Der Bevölkerungsschutz als integraler Bestandteil der bundesdeutschen Sicherheitsarchitektur
Chapter
- 5 Citations
- 2.8k Downloads
Zusammenfassung
Das bundesdeutsche Sicherheitssystem befindet sich im Wandel. Schwere Unglückslwle, terroristische Anschläge im Ausland, die neue Gefahr im Cyberraum und verheerende Naturkatastrophen haben in Deutschland einen Diskussionsanstoß zur Neuausrichtung der Sicherheitsarchitektur und zur Rolle des Bevölkerungsschutzes gegeben.
Literatur
- Arbeitskreis Innere Sicherheit (2002): Zum Ansatz einer Politikfeldanalyse Innere Sicherheit . Verfügbar unter http://www.ak-innere-sicherheit.de/politikfeldan.html [25.10.2011]
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe & Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge (Hrsg.) (2009): Notfall- und Katastrophenpharmazie Band 1 . Bevölkerungsschutz und Medizinische Notfallvorsorge . Bonn.Google Scholar
- Bundesministerium des Innern (2012): Das Ehrenamt – Rückgrat des deutschen Hilfeleistungssystems . Verfügbar unter http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Standard-artikel/DE/Themen/Sicherheit/ohneMarginal-spalte/Ehrenamt.html?nn=106274, [4. April 2012].
- Bundesverwaltungsamt (BVA), Zentralstelle für Zivilschutz (2003) (Hrsg.): Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland . In: Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), Schriftenreihe: WissenschaftsForum, Band 4, Bonn.Google Scholar
- Endreß, Christian / Wendekamm, Michaela (2012): Ehrenamt im Wandel: Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung. In: Im Einsatz , 19/2012. S. 38-40.Google Scholar
- Fritsche, Klaus-Dieter (2011a): Rede: Herausforderungen des vernetzten Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes . 7. Europäischer Bevölkerungsschutzkongress.Google Scholar
- Fritsche, Klaus-Dieter (2011b): Interview: Zukunftsfähigkeit herstellen. In: Magazin zum 7. Europäischen Bevölkerungs- und Katastrophenschutzkongress , S. 8-9.Google Scholar
- Georgieva, Kristina (2011): Prävention zahlt sich aus. In: Magazin zum 7. Europäischen Bevölkerungs- und Katastrophenschutzkongress , S. 4.Google Scholar
- Glade, Thomas / Greiving, Stefan (2011): Naturgefahren und -risiken. Risikomanagement und Governance. In: Bevölkerungsschutz , 2/2011, S. 13-19.Google Scholar
- Katastrophenforschungsstelle (2011): Die Katastrophenforschungsstelle . Verfügbar unter http://www.kfs.uni-kiel.de/ [24.10.2011]
- Kloepfer, Michael (2012): In der Verantwortung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Mai 2012, Nr. 103.Google Scholar
- Lange, Hans-Jürgen/Endreß, Christian/Wendekamm, Michaela/Matzke, Malte (2012): Akteure, Perspektiven und Wechselbeziehungen der Naturgefahrenabwehr . In: Schriftenreihe Sicherheit, Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (Hrsg.), Berlin.Google Scholar
- Lange, Hans-Jürgen (2011): Zum Wandel der Institutionen und Steuerungsformen des staatlichen Sicherheitssystems. In: Zoche, Peter/Kaufmann, Stefan/Haverkamp, Rita (Hrsg.): Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken , Transcript, Bielefeld, S. 320-340.Google Scholar
- Münchner Rückversicherung (2011): Pressemitteilung: Häufung schwerster Naturkatastrophen macht 2011 zum schadensträchtigsten Jahr . Verfügbar unter http://www.munichre.com/de/media_relations/press_releases/2011/2011_07_12_press_release.aspx, [25. Oktober 2011].
- Meyer-Teschendorf, Klaus-Georg (2008): Stand der Diskussion um eine „Neuordnung“ des Zivilund Katastrophenschutzes. In: Kloepfer, Michael (Hrsg.): Katastrophenrecht: Grundlagen und Perspektiven , Nomos Verlag, Baden-Baden, S. 29-42.Google Scholar
- Möllers, Martin H. W. (2006): Katastrophenschutz. In: Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.): Wörterbuch zur nneren Sicherheit , VS Verlag, Wiesbaden, S. 144-150.CrossRefGoogle Scholar
- Ondarza, Nicolai von / Parkes, Roderick (2010): Europäische Solidarität in Katastrophenschutz und Terrorabwehr? In: Stiftung Wissenschaft und Politik – Aktuell, 54/2010, S . 1-8.Google Scholar
- Schutzkommission beim Bundesministerium des Inneren (2011): Leitbild der Schutzkommission . Verfügbar unter http://www.schutzkommission.de/Sub-Sites/SK/DE/DieSchutzkommission/Ziele-und-Leitbild/ziele-und-leitbild_node.html [25. Oktober 2011]
- Weinheimer, Hans-Peter (Hrsg.) (2008): Bevölkerungsschutz in Deutschland: Kann der Staat seine Bürger schützen? Mittler & Sohn, Hamburg.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013