Skip to main content

Wie Sicherheit die Schadensabwehr lenkt

  • Chapter

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 15))

Zusammenfassung

Bereits die Terminologie, die den Gegenstand erfasst, regt zum Nachdenken an. Bevölkerungsschutz als politisch soufflierter Oberbegriff überspannt die verfassungsmäßigen Zustände der Katastrophe und des Verteidigungsfalles. Als System präsentiert sich der Katastrophenschutz (KatS) weitaus fragmentierter als vergleichbare Staatsorgane wie beispielsweise Polizei, Verfassungsschutz, Dienste oder Streitkräfte. Dafür müsste man Argumente finden, um Rechenschaft gegenüber den Bürgern abzulegen. Schließlich leben wir seit den Schlichtungsbemühungen, die zu Stuttgart 21 Plus führten, mit einer Wertsteigerung unserer politischen Ideale in der Ausbaustufe „Demokratie 21 Plus“. Damit einher geht eine Bürgerrolle, die weitergehende legitimatorische Grundlagen beansprucht. Wenn in Zukunft im Einsatz um eine Entscheidung gepokert wird, dann reicht es nicht mehr aus nur zu verkünden, wer gewonnen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bereitstellung von ABC-Erkundern nach den Terroranschlägen in New York; LÜKEX-Szenarien aus dem KatS und die Vorbereitungen der Schadensabwehr für die Fußball-WM in Deutschland.

  2. 2.

    Doch Nürnberg ging völlig leer aus. „… Fahrzeuge, die jedoch zunächst dem Sparwillen zum Opfer gefallen waren. Die jüngsten terroristischen Ereignisse ließen ein Umdenken einsetzen (…) die im Katastrophenfall zusammenarbeitenden Organisationen eine verheerende Bilanz der Katastrophenschutzeinrichtung gezogen. Veraltete Alarmeinrichtungen und Karten, museumsreife Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände und fehlendes ausgebildetes Personal zeigten die desolate Situation auf, die nach Ende des Kalten Krieges und durch die Streichung der entsprechenden Bundes- und Landesmittel entstanden war.“ Dazu kommt der Protest des Leiters der Berufsfeuerwehr über die Vernachlässigung seiner Dienststelle bei der Vergabe. Zitiert nach: BBK, DokNr. 3066. In einer Quelle wird Otto Schily zitiert: „Bei Anschlägen mit biologischen und chemischen Kampfstoffen müssen Gefahrenherde schnell lokalisiert und eingegrenzt werden.“ Zitiert nach: BBK, DokNr. 3061. Der Krisenmanagementübung des Bundes 2010 lag „ein Szenario zugrunde, das vor dem Hintergrund einer terroristischen Bedrohung die Androhung und Durchführung von Anschlägen mit konventionellen Sprengstoffen, chemischen oder radioaktiven Tatmitteln vorsah.“ (Unger 2010:437). Am deutlichsten werden diese Überschneidungen in der amtlichen Begründung zum ZSKG, wo trotz entfallener Bedrohung Normen zur Aufrechterhaltung der Bundesaktivitäten neu fundiert wurden nach Kritik des Bundesrechnungshofes (Deutscher Bundestag 2008: 8).

  3. 3.

    http://www.frag-mutti.de/tipp/p/show/category_id/l/article_id/944/Sonntagsbraten-im-Roemertopf.html [30.01.2011]

  4. 4.

    Securitization versucht zu verstehen, über welche Gegenstände (Bedrohungen) für wen, warum, mit welchen Ergebnissen und Bedingungen versicherheitlicht wird.

  5. 5.

    Zur Erläuterung der Wesenseigentümlichkeiten wird expressis verbis die VS-NfD eingestufte Dienstvorschrift HDv 100/200: Das Führungssystem des Heeres, angeführt: Mitschke 1997: 91.

  6. 6.

    Während die Führungsvorschrift des THW dies expressis verbis so bezeichnet (S. 9), bleiben der Vorschlag der SKK (S. 24) und die Ausgaben der Feuerwehren (hier Schleswig – Holstein: Dv 100 (SH) vom 20.10.2003, S. 21) eher vage und sprechen von politischer Gesamtverantwortung und einer darunter liegenden operativ-taktischen Komponente.

  7. 7.

    Dies legt die Reminiszenz an die Vorstellungen Moltkes (1800-1891), Chef des deutschen Generalstabs (1858-1888), nahe, der die Einteilung von Clausewitz in Taktik und Strategie angesichts technologischer Fortschritte wie Eisenbahn um die operative Ebene erweitert hat. Nach: Vad 1998: 129.

  8. 8.

    Alfred Graf von Schlieffen (* 28. Februar 1833; † 4. Januar 1913), Generalfeldmarschall, Chef des Generalstabes und Namensgeber des Schlieffen-Planes. Um das Heer nach den Erfordernissen seines Plans umzugestalten, ließ er die schwere Artillerie feldfähig machen, Transporttruppen aufstellen sowie die Nachschubstrukturen verbessern. Dies beschreibt das Wesen der operativen Führung wie es hier auf die Katastrophenabwehr übertragen wird.

  9. 9.

    Eine Aufstellung mit weitergehenden Differenzierungskriterien und zugehörigen Differenzen enthält Buchner 2008.

  10. 10.

    Die sprachwissenschaftliche Granularität differenziert zwischen fein- bis grobkörnig: „Rolf ist ein Schwabe“ kann sowohl falsch als auch richtig sein. Grob gesprochen werden Württemberger mit Schwaben gleichgesetzt. Streng genommen zählen Heilbronner jedoch nicht dazu.

Literatur

  • Berger, Peter L.;, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit . 22. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Blum, Sonja; Schubert, Klaus (2009): Politikfeldanalyse . Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten; Bernhardt, Jan (2006): Von der Security Community zur securitized community. In: Siedschlag, Alexander (Hg.): Methoden der sicherheitspolitischen Analyse . Wiesbaden. 219–242.

    Google Scholar 

  • Buchner, Peter (2005): Jenseits des Alltäglichen. In: Notfallvorsorge , 36, 4, 26–33.

    Google Scholar 

  • Buchner, Peter (2008): Grundlinien einer Operativen FührungsTheorie. In: 57. Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) vom 27. bis 30. April 2008 in Bochum . Tagungsband. Köln. 238–262.

    Google Scholar 

  • Buchner, Peter (2010): Operative Führung bei Großschadensereignissen. In: Notfallvorsorge , 41, 3, 14–17.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz (2001): DokNrn. 3061 und 3066.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (2010): Wandel der Sicherheitskultur. In: APuZ , 60, 50, 9–16.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2008): Entwurf eines Gesetzes zur änderung des Zivilschutzgesetzes. Drucksache 16/11338 vom 16.12.2008.

    Google Scholar 

  • Goersch, Henning (2010): Persönliche Notfallvorsorge für das denkbar schlimmste Schadensereignis. In: Notfallvorsorge , 41, 2, 15–16.

    Google Scholar 

  • Hollis, Martin (1995): Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaft . Berlin.

    Google Scholar 

  • Jöris, Elmar (2005): Katastrophenschutz. In: Europäische Sicherheit , 54, 5, 60–62.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg; Nassehi, Armin (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung . München.

    Google Scholar 

  • Koczy, Alfred (1960): Der Luftschutzhilfsdienst . Schriftenreihe Ziviler Bevölkerungsschutz, Bd. 1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lucke, Doris (2006): Akzeptanz und Legitimation. In: Schäfers, Bernhard; Kopp, Johannes (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie . Wiesbaden. 12–17.

    Google Scholar 

  • Mitschke, T. (1997): Handbuch für Technische Einsatzleitungen . Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Ministerium des Innern (1955): RdErlass vom 9. November, III/8-21.71.13. In: Nds. Ministerialblatt, Nr. 49, 1040–1041.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles (1984): Normale Katastrophen. Die unvermeidlichen Risiken der Großtechnik . Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred (2010): D er Krisenstab als Brücke zur Politik auf Bundesebene. In: Notfallvorsorge , 41, 3, 18–19.

    Google Scholar 

  • Sodenstern, Georg (1953): Operationen. In: Wehrwissenschaftliche Rundschau , 3, 1, 1–10.

    Google Scholar 

  • Christoph Unger (2010): Die strategische Krisenmanagementübung LüKEX 2009/2010. In: ZfAS , 3, 433–443.

    Google Scholar 

  • Technisches Hilfswerk (2008): THW-Dv 1–101. Bonn.

    Google Scholar 

  • Vad, Erich (1998): Operative Führung. Grundlagen, Merkmale und Perspektiven. In: österreichische Militärische Zeitschrift , 36, 2, 129–138.

    Google Scholar 

  • Walus, Andreas (2010): Katastrophenrecht. Rechtskonflikte der Triage und ihre Lösung. In: Bevölkerungsschutz , 44, 3, 31–35.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buchner, P. (2013). Wie Sicherheit die Schadensabwehr lenkt. In: Lange, HJ., Endreß, C., Wendekamm, M. (eds) Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02200-6_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics