Skip to main content

Balance durch Diversity Management

Lösungsansätze für unternehmerische Herausforderungen aus Megatrends

  • Chapter
  • First Online:
Balance Management

Zusammenfassung

Unsere unternehmerische Umwelt befindet sich in einem zunehmend dynamischen Wandel. Dies führt dazu, dass Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, immer komplexer werden. Hier gilt es zunehmend, eine Balance zwischen verschiedenen Spannungsfeldern zu erreichen. Sogenannte Megatrends stellen die Treiber dieses Wandels dar. Als Megatrend werden nach dem Zukunftsinstitut (2010a) richtungsweisende Veränderungstendenzen aufgefasst, die alle Bereiche des Lebens sowohl individuell als auch gesellschaftlich beeinflussen und langfristige Auswirkungen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ARD/ZDF-Onlinestudie 2012. Verfugbar unter: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/, letzter Abruf am 23.08.2012.

  • Aretz, H. J. & Hansen, K. (2002). Diversity und Diversity-Management im Unternehmen (3. Aufl.). Munster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Bigoness, W. & Blakely, G. L. (1996). A cross-national study of managerial values. Journal of International Business Studies, 27, 739–752.

    Article  Google Scholar 

  • BMFSFJ (2010a). Familienreport 2010. Leistungen Wirkungen Trends. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2010b). Sechster Bericht zur Lage der alteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in unserer Gesellschaft. Berlin: BMFSFJ, Drucksache 17/3815.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2011a). Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Mannern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Berlin: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2011b). Altere Menschen in Deutschland und in der EU. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Bruch, H. & Kunze, F. (2007). Management einer Aging Workforce. Ansatze zu Kultur und Fuhrung. Zeitschrift fur Organisation (zfo), 2, 72–77.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001). Die Netzwerkgesellschaft. Band I Das Informationszeitalter. Opladen: Leske & Budrich. (Originaltitel: The Information Age. 3 Bde. 1996–1998)

    Google Scholar 

  • Catalyst & Conference Board (2002). Women in leadership: a European business imperativ. Verfugbar unter: http://www.catalyst.org/file/51/women%20in%20leadership%20a%20european%20business%20imperative.pdf. Letzter Abruf am 10.02.2012.

  • Credit Swiss Research Institute (2012). Gender diversity and corporate performance. Verfugbar unter: http://infocus.credit-suisse.com/data/_product_documents/_shop/360145/csri_gender_diversity_and_corporate_performance.pdf, letzter Abruf am 17.11.2012.

  • Dehnbostel, P. (2004). Konzepte zur Verbindung von informellem und formellem Lernen unter besonderer Berucksichtigung betrieblicher Wissens- und Kompetenzerzeugung. In P. Dehnbostel & P. Gonon (Hrsg.). Interkulturell erworbene Kompetenzen in der Arbeit. (S. 7–23). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ernst & Young (2012). Mixed Leadership. Gemischte Fuhrungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance. Verfugbar unter: http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/Mixed_Leadership/$FILE/Mixed%20Leadership%202012.pdf, letzter Abruf am 18.11.2012.

  • Europaische Kommission Generaldirektion Beschaftigung und Soziales Referat D/3 (Hrsg.) (2003). Kosten und Nutzen personeller Vielfalt in Unternehmen. Untersuchung zu den Methoden und Indikatoren fur die Messung der Wirtschaftlichkeit von Masnahmen im Zusammenhang mit der personellen Vielfalt in Unternehmen. Kent: Centre for Strategy and Evaluation Services.

    Google Scholar 

  • Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (2008). Betriebswirtschaftliche Ziele und Effekte einer familienbewussten Personalpolitik (Arbeitspapier 5). Berlin: Westfalische Wilhelms-Universitat Munster & Steinbeis-Hochschule Berlin.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, H. & Boeck, L. (2001). Veranderung in der Gesamtorganisation von Unternehmen nach Einfuhrung von PPM. In U. Kleinbeck. K.-H-, W. (Hrsg.). Produktivitatsverbesserung durch zielorientierte Gruppenarbeit (S. 133–155). Gottingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gunther, S. & Gerstenmaier, J. (2005). Fuhrungsfrauen im Management: Erfolgsmerkmale und Barrieren ihrer Berufslaufbahn. Verfugbar unter: http://epub.ub.unimuenchen.de/563/1/FB_175.pdf, letzter Abruf am 02.02.2012.

  • Hecht-El Minshawi, B. & Szodruch, M. (2008). Interkulturelle Kompetenz: Soft Skills fur die Internationale Zusammenarbeit. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz Verlag

    Google Scholar 

  • Herbrand, F. (2002). Fit fur fremde Kulturen: Interkulturelles Training in Deutschland. Wien: Verlag Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Hoppenstedt (2012). Frauen im Management. Verfugbar unter: http://www.hoppenstedt.de/xist4c/web/–07–03-12–Hoppenstedt-Studie–Frauen-im-Management–Wo-verstecken-sich-Deutschlands-Chefinnen-_id_4321_ htm, letzter Abruf am 29.07.2012.

  • Horx, M. (2012). Die Macht des Megatrends – Wie die grosen Wandlungskrafte unsere Welt verandern. Verfugbar unter: http://www.horx.com/Reden/Macht-der-Megatrends.aspx, letzter Abruf am 20.08.2012.

  • Ivanova, F. & Hauke, C. (2006). Diversity Management – Losung zur Steigerung der Wettbewerbsfahigkeit. In M. Becker, & A. Seidel (Hrsg). Diversity Management. Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt (S. 350–361). Stuttgart: Schaffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Klaffke, M. (Hrsg.) (2011). Personalmanagement von Millennials. Konzepte, Instrumente, Best Practices. Wiesbaden: Gabler Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Kleinbeck, U. & Fuhrmann, H. (2001). Das Partizipative Produktivitatsmanagement. In R. Fisch, D. Beck & B. Englich (Hrsg.). Projektgruppen in Organisationen (S. 61–74). Gottingen: Verlag fur Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Koppel, P. & Yan, J. & Ludicke, J. (2007). Cultural Diversity Management in Deutschland hinkt hinterher. Gutersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Litke, H.-D., Kunow, I. & Schulz-Wimmer, H. (2012). Projektmanagement – Best of: Taschen Guides (2. Auflage). Freiburg: Haufe-Lexware

    Google Scholar 

  • McKinsey & Company (2011). Vielfalt siegt! Warum diverse Unternehmen mehr leisten. Dusseldorf: McKinsey & Company, Inc.

    Google Scholar 

  • Muller, C. & Sander, G. (2011). Innovativ fuhren mit Diversity Kompetenz (2. Aufl.). Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Peters, S. & Schmicker, S. & Weinert, S. (2004). Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring. Munchen: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • PWC (2011). Millennilas at work. Reshaping the workplace. Verfugbar unter: http://www.pwc.de/de_DE/de/prozessoptimierung/assets/millennials-at-work–2011.pdf, letzter Abruf am 23.08.2012.

  • Quaquebeke; N. van & Schmerling, A. (2010). Kognitive Gleichstellung. Wie die blose Abbildung bekannter weiblicher und mannlicher Fuhrungskrafte unser implizites Denken zu Fuhrung beeinflusst. Zeitschrift fur Arbeits- u. Organisationspsychologie, 3, 91–104.

    Google Scholar 

  • Rieger, C. (2006). Die Diversity-Scorecard als Instrument zur Bestimmung des Erfolgs von Diversity-Masnahmen. In B Becker & A. Seidel (Hrsg.). Diversity Management. Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt (S. 257–273). Stuttgart: Schaffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consultants (2012). Diversity & Inclusion. Eine betriebswirtschaftliche Investition. Hamburg: Roland Berger Strategy Consultants.

    Google Scholar 

  • Ruhl, M. & Armutat, S. (2009). Elemente eines lebensereignisorientierten Personalmanagements. In S. Armutat et al. (Hrsg.). Lebensereignisorientiertes Personalmanagement – eine Antwort auf die demografische Herausforderung (DGFP-PraxisEdition Bd. 91) (S. 29–32). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. K. (2005). Traue keinem unter 35! Referat im Rahmen des schweizerischen Personalfachkongresses in Basel „Personal: (K)eine Frage des Alters?! – Der demographische Wandel als Herausforderung fur das HRM“: Otten: Fachhochschule Solothum.

    Google Scholar 

  • Stangel-Meseke, M. (i. Vorber.). Personalmanagement-Konzepte im Fokus innovativer Gleichstellungspolitik.

    Google Scholar 

  • Statistische Amter des Bundes und der Lander (2011). Demografischer Wandel in Deutschland. Bevolkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Landern (Heft 1). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Storvik, A. & Teigen, M. (2010). Das norwegische Experiment – eine Frauenquote fur Aufsichtsrate. Verfugbar online unter: www.astrid-online.it/Le-pari-op/Documenti/FES-Frauenquote_06_2010.pdf.

  • Sus, S. (2008). Diversity-Management auf dem Vormarsch. Eine empirische Analyse der deutschen Unternehmenspraxis. Schmalenbachs Zeitschrift fur betriebswirtschaftliche Forschung, Jg.60, 206–430.

    Google Scholar 

  • Ungleich Besser Diversity Consulting (2012). International Business Case Report (IBCR). Koln: Michael Stuber.

    Google Scholar 

  • Vedder, G. (2008). Diversity: Trainings evaluieren. Personal, 60.Jg., Heft 09, S. 16–18.

    Google Scholar 

  • Zukunftsinstitut (2010a). Megatrends. Verfugbar unter: http://www.zukunftsinstitut.de/megatrends, letzter Abruf am 20.08.2012.

  • Zukunftsinstitut (2010b). Megatrends Dokumentation. Verfugbar unter: http://www.gfk.at/imperia/md/content/gfkaustria/data/press/horx/megatrenddokumentation_inhalt.pdf, letzter Abruf am 25.08.2012.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Stangel-Meseke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stangel-Meseke, M., Hahn, P., Steuer, L. (2013). Balance durch Diversity Management. In: Lanwehr, R., Müller-Lindenberg, M., Mai, D. (eds) Balance Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02192-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02192-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02191-7

  • Online ISBN: 978-3-658-02192-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics