = 0,712.

  7. 7.

    Die KMO-Werte für Einzelitems werden in SPSS in der Hauptdiagonalen der sog. Anti-Image-Korrelationsmatrix angegeben und in STATA mit dem Befehl „estat kmo“.

  8. 8.

    Damit die Messfehler tatsächlich zufällig auftreten, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein: Der Mittelwert der Messfehler ist 0, die Messfehler korrelieren nicht mit dem wahren Wert einer Messung, die Messfehler zweier Messwertreihen sind unkorreliert und die Messfehler einer Messwertreihe korrelieren nicht mit dem wahren Wert einer anderen Messung.

  9. 9.

    Bei der Skalenkonstruktion ist es nicht empfehlenswert, ausschließlich Items mit sehr hoher Trennschärfe aufzunehmen, da Items mit niedrigerer bis mittlerer Trennschärfe entlang des gesamten Wertebereichs einer Testskala (zum Beispiel sehr schwach und sehr stark ausgeprägte religiöse Sinndeutung) differenzieren können.

  10. 10.

    In diesem Fall ist keine z-Standardisierung notwendig.

  11. 11.

    Die Skala „Selbstverwirklichung“ besteht aus den beiden Aussagen, wie wichtig dem Befragten „Kreativität und Phantasie“ beziehungsweise „Selbstverwirklichung“ sind (Antwortformat jeweils von 1 = unwichtig bis 7 = sehr wichtig).

Literatur

  • Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, und Rolf Weiber. 2006. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bühner, Markus. 2010. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson-Education.

    Google Scholar 

  • Clauß, Günter, Falk-Rüdiger Finze, und Lothar Partzsch. 2011. Grundlagen der Statistik. Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner. Frankfurt a. M.: Harri Deutsch.

    Google Scholar 

  • Lord, Frederic M., und Melvin R. Novick. 1968. Statistical theories of mental test scores. MA: Addison-Wesley, Reading.

    Google Scholar 

  • MacCallum, Robert, Keith F. Widaman, Shaobo Zhang, und Sehee Hong. 1999. Sample size in factor analysis. Psychological Methods 4:84–99.

    Article  Google Scholar 

  • Moosbrugger, Helfried, und Augustin Kelava. 2007. Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Jost. 2005. Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Paul Bernhard Hill, und Elke Esser. 2011. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2010. Demographische Standards. Statistik und Wissenschaft. Bd. 17. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Strobl, Carolin. 2010. Das Rasch-Modell. Eine verständliche Einführung für Studium und Praxis. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Überla, Karl. 1972. Faktorenanalyse. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wolff, Hans-Georg, Johann Bacher. 2010. Hauptkomponentenanalyse und explorative Faktorenanalyse. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 333–365. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Kopp .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kopp, J., Lois, D. (2014). Faktorenanalyse und Skalierung. In: Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02300-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02300-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02299-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02300-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics