Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes pp 173-188 | Cite as
Wie Sicherheit die Schadensabwehr lenkt
- 1 Citations
- 2.6k Downloads
Zusammenfassung
Bereits die Terminologie, die den Gegenstand erfasst, regt zum Nachdenken an. Bevölkerungsschutz als politisch soufflierter Oberbegriff überspannt die verfassungsmäßigen Zustände der Katastrophe und des Verteidigungsfalles. Als System präsentiert sich der Katastrophenschutz (KatS) weitaus fragmentierter als vergleichbare Staatsorgane wie beispielsweise Polizei, Verfassungsschutz, Dienste oder Streitkräfte. Dafür müsste man Argumente finden, um Rechenschaft gegenüber den Bürgern abzulegen. Schließlich leben wir seit den Schlichtungsbemühungen, die zu Stuttgart 21 Plus führten, mit einer Wertsteigerung unserer politischen Ideale in der Ausbaustufe „Demokratie 21 Plus“. Damit einher geht eine Bürgerrolle, die weitergehende legitimatorische Grundlagen beansprucht. Wenn in Zukunft im Einsatz um eine Entscheidung gepokert wird, dann reicht es nicht mehr aus nur zu verkünden, wer gewonnen hat.
Literatur
- Berger, Peter L.;, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit . 22. Aufl. Frankfurt a. M.Google Scholar
- Blum, Sonja; Schubert, Klaus (2009): Politikfeldanalyse . Wiesbaden.Google Scholar
- Bonacker, Thorsten; Bernhardt, Jan (2006): Von der Security Community zur securitized community. In: Siedschlag, Alexander (Hg.): Methoden der sicherheitspolitischen Analyse . Wiesbaden. 219–242.Google Scholar
- Buchner, Peter (2005): Jenseits des Alltäglichen. In: Notfallvorsorge , 36, 4, 26–33.Google Scholar
- Buchner, Peter (2008): Grundlinien einer Operativen FührungsTheorie. In: 57. Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) vom 27. bis 30. April 2008 in Bochum . Tagungsband. Köln. 238–262.Google Scholar
- Buchner, Peter (2010): Operative Führung bei Großschadensereignissen. In: Notfallvorsorge , 41, 3, 14–17.Google Scholar
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz (2001): DokNrn. 3061 und 3066.Google Scholar
- Daase, Christopher (2010): Wandel der Sicherheitskultur. In: APuZ , 60, 50, 9–16.Google Scholar
- Deutscher Bundestag (2008): Entwurf eines Gesetzes zur änderung des Zivilschutzgesetzes. Drucksache 16/11338 vom 16.12.2008.Google Scholar
- Goersch, Henning (2010): Persönliche Notfallvorsorge für das denkbar schlimmste Schadensereignis. In: Notfallvorsorge , 41, 2, 15–16.Google Scholar
- Hollis, Martin (1995): Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaft . Berlin.Google Scholar
- Jöris, Elmar (2005): Katastrophenschutz. In: Europäische Sicherheit , 54, 5, 60–62.Google Scholar
- Kneer, Georg; Nassehi, Armin (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung . München.Google Scholar
- Koczy, Alfred (1960): Der Luftschutzhilfsdienst . Schriftenreihe Ziviler Bevölkerungsschutz, Bd. 1. Wiesbaden.Google Scholar
- Lucke, Doris (2006): Akzeptanz und Legitimation. In: Schäfers, Bernhard; Kopp, Johannes (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie . Wiesbaden. 12–17.Google Scholar
- Mitschke, T. (1997): Handbuch für Technische Einsatzleitungen . Stuttgart.Google Scholar
- Niedersächsisches Ministerium des Innern (1955): RdErlass vom 9. November, III/8-21.71.13. In: Nds. Ministerialblatt, Nr. 49, 1040–1041.Google Scholar
- Perrow, Charles (1984): Normale Katastrophen. Die unvermeidlichen Risiken der Großtechnik . Frankfurt/New York.Google Scholar
- Schmidt, Manfred (2010): D er Krisenstab als Brücke zur Politik auf Bundesebene. In: Notfallvorsorge , 41, 3, 18–19.Google Scholar
- Sodenstern, Georg (1953): Operationen. In: Wehrwissenschaftliche Rundschau , 3, 1, 1–10.Google Scholar
- Christoph Unger (2010): Die strategische Krisenmanagementübung LüKEX 2009/2010. In: ZfAS , 3, 433–443.Google Scholar
- Technisches Hilfswerk (2008): THW-Dv 1–101. Bonn.Google Scholar
- Vad, Erich (1998): Operative Führung. Grundlagen, Merkmale und Perspektiven. In: österreichische Militärische Zeitschrift , 36, 2, 129–138.Google Scholar
- Walus, Andreas (2010): Katastrophenrecht. Rechtskonflikte der Triage und ihre Lösung. In: Bevölkerungsschutz , 44, 3, 31–35.Google Scholar