Skip to main content

Logik, Gesellschaft, Mathematikunterricht

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz untersucht die gesellschaftlichen Funktionen von in der Schulmathematik genutzter Logik. Zur beispielhaften Betrachtung wurden vier Grundsätze der aristotelischen Logik ausgewählt, welchen in der Scholastik, der antiken Mathematik und in der heutigen Schulmathematik eine zentrale Bedeutung zukommt: die Sätze der Identität, des ausgeschlossenen Dritten, des ausgeschlossenen Widerspruchs und des Grundes. Unter Rückgriff auf antike Quellen und den Religionsphilosophen Klaus Heinrich wird der kulturhistorischen Bedeutung der Logik auf religiöser, erkenntnistheoretischer und politischer Ebene an Hand ihrer Genese nachgespürt. Diese Untersuchung zeichnet das ambivalente Bild einer Logik, welche sowohl emanzipatorische Möglichkeiten schafft, als auch Möglichkeiten zur Unterwerfung. Als Träger der vier Grundsätze der aristotelischen Logik, zeigt auch die Praxis des gegenwärtigen Mathematikunterrichts diesen dialektischen Charakter und offenbart einen Mechanismus, der daran teilhat, das Logische der Mathematik als Herrschaftsinstrument in unserer Gesellschaft zu installieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gemelli Marciano, M. Laura (Hrsg.): Die Vorsokratiker, Bd. 1: Fragmente und Zeugnisse von Thales, Anaximander, Anaximenes, Pythagoras und Pythagoreer, Xenophanes und Heraklit. Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2007, S. 32–51.

    Google Scholar 

  2. Zekl, Hans Günter (Hrsg.): Aristoteles. Organon. In: Philosophische Bibliothek 494 / 495, Bd. 3 / 4: Erste Analytik. Zweite Analytik. Hamburg: Meiner, 1998.

    Google Scholar 

  3. Aristoteles; Szlezák, Thomas A. (Hrsg.): Metaphysik. Berlin: Akademie Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  4. Descartes, René: Regeln zur Leitung des Geistes. Hamburg: Meiner, 1959.

    Google Scholar 

  5. Heinrich, Klaus: Tertium datur. Eine religionsphilosophische Einführung in die Logik. Basel: Stroemfeld, 1987.

    Google Scholar 

  6. Gemelli Marciano, M. Laura (Hrsg.): Die Vorsokratiker, Bd. 1: Fragmente und Zeugnisse von Thales, Anaximander, Anaximenes, Pythagoras und Pythagoreer, Xenophanes und Heraklit. Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2007, S. 284–329.

    Google Scholar 

  7. Hilbert, David: Neubegründung der Mathematik. Erste Abhandlung. In: Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Hamburger Universität 1 (1922), S. 157–177.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  8. Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer, 1991.

    Google Scholar 

  9. Jahnke, Thomas: Mathematikunterricht aus Schülersicht. In: mathematik lehren 127 (2004), S. 4–8.

    Google Scholar 

  10. Little Bear, Leroy: Jagged Worldviews Colliding. In: Battiste, Marie (Hrsg.): Reclaiming indigenous voice and vision. Vancouver: UBC Press, 2002, S. 77–85.

    Google Scholar 

  11. Motzer, Renate: „Das Wesen des Beweisens ist es, Überzeugung zu erzwingen.“ – Was denken Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse über dieses Zitat von Fermat? In: Martignon, Laura (Hrsg.); Blunck, Andrea (Hrsg.): Mathematik und Gender. Hildesheim: Franzbecker, 2008, S. 38–55.

    Google Scholar 

  12. Nickel, Gregor: Zwingende Beweise. Zur subversiven Despotie der Mathematik. In: Dietrich, Julia (Hrsg.); Müller-Koch, Uta (Hrsg.): Ethik und Ästhetik der Gewalt. Paderborn: Mentis, 2006, S. 261–282.

    Google Scholar 

  13. Gemelli Marciano, M. Laura (Hrsg.): Die Vorsokratiker, Bd. 2: Fragmente und Zeugnisse von Parmenides, Zenon und Empedokles. Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2009, S. 6–41.

    Google Scholar 

  14. Platon: Phaidon. In: Eigler, Gunther (Hrsg.): Platon. Werke in acht Bänden, Bd. 3. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001, S. 1–208.

    Google Scholar 

  15. Schwarz, Gerhard: Die „Heilige Ordnung“ der Männer. Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Rolle der Frauen. Wiesbaden: VS Verlag, 2007.

    Google Scholar 

  16. Skovsmose, Ole: Travelling Through Education. Uncertainty, Mathematics, Responsibility. Rotterdam: Sense Publishers, 2005.

    Google Scholar 

  17. Törner, Günter; Leder, Gilah C.; Pehkonen, Erkki: Beliefs. A hidden variable in mathematics education? Dordrecht: Kluwer, 2002.

    Google Scholar 

  18. Vernant, Jean-Pierre: Die Entstehung des griechischen Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982.

    Google Scholar 

  19. Wussing, Hans: 6000 Jahre Mathematik, Bd. 1: Von den Anfängen bis Leibniz und Newton. Berlin: Springer, 2009.

    Google Scholar 

  20. Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim: Beltz, 1975.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kollosche, D. (2013). Logik, Gesellschaft, Mathematikunterricht. In: Rathgeb, M., Helmerich, M., Krömer, R., Lengnink, K., Nickel, G. (eds) Mathematik im Prozess. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02274-7_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics