Skip to main content

„Geschichte“ – was ist das eigentlich?

  • Chapter
  • First Online:
  • 3690 Accesses

Zusammenfassung

Was die Geschichte sei, oder aus welchem Stoff sie sei, ist eine philosophische Frage, die besondere Schwierigkeiten enthält. Historiker können diese Frage nicht beantworten; sie erforschen, beschreiben, erzählen die Geschichte. – Die Philosophie aber denkt die Geschichte. Die besondere Schwierigkeit mit dem Begriff der Geschichte besteht darin, dass wir mit der Geschichte etwas denken, das vom Menschen selbst hervorgebracht worden sein und doch zugleich unabhängige Realität haben soll, also zugleich „ist“ und „bedeutet“. – Geschichtsphilosophie hat historisch zwei Gestalten: Die materiale Geschichtsphilosophie (jüdisch/christliche Denktradition bis Hegel) betrachtet die Geschichte als objektiven Sachverhalt (res gestae). Dabei wird das Geistige der Geschichte substantialisiert bzw. metaphysisch hypostasiert, so dass der Sinn-Zusammenhang der Geschichte aus dem menschlichen Denken in eine übermenschliche bis göttliche Instanz hinausverlagert wird (mythisches Denken). – Demgegenüber erkennt eine Formale Philosophie der Geschichte die Subjektivität der Geschichte als einer Funktion der Urteilskraft (rerum gestarum memoria). Geschichte ist daher allein Erzähl-Text. Insofern ist die eine „wahre“ Menschheitsgeschichte strukturgleich mit allen faktualen wie fiktionalen Einzelgeschichten. Die philosophische Frage nach dem „was-es-ist“ der Geschichte kann nur – nach dem Vorbild der Kantischen Vernunft- Kritik – in einer Konstitutionstheorie des geschichtlichen Urteils-Wissens (Erzähl-Text) beantwortet werden. Hier werden zwei (quasi-) transzendentale Prinzipien der narrativen Urteilskraft vorgestellt: Das Prinzip der Homogenität begründet die Struktur des Erzähl-Textes aus dem besonderen Zeitverhältnis von Erleben und Erinnerung (Geschichtlichkeit) im Subjekt. Das Prinzip der Kontinuität begründet die Einheit des Erzähl-Textes aus der subjektiven Einheit des Selbstbewusstseins. – Ergebnis: Die Geschichte ist absolutes Freiheitsgeschehen, nicht objektivierbar, nicht methodisch rationalisierbar, daher als symbolischer Ausdruck menschlichen Freiheitsbewusstseins der Kunst näher als der Wissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aristoteles; Rolfes, Eugen (Übers.): Kategorien. Lehre vom Satz. Leipzig: Meiner, 1922.

    Google Scholar 

  2. Aristoteles; Gigon, Olof (Übers.): Nikomachische Ethik. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1972.

    Google Scholar 

  3. Aristoteles; Gigon, Olof (Übers.): Politik. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1973.

    Google Scholar 

  4. Aristoteles; Bonitz, Hermann (Übers.): Metaphysik. Reinbek: Rowohlt, 1994.

    Google Scholar 

  5. Baumgartner, Hans Michael: Kontinuität und Geschichte. Zur Kritik und Metakritik der historischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1972.

    Google Scholar 

  6. Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. Teil 2: Das mythische Denken. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1977.

    Google Scholar 

  7. Cassirer, Ernst; Kaiser, Reinhard (Übers.): Versuch über den Menschen: Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg: Meiner, 1996.

    Google Scholar 

  8. Comte, Auguste; Fetscher, Iring (Hrsg.): Rede über den Geist des Positivismus. Hamburg: Meiner, 1994.

    Google Scholar 

  9. Cramer, Wolfgang: Die Monade: Das philosophische Problem vom Ursprung. Stuttgart: Kohlhammer, 1954.

    Google Scholar 

  10. Dilthey, Wilhelm: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992.

    Google Scholar 

  11. Danto, Arthur Coleman: Analytical Philosophy of History. Cambridge: Cambridge University Press, 1965.

    Google Scholar 

  12. Freud, Sigmund; Freud, Anna (Hrsg.): Gesammelte Werke: chronologisch geordnet. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verlag, 1999.

    Google Scholar 

  13. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Moldenhauer, Eva (Hrsg.); Michel, Karl Markus (Hrsg.): Werke in 20 Bänden, Bd. 12: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1970.

    Google Scholar 

  14. Hellbeck, Jochen: Die Stalingrad Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht. Frankfurt a. M.: Fischer, 2012.

    Google Scholar 

  15. Herodot; Haussig, H. W. (Hrsg.): Historien. Stuttgart: Kröner, 1971.

    Google Scholar 

  16. Humboldt, Wilhelm von: Über die Aufgabe des Geschichtsschreibers. Berlin: 1821.

    Google Scholar 

  17. Kant, Immanuel: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784). In: Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften (Akademie-Ausgabe), Bd. VIII, S. 17–31. Hrsg. von d. Preuss. Akademie d. Wiss. u. a., 1902 ff.

    Google Scholar 

  18. Kant, Immanuel: Krtik der reinen Vernunft. Zweite Auflage von 1787, zitiert als B + Seitenzahl.

    Google Scholar 

  19. Koselleck, Reinhard: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973.

    Google Scholar 

  20. Marquard, Odo: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973.

    Google Scholar 

  21. Müller, Max: Erfahrung und Geschichte. Grundzüge einer Philosophie der Freiheit als transzendentale Erfahrung. Freiburg, München: Alber, 1971.

    Google Scholar 

  22. Ranke, Leopold von: Sämtliche Werke, Bd. 33 / 34. Leipzig: 1885.

    Google Scholar 

  23. Schapp, Wilhelm: In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. Wiesbaden: 1976.

    Google Scholar 

  24. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Historisch-kritische Einleitung in die Philosophie der Mythologie (1842). In: Schellings Sämtliche Werke, Abt. II, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Verlag, 1985.

    Google Scholar 

  25. Schnädelbach, Herbert: Geschichtsphilosophie nach Hegel. Die Probleme des Historismus. Freiburg, München: Alber, 1974.

    Google Scholar 

  26. Schnädelbach, Herbert: Philosophie. In: Martens, Ekkehard (Hrsg.); Schnädelbach, Herbert (Hrsg.): Philosophie. Ein Grundkurs, Bd. 1. Reinbek: Rowohlt, 1998.

    Google Scholar 

  27. Thukydides: Der Peloponnesische Krieg. Übers. und hrsg. von Helmuth Vretska und Werner Rinner. Stuttgart: Reclam, 2000.

    Google Scholar 

  28. Vorländer, Herwart (Hrsg.): Oral history. Mündlich erfragte Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht , 1990.

    Google Scholar 

  29. Wilson, Robert Anton: Lexikon der Verschwörungstheorien. Verschwörungen, Intrigen, Geheimbünde. Frankfurt a. M.: Eichborn, 2000.

    Google Scholar 

  30. Zwenger, Thomas: Geschichtsphilosophie. Eine kritische Grundlegung. Darmstadt: WBG, 2008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zwenger, T. (2013). „Geschichte“ – was ist das eigentlich?. In: Rathgeb, M., Helmerich, M., Krömer, R., Lengnink, K., Nickel, G. (eds) Mathematik im Prozess. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02274-7_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics