Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes pp 113-132 | Cite as
Polizeiliches Krisenmanagement im Katastrophenschutz Handeln zwischen Hierarchie und Konsens
Chapter
- 1 Citations
- 2.7k Downloads
Zusammenfassung
Spätestens seit dem 11. September 2001 und dem Hochwasser an Elbe und Mulde im Sommer 2002 nimmt die Frage nach der Leistungsfähigkeit des bundesdeutschen Katastrophenschutzsystems einen wichtigen Platz auf der politischen Agenda ein (vgl. IMK 2002: TOP 23; IMK 2009: 61). Es soll hier jedoch nicht darum gehen, Aussagen zur Leistungsfähigkeit des Katastrophenschutzsystems insgesamt zu treffen.Vielmehr konzentrieren sich die folgenden Ausführungen auf die Merkmale und Funktionsbedingungen polizeilichen Handelns im Katastrophenschutz (Kapitel 3s).
Literatur
- AFKzV (2004): Hinweise zur Bildung von Stäben der administrativ-organisatorischen Komponente (Verwaltungsstäbe (VwS)).Google Scholar
- AFW (1999): FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz. Führungssystem.Google Scholar
- AK V (2002): Beschluss der Sondersitzung des Arbeitskreises V der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder vom 25. März 2002 in Hannover: Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland.Google Scholar
- BMI, Referat KM 1 (2009): Auskunftsunterlage Krisenmanagement. Ressorts der Bundesregierung (Stand: 13.05.2009).Google Scholar
- BR-Drs. 756/08: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zivilschutzgesetzes (Zivilschutzgesetzänderungsgesetz (ZSGÄndG)).Google Scholar
- Carrel, Laurent F. (2004): Leadership in Krisen. Ein Handbuch für die Praxis. Zürich.Google Scholar
- Denninger, Erhard (2001): Polizeiaufgaben. In: Lisken, Hans/ Denninger, Erhard (Hg.) (2001): Handbuch des Polizeirechts. 3. Auflage. München. 201-294.Google Scholar
- Eberlein, Burkard/Grande, Edgar (2009): Entscheidungsfindung und Konfliktlösung. In: Schubert, Klaus/ Bandelow, Nils C. (Hg.) (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2., vollständig überarb. und erw. Aufl. München. 131-156.Google Scholar
- Erbguth, Wilfried (2007): Art. 35. In: Sachs, Michael (Hg.) (2007): Grundgesetz. Kommentar. 4. Auflage. München.Google Scholar
- IM BB (1996): Aufgaben der Polizei in Katastrophenfällen, geändert durch: IM BB (1998): Änderung des Runderlasses über die Aufgaben der Polizei in Katastrophenfällen. In: ABl. BB (1998): Nr. 26. 586-587.Google Scholar
- IM NW (2004): Krisenmanagement durch Krisenstäbe bei den kreisfreien Städten, Kreisen und Bezirksregierungen bei Gro⃟schadensereignissen (§ 1 Abs. 3 FSHG) im Lande Nordrhein-Westfalen. In: MBl. NW (2005): Nr. 4. 62-64.Google Scholar
- IMK (2002): Beschlussniederschrift über die 170. Sitzung der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder vom 05./06. Juni 2002.Google Scholar
- IMK (2009): Programm Innere Sicherheit. Fortschreibung 2008/2009. Jäger, Bernhard (o. J.): Führungsstrukturen bei aufgabenübergreifenden Einsätzen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei am Beispiel des Landes Hessen. http://www.polizei.hessen.de/internetzentral/nav/e2b/broker.jsp?uTem=bff71055-b1d -50f1-2860-72700266cb59 & uCon=6a648ff1-1199-bf33-62d61611142c388e & uBasVariantCon=ed83d 448-9a76-4e11-8a5b -28e46ce02000 [18.05.2009].
- Kern, Friedmann (2002): Kooperation im Einsatz. Ein Arbeits-, Lese- und Nachschlagebuch für Einsatzkräfte in Einrichtungen der Gefahrenabwehr in Baden-Württemberg. Frankfurt am Main.Google Scholar
- Kloepfer, Michael (2007): Katastrophenschutzrecht. Strukturen und Grundfragen. In: Verwaltungs- Archiv. 98. Bd., Nr. 2. 163-198.Google Scholar
- Kniesel, Michael (2007): Hilfeleistungsrecht. In: Lisken, Hans/ Denninger, Erhard (Hg.) (2007): Handbuch des Polizeirechts. Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz. 4. Auflage. München. 220-232.Google Scholar
- Kuschewski, Philipp (2009): Polizei und Bevölkerungsschutz. In: Polizei und Wissenschaft. Nr. 4. 23-38.Google Scholar
- LR BW (2004): Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei au⃟ergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen (VwV Stabsarbeit). In: GABl. BW (2004): Nr. 11: 685-702.Google Scholar
- LT-Drs. NW 12/1993: Gesetzentwurf der Landesregierung. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG).Google Scholar
- Musil, Andreas/Kirchner, Sören (2006): Katastrophenschutz im föderalen Staat. In: Die Verwaltung. 39. Bd. 373-391.Google Scholar
- N.N. (2003): Führungsorganisation für die Kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Gro⃟schadenslagen und Katastrophen in Schleswig-Holstein.Google Scholar
- PDV 100 VS-NfD: Führung und Einsatz der Polizei. Ausgabe 2012 (offener Teil).Google Scholar
- Pieroth, Bodo/Schlik, Bernhard/Kniesel, Michael (2005): Polizei- und Ordnungsrecht. 3. Aufl. München.Google Scholar
- Saipa, Axel (2005): Konsequenzen aus der Verwaltungsreform. Die Aufwertung der Polizeidirektionen bei der Gefahrenabwehr. In: Niedersächsische Verwaltungsblätter. Nr. 11. 292-295.Google Scholar
- Scharpf, Fritz W. (2006): Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage. Wiesbaden.Google Scholar
- SKK (2006): Wörterbuch für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. 2. überarbeitete Auflage. Köln.Google Scholar
- Stober, Rolf (2008): Befugnisse und Kontrolle im Katastrophenschutzrecht. Rechtsgrundlagen und rechtspolitische Vorschläge. In: Kloepfer, Michael (Hg.) (2008): Katastrophenrecht: Grundlagen und Perspektiven. Baden-Baden. 43-60.Google Scholar
- Stober, Rolf/Eisenmenger, Sven (2005): Katastrophenverwaltungsrecht. Zur Renaissance eines vernachlässigten Rechtsgebiets. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 24. Jg., Nr. 2. 121-130.Google Scholar
- Temme, Michael (2008): Aufgaben. In: Neidhardt, Klaus (Hg.): Handbuch für Führung und Einsatz der Polizei. Kommentar zur PDV 100. Bd. 1. 38. Erg.-Lfg., März 2008. 60-70.Google Scholar
- Thieme, Uwe/Hofinger, Gesine (2008): Stabsarbeit und „Ständige Stäbe“ bei der Polizei: Sicherheit durch Professionalisierung. In: Badke-Schaub, Petra/ Hofinger, Gesine/ Lauche, Kristina (Hg.) (2008): Human Factors. Psychologie sicheren Handelns. Heidelberg. 257-270.Google Scholar
- Tietz, Klaus-Dieter (2008): Die Polizei im Spannungsfeld. Freiheit und Sicherheit bei Gro⃟schadenslagen. In: Notfallvorsorge. Nr. 1. 19-21.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013