Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes pp 91-111 | Cite as
Quo Vadis Risk Governance? – Zielvereinbarungen für den effektiven und effizienten Umgang mit Risiken
Chapter
- 1 Citations
- 2.6k Downloads
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Wandel der Risikosteuerung (‚Risk Governance‘) und einem Lösungsvorschlag für den Umgang mit Risiken. Im Vordergrund steht hierbei das Instrument der ‚Zielvereinbarungen‘, welches – nicht nur in der räumlichen Planung - immer stärker an Bedeutung gewinnt, sobald unterschiedliche Stakeholder, d. h. Träger öffentlicher Belange, betroffen sind.
Literatur
- Audit Commission (1990): We can‛t go on meeting like this: the changing role of local authority members. London.Google Scholar
- Benz, A. (2005): Governance. In: Akademie für Raumordnung und Landesplanung (Hg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover. 404-408.Google Scholar
- Benz, A./ Lütz, S./ Schimank, U./ Simonis, G. (Hg.) (2007): Handbuch Governance – Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden.Google Scholar
- Cools, M./ Fürst, D./ Gnest, H. (2003): Parametrische Steuerung – Operationalisierte Zielvorgaben als neuer Steuerungsmodus in der Raumplanung. Frankfurt a. M.Google Scholar
- Diller, C. (2005): Regional Governance by and with Government: Die Rolle staatlicher Rahmensetzungen und Akteure in drei Prozessen der Regionsbildung. Habilitationsschrift. Berlin.Google Scholar
- Fleischhauer, M. (2004): Klimawandel, Naturgefahren und Raumplanung: Ziel- und Indikatorenkonzept zur Operationalisierung räumlicher Risiken. Dissertation. Dortmund.Google Scholar
- Greiving, S. (o. J.): Raumordnung, Regionalplanung und kooperative Regionalentwicklung und ihre Aufgaben beim Risikomanagement der Naturgefahr Hochwasser. Vortrag auf dem Workshop Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene in Dresden (IöR). Dresden.Google Scholar
- Greiving, S. (2007): Zielvereinbarungen – ein neuer Ansatz zum Management von Hochwasserrisiken. Dortmund.Google Scholar
- Grünewald, U. (2009): Gutachten zur Entstehung und Verlauf des extremen Niederschlag-Abfluss- Ereignisses am 26.07.2008 im Stadtgebiet von Dortmund – einschließlich der Untersuchung der Funktionsfähigkeit von wasserwirtschaftlichen Anlagen und Einrichtungen der Stadt, Emschergenossenschaft und Dritter in den Gebieten Dortmund-Marten, -Dorstfeld und -Schönau. Gutachten im Auftrag der Stadt Dortmund und der Emschergenossenschaft.Google Scholar
- Guggisberg, C. (2007): Risikoprävention als wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Raumentwicklung. In: Bundesamt für Raumentwicklung – Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Hg.): Risikoprävention – Voraussetzung für eine nachhaltige Raumentwicklung. Forum Raumentwicklung. Informationsheft. 35. Jahrgang. 3/2007. Bern. 5-7.Google Scholar
- Habermas, J. (1987a): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.Google Scholar
- Habermas, J. (1987b): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.Google Scholar
- Hays, S. W./ Kearney, R. C. (1997): Riding the crest of a wave: The national performance review and public management reform. In: International Journal of Public Administration 1997. 20(1).11-40Google Scholar
- Hertel, R./ Henseler, G. (Hg.) (2005): ERiK – Entwicklung eines mehrstufigen Verfahrens der Risikokommunikation. Berlin.Google Scholar
- International Risk Governance Council (2006): White paper on Risk Governance – Towards an integrative approach. Genf.Google Scholar
- IPCC (Hg.) (2001): Climate Change 2001: The Scientific Basis. Contribution of Working Group I to the Third Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge.Google Scholar
- Just, N./ Latzer, M./ Saurwein, F. (2006): Communications Governance: Entscheidungshilfe für die Wahl des Regulierungsarrangements am Beispiel Spam. Wien.Google Scholar
- Kolthoff, E./ Huberts, L./ Heuvel, V. D. H. (2007): The ethics of New Public Management: Is integrity at Stake?. o. O.Google Scholar
- Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2004): Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen – Hochwasserrisikomanagement: Vermeidungs-, Schutz- und Minderungsma⃟nahmen.Google Scholar
- Nye, J. S.; Donahue, J. (2000): Governance in a Globalising World. Washington D. C. Mutadis (2007): Trustnet-in-Action – TIA. Final Report. Brüssel.Google Scholar
- Stoker, G. (1998): Governance as a theory: five propositions. In: International Social Science Journal, März 1998, Nr. 155. 17-28.CrossRefGoogle Scholar
- Wanczura, S. (2010): Raumplanung und ‚Risk Governance‘ – Indikatorensystem zur Messung einer effektiven und effizienten Koordination im ‚Risk Governance‘ Prozess. Dissertation. Dortmund.Google Scholar
- Wanczura, S./ Gahlen, M. (2011): Zielvereinbarungen als Instrument des effizienten und effektiven Umgangs mit Risiken durch Extremereignisse. In: vfdb (Hg.): Tagungsband – Jahresfachtagung 2011 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. Berlin. 175-192.Website Balanced Scorecard: http://www.balancedscorecard.org.
- Wolf, R. (1999b): Die Risiken des Risikorechts. In: Bora, A. (Hg.): Rechtliches Risikomanagement – Form, Funktion und Leistungsfähigkeit des Rechts in der Risikogesellschaft. Berlin. 65-91.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013