Skip to main content

Prozesse beim Mathematiklernen initiieren und begleiten – vom Wert des Intersubjektiven

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik im Prozess
  • 3755 Accesses

Zusammenfassung

Mathematiklernen findet immer im Spannungsfeld von Prozessorientierung und den mathematischen Produkten statt. Zum einen ist der Lernprozess aus Sicht moderner Lerntheorien als individuelle Konstruktion von Vorstellungen, Begriffen und Konzepten anzusehen, die auf der Basis bisher gemachter Erfahrungen und im sozialen Austausch mit anderen stattfindet. Zum anderen steht den Lernenden die heutige Mathematik als ein Produkt gewissermaßen „unumstößlich“ gegenüber. Sie ist als Zielvorgabe leitend und bestimmt damit aus der Rückschauperspektive, was gedacht werden muss, um erfolgreich beim Lernen zu sein.

In diesem Artikel wird das Spannungsfeld von Prozess- und Produktorientierung am Beispiel der Mathekartei der Spürnasen Mathematik (Lengnink 2012a) für die erste und zweite Jahrgangsstufe entfaltet und aufgezeigt, wie ein Lernprozess zwischen individuellem und intersubjektivem Lernen und offenen erfahrungsbasierten Ansätzen und der mathematischen Zielorientierung in dynamischer Balance gestaltet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bauersfeld, Heinrich; Bussmann, Hans; Krummheuer, Götz; Lorenz, Jens-Holger; Voigt, Jörg: Untersuchungen zum Mathematikunterricht. Köln: Aulis Verlag, 1983.

    Google Scholar 

  2. Brandt, Birgit; Fetzer, Marei; Schütte, Marcus: Auf den Spuren interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. Münster: Waxman, 2010.

    MATH  Google Scholar 

  3. Bruder, Regina; Collet, Christina: Problemlösen lernen im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2011.

    Google Scholar 

  4. Fischer, Roland: Höhere Allgemeinbildung II. Unveröffentlichtes Manuskript, Universitäten Klagenfurt.

    Google Scholar 

  5. Freudenthal, Hans: Klett Studienbücher Mathematik: Mathematik als pädagogische Aufgabe, Bd. 1 und 2. Stuttgart: Klett, 1973.

    Google Scholar 

  6. Galbraith, Peter; Henn, Hans-Wolfgang; Blum, Werner; Niss, Mogens (Hrsg.): Modelling and Applications in Mathematics Education. New York: Springer, 2007.

    MATH  Google Scholar 

  7. Grunder, Hans-Ulrich; Gut, Adolf (Hrsg.): Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule, Bd. 1. Hohengehren: Schneider Verlag, 2009.

    Google Scholar 

  8. Hersh, Reuben: What is mathematics, really?. Oxford: Oxford University Press, 1999.

    Google Scholar 

  9. Heuvel-Panhuizen, Marja van den: The learning paradox and the learning miracle: thoughts on primary school mathematics education. In: Journal für Mathematik-Didaktik 24 (2003), Nr. 2, S. 96–121.

    Google Scholar 

  10. Hofe, Rudolf vom: Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum, Akademischer Verlag, 1995.

    Google Scholar 

  11. Hökenschnieder, Carla: Mathematiklernen im offenen Unterricht – Evaluation eines Schulprojektes zur „Versteckten Mathematik“. Staatsarbeit, Universität Siegen, 2011.

    Google Scholar 

  12. Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. München, Neuwied: Luchterhand, 2004.

    Google Scholar 

  13. Lengnink, Katja; Prediger, Susanne; Weber, Christof: Lernende abholen, wo sie stehen - Individuelle Vorstellungen aktivieren und nutzen. In: Praxis der Mathematik in der Schule 53 (2011), Nr. 40, S. 2–7.

    Google Scholar 

  14. Lengnink, Katja: „Abhängigkeiten von Größen“ – zwischen Mathematikunterricht und Lebenswelt. In: Praxis der Mathematik 47 (2005), Nr. 2, S. 13–19.

    Google Scholar 

  15. Lengnink, Katja: Reflected Acting in Mathematical Learning Processes. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 38 (2006), Nr. 4, S. 341–349.

    Article  Google Scholar 

  16. Lengnink, Katja: Vorstellungen bilden: Zwischen Lebenswelt und Mathematik. In: Leuders, Timo (Hrsg.); Hefendehl-Hebeker, Lisa (Hrsg.); Weigand, Hans-Georg (Hrsg.): Mathemagische Momente. Berlin: Cornelsen, 2009, S. 120–129.

    Google Scholar 

  17. Lengnink, Katja (Hrsg.): Spürnasen Mathematik 1. / 2. Schuljahr. Mathekartei mit Schachtel. Berlin: Duden Schulbuchverlag, 2012.

    Google Scholar 

  18. Lengnink, Katja (Hrsg.): Spürnasen Mathematik 1. / 2. Schuljahr. Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Duden Schulbuchverlag, 2012.

    Google Scholar 

  19. Lengnink, Katja: Mathematische Vorstellungen anbahnen – Handlungsorientierte Projekte in heterogenen Lerngruppen der Schuleingangsphase. In: Ludwig, Matthias (Hrsg.); Kleine, Michael (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM-Verlag, 2012, S. 537–540.

    Google Scholar 

  20. Löwe, Benedikt; Müller, Thomas: Phimsamp. Philosophy of Mathematics: Sociological Aspects and Mathematical Practice. London: Kings College Publisher, 2010.

    MATH  Google Scholar 

  21. Nührenbörger, Markus; Pust, Silke: Mit Unterschieden rechnen. Lernumgebungen und Materialien im differenzierten Anfangsunterricht Mathematik. Seelze: Kallmeyer, 2006.

    Google Scholar 

  22. Peschel, Falko: Offener Unterricht: Idee – Realität – Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion, Teil I: Allgemeindidaktische Überlegungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2005.

    Google Scholar 

  23. Peschel, Falko: Offener Unterricht: Idee – Realität – Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion, Teil II: Fachdidaktische Überlegungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2005.

    Google Scholar 

  24. Ruf, Urs; Gallin, Peter: Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Band 1 und 2, Seelze-Velber: Kallmeyer, 1999.

    Google Scholar 

  25. Seiler, Thomas Bernhard: Begreifen und Verstehen. Ein Buch über Begriffe und Bedeutungen. Mühltal: Verlag Allgemeine Wissenschaft, 2001.

    Google Scholar 

  26. Sinus Hessen 2003: Gute Unterrichtspraxis Mathematik, eine Broschüre zum BLK-Modellversuch. http://www.mathematik.uni-kassel.de/didaktik/sinus/SINUS-He-Broschuere.pdf. Stand: 17. Oktober 2012.

    Google Scholar 

  27. Strobel, Anton: Natürliche Mathematik in der Freinetpädagogik. In: Lengnink, Katja (Hrsg.); Prediger, Susanne (Hrsg.); Siebel, Franziska (Hrsg.): Mathematik und Mensch. Mühltal: Verlag Allgemeine Wissenschaft, 2001, S. 111–125.

    Google Scholar 

  28. Sundermann, Beate; Selter, Christoph: Beurteilen und Fördern im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2006.

    Google Scholar 

  29. Vohns, Andreas: Grundlegende Ideen und Mathematikunterricht – Entwicklung und Perspektiven eines fachdidaktischen Prinzips. Norderstedt: Books on Demand GmbH, 2007.

    Google Scholar 

  30. Weber, Christof: Mathematische Vorstellungen bilden – Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II. Bern: h.e.p. Verlag, 2007.

    Google Scholar 

  31. Weber, Christof: Mathematische Vorstellungsübungen im Unterricht – ein Handbuch für das Gymnasium. Seelze-Velber, Stuttgart: Kallmeyer und Klett Verlag, 2010.

    Google Scholar 

  32. Wittmann, Erich: Grundfragen des Mathematikunterrichts. Braunschweig: Vieweg, 1974.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Lengnink Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lengnink, K. (2013). Prozesse beim Mathematiklernen initiieren und begleiten – vom Wert des Intersubjektiven. In: Rathgeb, M., Helmerich, M., Krömer, R., Lengnink, K., Nickel, G. (eds) Mathematik im Prozess. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02274-7_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics