Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes pp 133-146 | Cite as
Krisenmanagement als Aufgabe der politischen und administrativen Verantwortungsträger – Entscheidungen jenseits des Alltags?
Chapter
- 3 Citations
- 2.7k Downloads
Zusammenfassung
„Die Bürgerinnen und Bürger vor Gefahren zu schützen und für ihre Sicherheit zu sorgen ist eine der wichtigsten Aufgaben des Staates“ (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 2008: 7). Schutz und Sicherheit sind aber keine Güter und Leistungen, die lediglich zur Verfügung gestellt werden können.
Literatur
- Allianz Deutschland AG (2008): Katastrophenschutz auf dem Prüfstand. Analysen, Prognosen und Empfehlungen für Deutschland . www.allianzdeutschland.de/index.php/download_file/1ausgehend analysiert und synthetisiert017/394/ [24.04.2012].
- Arbeitskreis V „Feuerwehrangelegenheiten, Rettungswesen Katastrophenschutz und zivile Verteidigung“ der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (2003 a): Hinweise zur Bildung von Stäben der administrativorganisatorischen Komponente (Verwaltungsstäbe – VwS) .Google Scholar
- Arbeitskreis V „Feuerwehrangelegenheiten, Rettungswesen Katastrophenschutz und zivile Verteidigung der Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (2003 b): Beschlussniederschrift über die 61. Sitzung des Arbeitskreises V „Feuerwehrangelegenheiten, Rettungswesen, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder am 21./22. Oktober 2003 in Saarbrücken . TOP 3.2, 2003 b. 4-7.Google Scholar
- Bogumil, Jörg (2005): Kommune/ Kommunale Selbstverwaltung. In: ErnstHasso Ritter (Hg.): Handwörterbuch der Raumordnung . 4. Aufl. Hannover.Google Scholar
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Hg.) (2008): Nationales Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz . Bonn.Google Scholar
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (2010): Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland . 2. Aufl. Bonn.Google Scholar
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)/ Deutscher Städtetag (Hg.) (2010): Drei Ebenen, ein Ziel: Bevölkerungsschutz. Gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen . Bonn.Google Scholar
- Bundesministerium des Innern (Hg.) (2009): Strategie für einen modernen Bevölkerungsschutz . Berlin.Google Scholar
- Bundesministerium des Innern (Hg.) (2010): Empfehlungen zur Sicherstellung des Zusammenwirkens zwischen staatlichen Ebenen des Krisenmanagements und den Betreibern Kritischer Infrastrukturen . Berlin.Google Scholar
- Bundesministerium des Innern (Hg.) (2011): Schutz Kritischer Infrastrukturen. Risiko und Krisenmanagement. Leitfaden für Unternehmen und Behörden . 2. Aufl. Berlin.Google Scholar
- Carrel, Laurent F. (2010): Leadership in Krisen. Ein Leitfaden für die Praxis . 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Wiesbaden.Google Scholar
- Deutscher Landkreistag (2008): Landkreise im Katastrophenschutz . Schriften des Deutschen Landkreistages. 76.Google Scholar
- Deutscher Landkreistag (Hg.) (2009): Deutscher Landkreistag 2008/2009. Fakten – Daten – Hintergründe. Geschäftsbericht . Schriften des Deutschen Landkreistages. 86. Berlin.Google Scholar
- Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement: Offizielle Homepage. http:// www.kgst.de/ [10.09.2011].
- Nullmeier, Frank (2008): Entscheiden in Gremien. Von der Videoaufzeichnung zur Prozessanalyse . 1. Aufl. Wiesbaden.Google Scholar
- Reichenbach, Gerold et al (Hg.) (2008): Risiken und Herausforderungen für die öffentliche Sicherheit in Deutschland. Szenarien und Leitfragen . Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit. 1. Aufl., Stand 2008. Berlin. http://www.zukunftsforumoeffentlichesicherheit.de/downloads/Gruenbuch_Zukunftsforum.pdf [18.08.2011].
- Ständige Konferenz Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz (Hg.) (2000): Führung und Leitung im Einsatz. Führungssystem . o. O.Google Scholar
- Thieme, Uwe/Hofinger, Gesine (2008): Stabsarbeit und Ständige Stäbe bei der Polizei. Sicherheit durch Professionalisierung. In: Petra Badke Schaub/ Gesine Hofinger/ Kristina Lauche (Hg.): Human factors. Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen . Heidelberg. 257-270.Google Scholar
- Weidringer, Johann Wilhelm (Hg.) (2011): Vierter Gefahrenbericht . Bonn.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013