Skip to main content

Elementarmathematik als empirische Theorie der Lebenswirklichkeit

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Elementarmathematik ist noch nicht vollständig aufgebaut, weil sich die für eine empirische Theorie charakteristische ontologische Bindung noch in der Diskussion befindet. In der Arbeit wird diese ontologische Bindung mithilfe der Vergleichstheorie des Messens präzisiert. Größen sind über ihre Träger unmittelbar, Zahlen und die Verknüpfungen Multiplikation und Addition nur mittelbar an die Realität gebunden. Semantische Definitionen, in denen die ontologische Bindung in die Definition mit einbezogen ist, werden für das Messen sowie für Multiplikation und Addition angegeben. Auf der ontologischen Bindung basieren auch die Grundvorstellungen, die für das Messen sowie für die Zahlverknüpfungen formuliert werden. Die Rechengesetze lassen sich auf der Grundlage der semantischen Definitionen formal und auf der Basis der Grundvorstellungen präformal beweisen.

Weitere Bestandteile der Elementarmathematik und Forderungen an deren Aufbau werden kursorisch zusammengestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beutelspacher, Albrecht; Danckwerts, Rainer; Nickel, Gregor; Spies, Susanne; Wickel, Gabriele: Mathematik Neu Denken. Impulse für die Gymnasiallehrerbildung an Universitäten. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011.

    MATH  Google Scholar 

  2. Burscheid, Hans Joachim; Struve, Horst: Mathematikdidaktik in Rekonstruktionen. Hildesheim, Berlin: Franzbecker, 2009.

    Google Scholar 

  3. Burscheid, Hans Joachim; Struve, Horst: Die ontologische Bindung spezieller Größen. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 91 (2011), S. 14–16.

    Google Scholar 

  4. Gopnik, Alison; Wellman, Henry M.: Why the Child’s Theory of Mind Really Is a Theory. In: Mind & Language 7 (1992), Issue 1–2, S. 145–171.

    Google Scholar 

  5. Griesel, Heinz: Das Prinzip von der Herauslösung eines Begriffs aus Umweltbezügen. In: Winter, Heinrich (Hrsg.); Wittmann, Erich (Hrsg.): Beiträge zur Mathematikdidaktik, Festschrift für Wilhelm Oehl. Hannover: Schroedel, 1976, S. 61–71.

    Google Scholar 

  6. Griesel, Heinz: Proportionalität als Relation zwischen Größen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker, 1996, S. 146–149.

    Google Scholar 

  7. Griesel, Heinz: Modelle und Modellieren. In: Henn, Hans-Werner (Hrsg.); Kaiser, Gabriele (Hrsg.): Mathematik im Spannungsfeld von Evolution und Evaluation, Festschrift für Werner Blum. Hildesheim: Franzbecker, 2005, S. 61–70.

    Google Scholar 

  8. Griesel, Heinz: Reform of the Construction of the Number System with Reference to Gottlob Frege. In: ZDM 39 (2007), Nr. 1–2, S. 31–39.

    Article  Google Scholar 

  9. Griesel, Heinz: Eckpunkte zu einem anwendungsorientierten Aufbau des Zahlensystems. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 91 (2011), S. 17–22.

    Google Scholar 

  10. Griesel, Heinz: Genetischer anwendungsorientierter Aufbau des Zahlensystems NATG (Normenausschuss Technische Grundlagen) im DIN, Berlin: 2011, NA 152-01-01-06 AK N18, 36 Seiten.

    Google Scholar 

  11. Griesel, Heinz: Fünf Gundformen der Konstitution einer Größe NATG (Normenausschuss Technische Grundlagen) im DIN, Berlin: 2012, NA 152-01-01-06 AK N19.

    Google Scholar 

  12. Hofe, Rudolf vom; Wartha, Sebastian: Grundvorstellungsumbrüche als Erklärungsmodell für die Fehleranfälligkeit in der Zahlbegriffsentwicklung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: 2004, S. 593–596.

    Google Scholar 

  13. Karaschewski, Horst: Wesen und Weg des ganzheitlichen Rechenunterrichts, Bd. 1. Stuttgart: Klett, 1966.

    Google Scholar 

  14. Karaschewski, Horst: Wesen und Weg des ganzheitlichen Rechenunterrichts, Bd. 2. Stuttgart: Klett, 1970.

    Google Scholar 

  15. Kirsch, Arnold: Elementare Zahlen- und Größenbereiche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1970.

    Google Scholar 

  16. Lakoff, George; Núñez, Rafael: Where Mathematics Comes From: How the Embodied Mind brings Mathematics into Beeing. New York: Basic Books, 2000.

    Google Scholar 

  17. Oberschelp, Arnold: Aufbau des Zahlensystems. 3. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprech, 1976.

    MATH  Google Scholar 

  18. Padberg, Friedhelm; Danckwerts, Rainer; Stein, Martin: Zahlbereiche. Heidelberg: Spektrum, 1995.

    Google Scholar 

  19. Pozo, Juan Ignacio; Gómez Crespo, Miguel Ángel: The Embodied Nature of Implicit Theories: The Consistency of Ideas about the Nature of Matter. In: Cognition and Instruction 23 (2005), No. 3, S. 351–387.

    Article  Google Scholar 

  20. Prediger, Susanne: Konzeptwechsel in der Bruchrechnung – Analyse individueller Denkweisen aus konstruktivistischer Sicht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, 2007.

    Google Scholar 

  21. Prediger, Susanne; Matull, Ina: Vorstellungen und Mathematisierungskompetenzen zur Multiplikation von Brüchen. Internal Research Report for the DFG-Study „Schichtung von Schülervorstellungen“. Dortmund: IEEM, 2008.

    Google Scholar 

  22. Prediger, Susanne: Discontinuities for mental models: A source for difficulties with the multiplication of fractions. In: Proceedings of ICME-11. Research and Development of Number Systems and Arithmetic. Printed in Belgium: 2008, S. 29–37.

    Google Scholar 

  23. Prediger, Susanne: The Relevance of didactic categories for analysing obstacles in conceptual change: Revisiting the case of multiplication of fractions. In: Learning and Instruction 18 (2008), Nr. 1, S. 3–17.

    Article  Google Scholar 

  24. Rautenberg, Wolfgang: Messen und Zählen. Lemgo: Heldermann, 2007.

    MATH  Google Scholar 

  25. Strehl, Reinhard: Zahlbereiche. Hildesheim: Franzbecker, 1996.

    Google Scholar 

  26. Wigner, Eugene: The Unreasonable Effectiveness of Mathematics in the Natural Sciences. In: Communications in Pure and Applied Mathematics 13 (1960), Nr. 1, S. 1–14.

    Article  MATH  Google Scholar 

  27. Wittmann, Johannes: Theorie und Praxis eines ganzheitlichen Unterrichts. Dortmund: Crüwell, 1966.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Griesel, H. (2013). Elementarmathematik als empirische Theorie der Lebenswirklichkeit. In: Rathgeb, M., Helmerich, M., Krömer, R., Lengnink, K., Nickel, G. (eds) Mathematik im Prozess. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02274-7_22

Download citation

Publish with us

Policies and ethics