Skip to main content

Bildungsprobleme im Mathematikunterricht. Eine Fallstudie zum Lernen von Algebra

  • Chapter
  • First Online:
  • 3699 Accesses

Zusammenfassung

Ein wichtiger sprachphilosophischer Impuls für die moderne Erkenntnistheorie war die Entdeckung formalisierbarer sprachlicher Performativität und die darauf aufbauende Formulierung pragmatischer Gelingensbedingungen für deren Realisierung. Demnach macht es einen Unterschied, ob man Sprachäußerungen als Mittel zum Erreichen vorbestimmter Zwecke oder als Versuche der Verständigung über a priori Unbekanntes auffasst. Die Suche nach den pragmatischen Gelingensbedingungen fürs Verstehen mathematischer Gegenstände lässt sich als Forschungsperspektive im Rahmen empirischer Sozialforschung auffassen. Gegenstand des Beitrags ist die Darstellung des methodologischen Kontexts dieser Forschung sowie der darauf bezogenen Rekonstruktion des objektiven latenten Sinns einer gymnasialen Unterrichtsstunde im Fach Mathematik im achten Schuljahr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Austin, John L.: Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words). 2. Aufl. Stuttgart: Reclam, 1979.

    Google Scholar 

  2. Blankertz, Herwig: Die Geschichte der Pädagogik von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora, 1982.

    Google Scholar 

  3. Copei, Friedrich: Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess. 5. Aufl. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1960.

    Google Scholar 

  4. Gallin, Peter; Ruf, Urs: Sprache und Mathematik in der Schule. Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz. Illustriert mit sechzehn Szenen aus der Biographie von Lernenden. Zürich: Verlag Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), 1990.

    Google Scholar 

  5. Gruschka, Andreas: Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurt a. M.: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, 2005.

    Google Scholar 

  6. Gruschka, Andreas: Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora, 2009.

    Google Scholar 

  7. Jahnke, Hans Niels: Mathematik und Bildung in der Humboldtschen Reform. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 1990.

    Google Scholar 

  8. Kaplan, Robert: Die Geschichte der Null. Frankfurt a. M. (u. a.): Campus, 2000.

    Google Scholar 

  9. Kvasz, Ladislav: Patterns of Change. Linguistic Innovations in the Development of Classical Mathematics. Basel (u. a.): Birkhäuser, 2008.

    Google Scholar 

  10. Rosch, Jens: Kerschensteiners Starenhaus. Eine Fallstudie zur Problematik projektorientierten Unterrichts. Opladen, Farmington Hills, Michigan: Budrich, 2009.

    Google Scholar 

  11. Rosch, Jens: Das Problem des Verstehens im Unterricht. Frankfurt a. M.: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, 2010.

    Google Scholar 

  12. Rosch, Jens: Didaktische Aufgabenanalyse als Modellierung von Tiefenstruktur. In: Kadunz, Gert (Hrsg.): Sprache und Zeichen. Zur Verwendung von Linguistik und Semiotik in der Mathematikdidaktik. Hildesheim, Berlin: Franzbecker, 2010, S. 225–270.

    Google Scholar 

  13. Scholz, Erhard (Hrsg.): Geschichte der Algebra. Eine Einführung. Mannheim, Wien, Zürich: Wissenschaftsverlag, 1990.

    Google Scholar 

  14. Searle, John R.: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1971.

    Google Scholar 

  15. Wagenschein, Martin: Verstehen lehren – genetisch, sokratisch, exemplarisch. Weinheim (u. a.): Beltz, 1968.

    Google Scholar 

  16. Wernet, Andreas: Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. 2. Aufl. Wiesbaden: VS, 2006.

    Google Scholar 

  17. Wittenberg, Alexander: Bildung und Mathematik. Mathematik als exemplarisches Gymnasialfach. Stuttgart: Klett, 1963.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rosch, J. (2013). Bildungsprobleme im Mathematikunterricht. Eine Fallstudie zum Lernen von Algebra. In: Rathgeb, M., Helmerich, M., Krömer, R., Lengnink, K., Nickel, G. (eds) Mathematik im Prozess. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02274-7_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics