Skip to main content

Berufliche Qualifikationen in offenen und geschlossenen Beschäftigungssystemen - eine Einführung

  • Chapter
Book cover Berufliche Qualifikationen
  • 1882 Accesses

Zusammenfassung

Berufliche Qualifikationen gelten seit Jahrzehnten als zentraler Eckpfeiler des deutschen Beschäftigungsmodells und als Kernmerkmal der institutionellen Besonderheiten des deutschen Kapitalismus im Vergleich der entwickelten Volkswirtschaften. Davon zeugen die Charakterisierungen des deutschen Kapitalismus als „flexibler Fordismus“ (Boyer 1988) und als „diversifizierten Qualitätsproduktion“ (Streeck 1992) wie die der „inkrementellen Innovation“ in der koordinierten Marktökonomie (Hall/Soskice 2001). Die breite Versorgung der Volkswirtschaft mit beruflich qualifizierten Beschäftigten ist die Voraussetzung für flexiblen Personaleinsatz in der Produktion, für die Orientierung auf Qualitätsproduktion und für die kontinuierliche Verbesserung von Produkten und Produktionsprozessen. Denn ausgebildete Arbeitskräfte sind im Rahmen ihrer Qualifikationsprofile flexibel einsetzbar, können qualitativ hochwertige Produkte fertigen und eigene Beiträge zur Verbesserung von Produktion und Produkten in inkrementellen Innovationsprozessen einbringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Acemoglu, Daron (2002): Technical change, inequalitiy, and the labor market. In: Journal of Economic Literature 40, S. 7–72.

    Article  Google Scholar 

  • Alda, Holger (2005): Beschäftigungsverhältnisse. In: SOFI; IAB; ISF München; INIFES (Hg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland – Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden, S. 245–270.

    Google Scholar 

  • Alda, Holger (2006): Sekundäre Arbeitsmarktintegration als Beobachtungskonzept sozioökonomischer Berichterstattung. In: SOEB (Hg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands. Zweiter Bericht – Zwischenbericht Teil I. Göttingen, S. 164–167.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter; Cazes, Sandrine (2000): The Resilience of Long-term Employment Relationship: Evidence from the Industrialized Countries. In: International Labour Review 139. No. 4, S. 379–404.

    Article  Google Scholar 

  • Autor, David, H.; Levy, Frank; Murnane, Richard J. (2003): The Skill Content of Recent Technical Change: An Empirical Exploration. In: Quarterly Journal of Economics 118. S. 1279–1334.

    Article  Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008): Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I, (Studie im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) Berlin.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel, (Studie Im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) Berlin.

    Google Scholar 

  • Backes-Gellner, Uschi; Lazear, Edward P.; Wolff, Birgitta (2001): Personalökonomik – Fortgeschrittene Anwendungen für das Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (2003): Lebenslanges Lernen und Arbeit: Weiterbildungskompetenz und Weiterbildungsverhalten der deutschen Bevölkerung. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 31. Göttingen, S. 91–105.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (2001): Kommunikation und Wissen. Basisqualifikationen moderner Dienstleistungen. In: Sommer, Michael / Schröder, Lothar / Schwemmle, Michael (Hrsg.): Neu Denken – Neu Handeln. Arbeit und Gewerkschaft im digitalen Kapitalismus, Hamburg: 99–120.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin; Holm, Ruth; Tullius, Knuth (2006): Dynamische Zeiten – langsamer Wandel: Betriebliche Kompetenzentwicklung von Fachkräften in zentralen Tätigkeitsfeldern der deutschen Wirtschaft. Projektbericht. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31, S.438–460.

    Google Scholar 

  • Beathge, Martin; Solga, Heike; Wieck, Markus (2007) Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. (Friedrich-Ebert-Stiftung) Berlin.

    Google Scholar 

  • Barney, Jay (1991): Firm resources and sustained competitive advantage. In: Journal of Management 17, S. 99–129.

    Article  Google Scholar 

  • Baron, James; Kreps, David M. (1999): Strategic Human Resources: Frameworks for General Managers. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich; Brater, Michael; Daheim, Hansjürgen (1980): Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1964): Human Capital. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (2002): Vertrauen und performative Konstruktion von Märkten. In: Zeitschrift für Soziologie 31. H. 1, S. 27–43.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Lutz; Fischer, Gabriele; Hohendanner, Christian (2009): Betriebliche Dynamik und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: Möller, Joachim; Walwei, Ulrich (Hg.): Handbuch Arbeitsmarkt 2009, IAB-Bibliothek Nr. 314. Nürnberg, S. 360–401.

    Google Scholar 

  • Bender, Stefan; Konietzka, Dirk; Sopp, Peter (2000): Diskontinuität im Erwerbsverlauf und betrieblicher Kontext. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52. 475–499.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter; Klijzing, Erik; Mills, Melinda; Kurz, Karin (2005): Globalization, Uncertainty and Youth in Society. London/ New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2007): 10 Leitlinien zur Modernisierung der beruflichen Bildung - Ergebnisse des Innovationskreises berufliche Bildung. Bonn/ Berlin.

    Google Scholar 

  • Borg, Ingwer (1989): Korrelate der subjektiven Sicherheit der Arbeitsstelle. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationssoziologie 33. H. 2, S. 117–124.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard, 2000: The Dual System of Vocational Training in Germany. Is it still a Model? S. 91–114 in: Tremblay, D.-G./P. Doray (Hrsg.), Vers de nouveaux modes des formation professionelle? Québec: Presses de l’Université du Québec.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard; Charest, Jean, 2008: Vocational training and the labour market in liberal and coordinated economies. In: Industrial Relations Journal 39, S. 428–447.

    Article  Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard; Haipeter, Thomas; Latniak, Erich; Lehndorff, Steffen (2007): Demontage oder Revitalisierung? Das deutsche Beschäftigungsmodell im Umbruch. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2, S. 318-339.

    Article  Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard; Kalina, Thorsten (2007): Niedriglöhne in Deutschland - Zahlen, Fakten, Ursachen. In: Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hg.): Niedriglohnarbeit in Deutschland. Frankfurt a.M./ New York: Campus Verlag. S. 20–105.

    Google Scholar 

  • Bosch Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hg.) (2007): Niedriglohnarbeit in Deutschland. Frankfurt a. M./ New York: Campus Verlag. S. 20–105.

    Google Scholar 

  • Boockmann, Bernhard; Steffes, Susanne (2010): Workers, firms or institutions: What determines job duration for male employees in Germany? In: Industrial and Labor Relations Review 64, 109–127.

    Google Scholar 

  • Brater, Michael (2010): Berufliche Bildung. In: Böhle, Fritz; Voß, G. Günter; Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 805–837.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun, Uta; Helmrich, Robert; Schöngen, Klaus (2009): Junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2009. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bresnahan, Timothy F.; Brynjolfsson, Erik; Hitt, Lorin M. (2002): Information Technology, Workplace Organization and the Demand for Skilled Labor: Firm-level Evidence. In: The Quarterly Journal of Economics 117, S. 339–376.

    Article  Google Scholar 

  • Cappelli, Peter (1995): “Rethinking Employment.“ In: British Journal of Industrial Relations 33. No. 4, S. 563–602.

    Article  Google Scholar 

  • Carstensen, Vivian (1999): Alternative Flexibilisierungsstrategien der Beschäftigung. Hannover.

    Google Scholar 

  • Creed, W. E. Douglas; Miles, Raymond E. (1996): Trust in Organizations: A Conceptual Framework Linking Organizational Forms, Managerial Philosophies, and the Opportunity Costs of Control. In: Kramer, Roderick M.; Tyler, Thomas R. (Hg.) Trust in Organizations. Frontiers of Theory and Research. London, New Dehli, S. 16–38.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2002): Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2005): Latente Funktionen der Institution des Berufs. In: Jacob, Marita; Kupka, Peter (Hg.): Perspektiven des Berufskonzepts. Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt. BeitrAB 297. Nürnberg, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin; Sill, Stephanie (2004): Mehr Risiken, mehr Chancen? Trends in der Arbeitsmarktmobilität seit Mitte der 1980er Jahre. In: Struck, Olaf; Köhler, Christoph (Hg.): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland. Mering, S. 39–61.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2012): Krise des Shareholder Value? Kapitalmarktorientierte Steuerung als Wettkampfsystem. In: Kraemer, Klaus / Nessel, Sebastian (Hrsg.): Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus. Frankfurt, New York: 121–144.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus, Röttger Bernd (Hg.) (2003): Das neue Marktregime. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner (2002): Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB. In: Kleinhenz, Gerhard (Hg.): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, S. 463–474.

    Google Scholar 

  • Dütsch, Matthias; Liebig, Verena; Struck, Olaf (2012): Erosion oder Stabilität der Beruflichkeit? Eine Analyse der Entwicklung und Determinanten beruflicher Mobilität. (Professur für Arbeitswissenschaft; Working Paper No. 8) Bamberg.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner; Marx, Paul; Thode, Eric (2009): Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Deutschland 2000–2009. Benchmarking Deutschland: Beschäftigungserfolge bei zunehmender Differenzierung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel (2006): Erstarrung, Beschleunigung oder Polarisierung? Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf: Neue Ergebnisse mit der IAB-Beschäftigtenstichprobe. (Graue Reihe des Instituts für Arbeit und Technik, 2006-01) Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel; Knuth, Matthias (2004): Beschäftigungsstabilität in der Wissensgesellschaft. In: Struck, Olaf; Köhler, Christoph (Hg.): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische und theoretische Befunde. Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael; Jauch, Peter; Notz, Petra (2000): Befreit und entwurzelt. Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer, München/Mering.

    Google Scholar 

  • Finegold, D.; Wagner, K., 1999: The German Skill-Creation System and Team-Based Production: Asset or Liability? S. 115–155 in: Culpepper, P. D./D. Finegold (Hrsg.), The German Skills Machine. Sustaining Comparative Advantage in a Global Economy. New York, Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Johannes; Groß, Martin (2002): Befristete Beschäftigung: Chancen oder Risiko? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, S. 85–108.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Johannes; Heisig, Jan Paul (2010): Destabilisierung und Destandardisierung, aber für wen? Die Entwicklung der westdeutschen Arbeitsplatzmobilität seit 1984. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62, S. 403-435.

    Google Scholar 

  • Goudswaard, Anneke; Nanteuil, Matthieu de (2000): Flexibility and Working Conditions: A Qualitative and Comparative Study in Seven EU Member States. A Summary. Hg. von der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. Dublin.

    Google Scholar 

  • Greenhalgh, Leonard; Sutton, Robert I. (1991): Organisational Effectiveness and Job Insecurity. In: Hartley, Jean F. u.a. (Hg.): Job Insecurity: Coping with Jobs at Risk. London: Sage, S. 151–171.

    Google Scholar 

  • Grotheer, Michael (2008): Beschäftigungsstabilität und -sicherheit in Westdeutschland. In: Köhler, Christoph; Struck, Olaf; Grotheer, Michael; Krause, Alexandra; Krause, Ina; Schröder, Tim (Hg.): Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme: Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen. Wiesbaden, S. 65–113.

    Google Scholar 

  • Grotheer, Michael; Struck, Olaf; Bellmann, Lutz; Gewiese Tilo (2004): Determinanten von Beschäftigungsstabilität. Chancen und Risiken von „Entrants“ im ostwestdeutschen Vergleich. In: Struck, Olaf; Köhler, Christoph (Hg.): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Mering, S. 125–156.

    Google Scholar 

  • Hacket, Anne (2009): Lohnt sich Mobilität? Einkommensperspektiven in internen und externen Arbeitsmärkten in den ersten Berufsjahren. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A.; Soskice, David (2001): Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hanau, Peter (2005): Arbeitsrechtliche Bedingungen flexibler Beschäftigung. Aus: Kronauer, Martin; Linne, Gudrun (Hg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: Edition Sigma, S. 347–364.

    Google Scholar 

  • Hecker, Ursula (2000): Berufliche Mobilität und Wechselprozesses. In: Dostal, Werner; Jansen, Rolf; Parmentier, Klaus (Hg.): Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation. Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung. (BeitrAB 231), Nürnberg: 67–99.

    Google Scholar 

  • Heisig, Ulrich (1997): Vertrauen in der Arbeitsorganisation. In: Schweer, Martin (Hg.): Interpersonales Vertrauen. Theorien und empirische Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 121–153.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hendry, Chris (2003): Applying employment systems theory to the analysis of national models of HRM. In: The International Journal of Human Resource Management 14: S. 1430–1442.

    Google Scholar 

  • Hensge, Kathrin; Lorig, Barbara; Schreiber, Daniel (2009): Kompetenzstandards in der Berufsausbildung (Bundesinstitut für Berufsbildung; Abschlussbericht des Forschungsprojekt 4.3.201) Bonn.

    Google Scholar 

  • Herrigel, Gary; Sabel, Charles F., 1999: Craft Production in Crisis: Industrial Restructuring in Germany during the 1990s. S. 77–114 in: Culpepper, P epper D./David Finegold (Hrsg.), The German Skills Machine. Sustaining Comparative Advantage in a Global Economy. New York, Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen; Kopp, Ralf; Winther, Michael (Hg.) (1998): Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß. KVP als Motor lernender Organisation; Köln: Wirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Hummel, Markus; Thein, Angela; Zika, Gerd (2010): Der Arbeitskräftebedarf nach Wirtschaftszweigen, Berufen und Qualifikationen bis 2025. Modellrechnungen des IAB. In: Helmrich, Robert; Zika, Gerd (Hg.): Beruf und Qualifikation in der Zukunft. BIBB-IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen in Berufsfeldern und Qualifikationen bis 2025. Berichte zur beruflichen Bildung. Bielefeld, 81–102.

    Google Scholar 

  • Jansen, Rolf (Hg.) (2002): Die Arbeitswelt im Wandel. Berlin, Bonn.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich; Naschold, Frieder (1994): Arbeits und industriepolitische Entwicklungsengpässe der deutschen Industrie im dem neunziger Jahren. In: Zapf, W. / Dierkes, M. (Hg.): Institutionenvergleich und Institutionendynamik. WZB-Jahrbuch 1994. Berlin: 239–270.

    Google Scholar 

  • Kalina, Thorsten; Weinkopf, Claudia (2010): Niedriglohnbeschäftigung 2008: Stagnation auf hohem Niveau – Lohnspektrum franst nach unten aus. (IAQ-Report Nr.6/ 2010) Duisburg.

    Google Scholar 

  • Kalleberg, Arne L. (2009): Precarius Work, Insecure Workers: Employment Relations in Transition. In: American Sociological Review 74, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt; Seifert, Hartmut (Hg.) (2007): Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken, Berlin.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt; Seifert, Hartmut (2008): Flexicurity: Ein europäisches Konzept und seine nationale Umsetzung, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.). Bonn.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst; Sabel, Charles F., 1994: Verblaßte Tugenden. Zur Krise des deutschen Produktionsmodells. S. 605–624 in: Beckenbach, N./W. van Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9. Göttingen: Verlag Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kim, Anna; Kurz, Karin (2003): Prekäre Beschäftigung im Vereinigten Königreich und Deutschland. Welche Rolle spielen unterschiedliche institutionelle Kontexte? In: Müller, Walter; Scherer, Stefani (Hg.): Mehr Risiken - Mehr Ungleichheit? Abbau von Wohlfahrtsstaat, Flexibilisierung von Arbeit und die Folgen. Frankfurt a. M./ New York, S. 167– 197.

    Google Scholar 

  • Klinger, Sabine; Rothe, Thomas (2010): The impact of labour market reforms and economic performance on the matching of shortterm and longterm unemployed. (IAB-Discussion Paper Nr. 13) Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Köhler, Christoph; Loudovici, Kai; Struck, Olaf (2007): Generalisierung von Beschäftigungsrisiken oder anhaltende Arbeitsmarktsegmentation? In: Berliner Journal für Soziologie 17, S. 387–406.

    Google Scholar 

  • Köhler, Christoph; Struck, Olaf; Grotheer, Michael; Krause, Alexandra; Krause, Ina; Schröder, Tim (2008): Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk (2010): Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt. In: Becker, Rolf; Lauterbach, Wolfgang (Hg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag, S. 277–304.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin; Linne, Gudrun (Hg.) (2005): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit und Flexibilität. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Lazear, Edward P. (2004): Firm-Specific Human Capital: A Skill-Weights Approach. NBER Working Paper No 9679 – revised version. Cambridg, MA.

    Google Scholar 

  • Lazear, Edward P.; Rosen, Sherwin (1981): Rank-Order Tournaments as Optimum Labour Contracts. In: Journal of Political Economy 89, S. 841–864.

    Google Scholar 

  • Lepak, David P.; Snell, Scott A. (2002): Examining the human resource architecture: The relationships among human capital, employment, and human resource configurations. In: Journal of Management 28, S. 517–543.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Volker; Pfeiffer, Friedhelm (2006): Abschreibungsraten allgemeiner und beruflicher Ausbildungsinhalte – empirische Evidenz auf Basis subjektiver Einschätzungen. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 226. Stuttgart, S. 260–284.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkhart (2004): Die Segmentationstheorie ist nicht am Ende, aber steht vor ganz neuen Herausforderungen! In: Gensior, Sabine; Mendius, Hans Gerhard; Seifert, Hartmut (Hg.): 25 Jahre SAMF. Perspektiven Sozialwissenschaftlicher Arbeitsmarktforschung. S. 91–104.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1987): Arbeitsmarktstruktur und betriebliche Arbeitskräftestrategie. Eine theoretischhistorische Skizze zur Entstehung betriebszentrierter Arbeitsmarktsegmentation. Frankfurt a.M./ New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Marsden, David (1999): A Theory of Employment Systems: Microfoundations of Societal Diversity. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich; Grunow, Daniela; Nitsche, Natalie (2010): Mythos Flexibilisierung? Wie instabil sind Berufsbiografien wirklich und als wie instabil werden sie wahrgenommen? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62, S. 369–402.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred; Ludwig, Joachim; Schmierl, Klaus (2007): Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland. In: Ludwig, Joachim; Moldaschl, Manfred; Schmauder, Martin; Schmierl, Klaus (Hg.): Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland, Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Mortensen Dale T. (1976): Job matching under imperfect information. In: Ashenfelter, Orley; Blum, James (Hg.): Evaluating the Labor Market Effects of Social Programs. Princeton, S. 194–232.

    Google Scholar 

  • Müller, Werner R. (1998): Welche Welten sollen gelten? – oder: Was ist ein Mitarbeiter Wert? In: Bruhn, Manfred u.a. (Hg.): Wertorientierte Unternehmensführung – Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen. Wiesbaden, S. 232–249.

    Google Scholar 

  • Nordhause-Janz, Jürgen; Prekuhl, Ulrich (2000): Arbeiten in neuen Strukturen? Partizipation, Kooperation, Autonomie und Gruppenarbeit in Deutschland. Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • OECD - Organisation for Economic Cooperation and Development (2007): Employment Outlook. OECD Paris.

    Google Scholar 

  • OECD - Organisation for Economic Cooperation and Development (2009): How do industry, firm, and worker characteristics shape job and workers flows? In: OECD-Employment Outlook. Paris, S. 117–163.

    Google Scholar 

  • Osterman, Paul (1987): Choice of employment systems in internal labour markets. In: Industrial Relations 26, S. 46–67.

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide (2007): Flexicurity - Ein Konzept für das Arbeitsrecht der Zukunft? In: WSI Mitteilungen. H. 8, S. 416–420.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold; Reichwald, Ralf (1994): Auflösung der Unternehmung? Vom Einfluß der IuK-Technik auf Organisationsstrukturen und Kooperationsformen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 64. H. 5, S. 547–570.

    Google Scholar 

  • Reinberg, Alexander; Hummel, Markus (2007): Der Trend bleibt - Geringqualifizierte sind häufiger arbeitslos. IAB-Kurzbericht 18/ 2007, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, James E. (1984): Careers in a Corporate Hierarchy. Orlando, Accademic Press.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2002): Jahresgutachten 2002/ 03. „Zwanzig Punkte für Beschäftigung und Wachstum“. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2011): Jahresgutachten 2011/ 12. „Chancen für einen stabilen Aufschwung“. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther (2008): Von der Arbeitslosen- zur Beschäftigungsversicherung. Wege zu einer neuen Balance individueller Verantwortung und Solidarität durch eine lebenslauforientierte Arbeitsmarktpolitik (Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung - WISO-Diskurs). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schnitger, Meike; Windelbrand, Lars (2008): Fachkräftemangel auf Facharbeiterebene im produzierenden Sektor in Deutschland: Ergebnisse der Sektoranalyse aus dem Projekt „Shortage Of Skilled Workers“. (ITB-Forschungsberichte 30/ 2008). Bremen.

    Google Scholar 

  • Schömann, Klaus; Becker, Rolf (2002): Access to training for the unemployed in Germany. In: Schomann, Klaus; O’Connell, Philip J. (Hg.): Education, training and employment dynamics: Transitional labour markets in the European Union. Cheltenham, S. 153–185.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schömann, Klaus; Leschke, Janine (2004): Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion - der Markt alleine wird’s nicht richten. In: Becker, Rolf; Lauterbach, Wolfgang (Hg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden, S. 353–391.

    Google Scholar 

  • Schuler, Randall S.; Jackson, Susan E. (1987): Linking Competitive Strategies with Human Ressource Management Practices. In: The Academy of Management Executive 1. No. 3, S. 207–219.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael, 2003: Struktureller Wandel und Entwicklung der Qualifikationsanforderungen. SOFI-Mitteilungen 31: 105–112.

    Google Scholar 

  • Seibert, Holger (2007): Berufswechsel in Deutschland. Wenn der Schuster nicht bei seinem Leisten bleibt ... (IAB-Kurzbericht 1/ 2007), Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut; Struck, Olaf (2008): Arbeitsmarkt und Sozialpolitik – Flexibilität benötigt Sicherheiten. In: Seifert, Hartmut; Struck, Olaf (Hg.): Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 53–75.

    Google Scholar 

  • Seifert, Matthias; Pawlowsky, Peter (1998): Innerbetriebliches Vertrauen als Verbreitungsgrenze atypischer Beschäftigungsformen. In: Mitteilung aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung 31, S. 599–611.

    Google Scholar 

  • Semlinger, Klaus; Frick, Bernd (1995): Betriebliche Modernisierung – Optionen personeller Erneuerung. In: dies. (Hg.): Betriebliche Modernisierung in personeller Erneuerung. Berlin, S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner (1987): Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten: die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seyda, Susanne (2004): Trends und Ursachen der Höherqualifizierung in Deutschland. (IW-Trends 2/ 2004) Köln.

    Google Scholar 

  • Simonson, Julia; Gordo, Laura Romeu; Titova, Nadiya (2011a): Changing employment patterns of women in Germany: How do baby boomers differ from older cohorts? A comparison using sequence analysis. In: Advances in Life Course Research 16, S. 65–82.

    Google Scholar 

  • Simonson, Julia; Gordo, Laura Romeu; Kelle Nadiya (2011b): The double German transformation: Changing male employment patterns in East and West Germany. (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 391) Berlin.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Aage B. (1977): The structure of inequality and the process of attainment. In: American Journal of Sociology 101, S. 965–978.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (2002). „Ausbildungslosigkeit“ als soziales Stigma in Bildungsgesellschaften. Ein soziologischer Erklärungsbeitrag für die wachsenden Arbeitsmarktprobleme von Personen ohne Ausbildungsabschluss. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, S. 476–505.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (2005): Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Opladen.

    Google Scholar 

  • Spöttl, Georg; Hecker, Oskar; Holm, Claus; Windelband, Lars (2003): Ermittlung von Qualifikationsanforderungen für Dienstleistungen des produzierenden Gewerbes am Beispiel der Metallbranche. Studie im Auftrag des BIBB. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2008): Atypische Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stewart, Thomas A. (1997): Intellectual Capital: The New Wealth of Organizations. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf (2006): Flexibilität und Sicherheit. Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf (2009): Europäische Flexicurity – Eine Leitidee im Fokus einer Theorie gesellschaftlichen Wandels. In: Eigmüller, Monika; Mau, Steffen (Hg.): Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 379–410.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf; Dütsch, Matthias (2012): Gesicherte Mobilität am Arbeitsmarkt. Zur Bedeu-tung berufsfachlicher Qualifikationen in geschlossenen und offenen Beschäftigungs-systemen. In: Industrielle Beziehungen 19, S. 124-153.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf; Grotheer, Michael; Schröder, Tim; Köhler, Christoph (2007): Instabile Beschäftigung. Neue Ergebnisse zu einer alten Kontroverse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59, S. 294-317.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf; Köhler, Christoph (Hg.) (2004): Beschäftigungsstabilität im Wandel? München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Ulmer, Philipp; Ulrich, Joachim G. (Hg.) (2008): Der demographische Wandel und seine Folgen für die Sicherstellung des Fachkräftenachwuchses. (Schriftenreihe des Bun-desinstituts für Berufsbildung) Bonn.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (2006): Grundlagen der Soziologie der Arbeitsflexibilität. In: Berliner Journal für Soziologie 16, H. 1, S. 25-35.

    Google Scholar 

  • Voss-Dahm Dorothea; Mühge, Gernot; Schmierl, Klaus; Struck, Olaf (2011): Stützen für qualifizierte Facharbeit: Ansätze zum Ausgleich von Stabilität und Flexibilität im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unter-nehmen, Märkte, Kooperationen. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E.; Wachter, Michael L.; Harris, Jeffrey E. (1975): Understanding the Employment Relation: Analysis of Idiosyncratic Exchange. In: Bell Journal of Eco-nomics 6, S. 250-280.

    Google Scholar 

  • Witte, James; Kalleberg, Arne (1995): Matching Training and Jobs: The Fit between Vocational Education and Employment in the German Labour Market. In: European Sociological Review 11, S. 293-317.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Struck, O., Haipeter, T., Mühge, G., Schmierl, K. (2013). Berufliche Qualifikationen in offenen und geschlossenen Beschäftigungssystemen - eine Einführung. In: Haipeter, T., Mühge, G., Schmierl, K., Struck, O. (eds) Berufliche Qualifikationen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02294-5_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics