Skip to main content

Aktuelle Forschungsansätze

  • Chapter
  • First Online:
Neuroleadership - Grundlagen, Konzepte, Beispiele
  • 7665 Accesses

Zusammenfassung

• Neurofeedback stellt eine Methode dar, die anhand des EEG die Gehirnaktivitäten interpretiert. Mentale Zustände lauten dabei:

– Delta: Schlaf- oder Trancezustand

– Theta: Übergang vom Schlafzustand in einen Wachzustand, „Tagträumerei“

– Alpha: Breite Aufmerksamkeit, Entspannungszustände, Ruhephasen

– Beta: Fokussierte Konzentration und Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung

• Mind Machines beeinflussen durch eine audio-visuelle Stimulierung die Gehirnaktivitäten und können mentale Zustände beeinflussen.

• Die kulturellen Neurowissenschaften stellen die Kombination der Neurowissenschaften mit der kulturellen Psychologie dar. Zu denThemengebieten gehören:

– Wahrnehmung: Amerikanische Probanden zeigten im Vergleich zu asiatischen, dass sie bei Bildern Objekte im Vordergrund fokussieren, während Asiaten eine ganzheitliche Wahrnehmung aufweisen.

– Erkennen von Emotionen: Angst wird von Gesichtern aus dem eigenen Kulturkreis stärker wahrgenommen. Handelt es sich dabei um Gesichter von Personen aus einem anderen Kulturkreis, ist die Aktivierung der Amygdala geringer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf die Unterteilung von Alpha in Alpha 1 und Alpha 2 sowie Beta in Beta 1, Beta 2 und Beta 3 wird aus Komplexitätsgründen verzichtet.

  2. 2.

    Es handelte sich dabei um den „Lern- und Gedächtnistest“ nach Bäumler, den „Letter-Transformation-Task“ von Hamilton und die „Mentale Rotation“ nach Cooper und Shepard, vgl. Dieterich 2000, S. 199.

  3. 3.

    Ähnlich wie bei der Studie von Landeck (1994) kam der „Lern- und Gedächtnistest“ nach Bäumler zum Einsatz. Weiterhin wurde der „IST 70“ von Amthauer verwendet, vgl. Dieterich 2000, S. 198.

Literatur

  • Ames, D. L., & Fiske, S. T. (2010). Cultural Neuroscience. Asian Journal of Social Psychology, 13, 72–82.

    Article  Google Scholar 

  • Berndorfer, K. (2008). Das Alpha-Theta-Training – The Twilight State. In I. Pirker-Binder (Hrsg.), Biofeedback in der Praxis (S. 133–140). Wien: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brickenkamp, R., Schmidt-Atzert, L., & Liepmann, D. (2010). d2-R Test – Revision (Manual). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Chiao, J. Y., Lidaka, T., Gordon, H. L., Nogawa, J., Bar, M., Aminoff, E., Sadato, N., & Ambady, N. (2008). Cultural Specificity in Amygdala Response to Fear Faces. Journal of Cognitive Neuroscience, 20(12), 2167–2174.

    Article  Google Scholar 

  • Chua, H. F., Boland, J. E., & Nisbett, R. E. (2005). Cultural Variation in Eye Movements During Scene Perception. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 102(35), 12629–12633.

    Article  Google Scholar 

  • Dieterich, R. (2000). Lernen im Entspannungszustand. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dieterich, R., Landeck, K.-J., Meinschien, I., Rietz, I., & Wahl, S. (1997). Lernzustandsregulierung durch photo-akustische Stimulation – Experimentelle Überprüfung einer externen Beeinflussbarkeit von Lernleistungen mit Hilfe von Mind-Machines. Beiträge aus dem Fachbereich Pädagogik. Hamburg: Universität der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Goetschel, R. (2012). Entspannung – Grundlagen zum Thema Entspannung unter einer gesundheitsförderlichen Perspektive, Gesundheitsförderung http://www.gesundheitsfoerderung.ch/pdf_doc_xls/f/gesundheitsfoerderung_promotion_staerken/Grundlagen_Wissen/entspannungsbericht_d.pdf. Zugegriffen: 09. September 2012

    Google Scholar 

  • Goh, J. O., Chee, M. W., Tan, J. C., Venkatraman, V., Hebrank, A., Leshikar, E. D., Jenkins, L., Sutton, B. P., Gutchess, A. H., & Park, D. C. (2007). Age and Culture Modulate Object Processing and Object-Scene Binding in the Ventral Visual Area. Neuroscience, 7(1), 44–52.

    Google Scholar 

  • Gutchess, A. H., Welsh, R. C., Boduroglu, A., & Park, D. C. (2006). Cultural differences in neural function associated with object processing. Neuroscience, 6(2), 102–109.

    Google Scholar 

  • Hammond, D. C. (2006). What is Neurofeedback? International Society for Neurofeedback & Research, 1(1), 1–11.

    Google Scholar 

  • Kowalski, A. (2013). Nichtmedizinische Anwendung von Biofeedback und Neurofeedback. In K.-M. Haus, C. Held, A. Kowalski, A. Krombholz, M. Nowak, E. Schneider, G. Strauß, & M. Wiedemann (Hrsg.), Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback (S. 179–185). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landeck, K.-J. (1994). Einschalten zum Abschalten – Mit „Mind-Machines“ in die optimale Arbeitsstimmung?. In J. Wildt, B. Behrend, & H.-P. Voss (Hrsg.), Handbuch der Hochschullehre (Loseblatt-Sammlung) (S. 1–18). Bonn: Raabe.

    Google Scholar 

  • McClure, S. M., Li, J., Tomlin, D., Cypert, K. S., Montague, L. M., & Montague, P. R. (2004). Neural Correlates of Behavioral Preference for Culturally Familiar Drinks. Neuron, 44, 379–387.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, T., Ghadiri, A., & Kohl, M. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement: audio-visuelle Entspannung kann Krankenstand senken. CO’MED, 19(4), 40–43.

    Google Scholar 

  • Pirker-Binder, I. (2008). Biofeedback in der Praxis. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Rudow, B. (2011). Die gesunde Arbeit: Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation und Personalführung (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt-Atzert, L., Büttner, G., & Bühner, M. (2004). Theoretische Aspekte von Aufmerksamkeits-/Konzentrationsdiagnostik. In G. Büttner, & L. Schmidt-Atzert (Hrsg.), Diagnostik von Aufmerksamkeit und Konzentration (S. 3–22). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Atzert, L., Krumm, S., & Bühner, M. (2008). Aufmerksamkeitsdiagnostik: Ableitung eines Strukturmodells und systematische Einordnung von Tests. Zeitschrift für Neuropsychologie, 19(2), 59–82.

    Article  Google Scholar 

  • Sharma, J. K., Singh, D., Deepak, K. K., & Agrawal, D. P. (2010). Neuromarketing – A Peep Into Customers’ Minds. New Delhi: PHI Learning Private Limited.

    Google Scholar 

  • Ulich, E., & Wülser, M. (2010). Gesundheitsmanagement in Unternehmen: Arbeitspsychologische Perspektiven (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Villringer, A., Mulert, C., & Lemieux, L. (2010). Principles of Multimodal Functional Imaging and Data Integration. In C. Mulert, & L. Lemieux (Hrsg.), EEG-fMRI – Physiological Basis, Technique, and Applications (S. 3–18). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Theo Peters .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peters, T., Ghadiri, A. (2013). Aktuelle Forschungsansätze. In: Neuroleadership - Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02165-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02165-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02164-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02165-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics