Skip to main content

Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens

  • Chapter
  • 5347 Accesses

Zusammenfassung

In der folgenden Skizze zur kulturellen Bedeutung und Leistung des Adels in der europäischen Geschichte habe ich einerseits angenommen, daß es über viele Jahrhunderte hinweg einen Typus »Adel« gibt, eine »substanzielle Konstanz des Adelsbegriffs« (s. Conze 1972), daß es sich also nicht um eine Äquivokation ganz verschiedenartiger Status handelt. Andererseits habe ich versucht, doch auch auf die historischen Differenzen hinzudeuten, obwohl sie in einer so gerafften Betrachtung nicht auseinandergefaltet und nicht präzisiert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum folgenden möchte ich auf frühere Arbeiten verweisen: Rassem 1960; 1979, Teil II.

  2. 2.

    Grundlegend Bernhard Schweitzer (1925) und Pierre-Maxime Schuhl (1933). Nach dem Krieg Arbeiten von Hanna Philipp, Nikolaus Himmelmann, Hans Lauter; vgl. ferner Alison Burford (1985). Zum Mäzenatentum Stagl (1982).

  3. 3.

    »Hof« bedeutet nicht nur ein Gebäude, sondern die dazugehörigen Menschen oder allgemein: »zusammenkommende Leute« (congregatio aliquorum). Zum Urtypus »Wirt« Bernhard Laum (1960). Ein berühmtes Zeugnis der frühmittelalterlich-germanischen »Hallenkultur« ist das Epos »Beowulf«. Seit den Kreuzzügen ist im Westen auch der Einfluß des orientalisch-islamischen Hoflebens bedeutsam. Für die Renaissance grundlegend Jacob Burckhardt (1976). – Mit Dietrich Gerhard in: Hohendahl/Lützler (1979), verstehe ich also die »Höfe« als konstitutives Element der europäischen Geschichte, nicht nur als Symptom der absolutistischen Zentralisierung (»Verhofung«) ohne deswegen die Bedeutung der Vorgänge, die Norbert Elias und andere untersucht haben, zu leugnen. Zur Kritik am Hofleben, die ich ausklammere, z. B. Uhlig (1973), Bumke (1986).

  4. 4.

    Siehe das umfangreiche Kongreßwerk Buck/Kauffmann/Spahrn/Wiedemann (1981), etwa Bd. II, Sektion I. Ein Zitat aus dem Brief eines besorgten Vaters (1663) bei Lars Gustavsson in: Lohmeier 1978, S. 121: »… ie vous confesse que dans ce temps icy et en nostre cour il n’est pas moins necessaire de bien apprendre ä vivre en gentilhomme, c’est ä dire d’estre courtois, civil, hardy et galant, d’aimer les bonnes compagnies et de s^avoir ses exercises et honestement entretenir les dames.«

  5. 5.

    Ich habe dies Thema schon berührt in einer Skizze zu Gesellschaft und Gespräch (Rassem 1984).

  6. 6.

    Zu Leibniz vgl. etwa Huber (1951). Gerhard in: Hohendahl (1979), S. 26 erinnert daran, daß die Preußenkönige Wilhelm I. und Friedrich II. (1713-86) kein eigentliches Hofleben führen; vgl. Johannes Kunisch in: Buck/Kauffmann 1981, Bd. III.

  7. 7.

    Für Opernaufführungen bei Esterhazy (Haydn!), Batthyany, beim Bischof von Großwardein (v. Dittersdorf!) siehe Geza Staud (1977). Eine glänzende allgemeine Skizze gab Alewyn (1974). Meine Bemerkung im Text bezieht sich auf die Hofoper nördlich der Alpen, nicht auf die Volksoper der italienischen Städte.

  8. 8.

    Ludwig XVI. und etwa Danton haben die revolutionäre Bedeutung des Stückes sehr hoch veranschlagt, vgl. die Monographie von Frederic Grendel (1977).

Literaturliste

  • Alewyn, R., 1974: Probleme und Gestalten. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Buck/Kauffmann/Spahrn/Wiedemann (Hrsg.), 1981: Europäische Hofkultur im 16./ 17. Jahrhundert. 3 Bände. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bumke, J., 1979: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150–1300. München.

    Google Scholar 

  • — 1986: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, J., 1976: Kultur der Renaissance in Italien, W. Goetz (Hrsg.), 10. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Burford, A., 1985: Künstler und Handwerker in Griechenland und Rom. Kulturgeschichte der antiken Welt, Bd. 24. Mainz.

    Google Scholar 

  • Castiglione, B., 1907: Der Hofmann. Übersetzt von A. Wesselski. 2 Bände. München/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Conze, W., 1971: Adel, Aristokratie. S. 1–48 in: O. Brunner/W. Conze/R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 1. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Elias, N., 1981: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. 5. Aufl. Soziologische Texte Bd. 54. Darmstadt/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Grendel, F., 1977: Beaumarchais oder Verleumdung und Freispruch eines Abenteurergenies. Frankfurt: Societäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heer, F., 1958: Leibniz. Auswahl und Einleitung. Fischer Bücherei 229. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, P., 1968: Mäzene. Die Rolle des Auftraggebers in der Kunst. Kunstwissenschaftliche Studien Band XL. München.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, P. U./P. M. Lützler, (Hrsg.), 1979: Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200–1900. Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften Bd. 11. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Huber, K., 1951: Leibniz, München.

    Google Scholar 

  • Jenkins, F., 1961: Architect and Patron. A survey of professional relations and practice in England from the sixteenth century to the present day. London.

    Google Scholar 

  • Laum, B., 1960: Schenkende Wirtschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lohmeier, D. (Hrsg.), 1978: Arte et Marte. Studien zur Adelskultur des Barockzeitalters in Schweden, Dänemark und Schleswig-Holstein. Kieler Studien ed. Trunz, Bd. 13. Neumünster.

    Google Scholar 

  • Loos, E., 1980; Literatur und Formung eines Menschenideals: Das Libro del Cortegiano von B. Castiglione. Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz.

    Google Scholar 

  • Rassem, M., 1960: Gesellschaft und bildende Kunst. Berlin.

    Google Scholar 

  • — 1979: Stiftung und Leistung. Essais zur Kultursoziologie. Mittenwald.

    Google Scholar 

  • — 1984: Zerstückung und Kommunikation der Erfahrung. S. 19–30 in: E. Buseck/ M. Peterlik (Hrsg.), Sprache und Phantasie. Veröffentlichungen der österreichischen Forschungsgemeinschaft, Bd. 1. Wien.

    Google Scholar 

  • Rössler, H., 1966: Graf Joh. Philipp Stadion. 2 Bände. Wien.

    Google Scholar 

  • Schuhl, P.-M., 1933: Platon et l’art de son temps. Paris.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, B., 1925: Der bildende Künstler und der Begriff des Künstlerischen in der Antike. S. 28–132 in: Neue Heidelberger Jahrbücher. (Wiederabgedruckt in Ausgewählte Schriften I).

    Google Scholar 

  • Stagl, J., 1982: Mäzene und Sympathisanten. S. 221–238 in: J. Stagl (Hrsg.), Aspekte der Kultursoziologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Staud, G., 1977: Adelstheater in Ungarn. Wien.

    Google Scholar 

  • Stekl, H., 1973: Österreichs Aristokratie im Vormärz. München.

    Google Scholar 

  • Thienen, Ch., 1967: Graf Leo Thun im Vormärz. Graz/Köln.

    Google Scholar 

  • Uhlig, C., 1973: Hofkritik im England des Mittelalters und der Renaissance. Studien zu einem Gemeinplatz der europäischen Moralkritik. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Vierhaus, R. (Hrsg.), 1971: Der Adel vor der Revolution. Zur sozialen und politischen Funktion des Adels im vorrevolutionären Europa. Kleine Vandenhoeck-Reihe 340. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Warnke, M., 1976: Bau und Überbau. Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • — 1985: Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rassem, M. (2014). Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens. In: Moebius, S., Albrecht, C. (eds) Kultur-Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02254-9_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics