Skip to main content

Wahrnehmung, Wille und Fremdkontrolle in der Hexenlehre

  • Chapter
  • First Online:
Fremdkontrolle
  • 2928 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Text befasst sich mit der Frage, inwieweit die Beeinträchtigung des freien Willens eine Rolle in der frühneuzeitlichen Hexereidebatte spielte. Zunächst sollen Grundzüge des Hexenglaubens und der Dämonologie skizziert werden. Dann werden die Bedingungen dargestellt, unter denen – dämonologischen Autoren des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit zufolge – böse Geister das Verhalten von Menschen manipulieren konnten. Dabei wird kurz auf die der Hexerei benachbarte Vorstellung der dämonischen Besessenheit eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anglo, S. (1977). Th e Damned Art. Essays in the Literature of Witchcraft . London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (1992). Zur Haltung Adam Tanners in der Hexenfrage. In H. Lehmann & O. Ulbricht (Hrsg.), „Vom Unfug des Hexen-Processes“: Gegner der Hexenverfolgung von Johann Weyer bis Friedrich Spee (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 55), (S. 161–186). Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (2004). Witches and Witch-Hunts: A Global History. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Chajes, J. H. (2011). Between Worlds: Dybbuks, Exorcists, and Early Modern Judaism. Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Clark, S. (1997). Th inking with Demons: Th e Idea of Witchcraft in Early Modern Europe. New York, NY: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • De Waardt H., Schmidt J. M., Midelfort H. C. E., Lorenz S. & Bauer D. R. (Hrsg.) (2005) Dämonische Besessenheit. Zur Interpretation eines kulturhistorischen Phänomens (Hexenforschung, Bd. 9). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.

    Google Scholar 

  • Dillinger, J. (1999). „Böse Leute.“ Hexenverfolgungen in Schwäbisch-Österreich und Kurtrier im Vergleich. In G. Franz & F. Irsigler (Hrsg.), Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen (Bd. 5), (S. 112–116). Trier: Paulinus.

    Google Scholar 

  • Dillinger, J. (2002). Das magische Gericht. Religion, Magie und Ideologie. In H. Eiden & R. Voltmer (Hrsg.), Hexenprozesse und Gerichtspraxis, F. Gunther & F. Irsigler, (Hrsg.), Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen (Bd. 6), (S. 545–593). Trier: Paulinus.

    Google Scholar 

  • Dillinger, J. (2005). Beelzebulstreitigkeiten – Besessenheit in der Bibel. In H. de Waardt, J. M. Schmidt, H. C. E. Midelfort, S. Lorenz & D. R. Bauer (Hrsg.), Dämonische Besessenheit. Zur Interpretation eines kulturhistorischen Phänomens (Hexenforschung, Bd. 9), (S. 37–62). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.

    Google Scholar 

  • Dillinger, J. (2007). Hexen und Magie. Eine historische Einführung. In F. Bösch et al. (Hrsg.), Historische Einführungen (Bd. 3). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Dillinger, J. (2013). Kinder im Hexenprozess. Magie und Kindheit in der frühen Neuzeit. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Drechsler, W. (1994). Th e use of spectral evidence in the Salem witchcraft trials: A miscarriage of justice? In: W. Herget (Hrsg.), Die Salemer Hexenverfolgungen (S. 185–208. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Dülmen, R. v. (1991). Frauen vor Gericht. Kindsmord in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Haag, H. (1974). Teufelsglaube. Tübingen: Katzmann.

    Google Scholar 

  • Hacke, D. (2009). Aus Liebe und aus Not. Eine Geschichte des Gefühls anhand frühneuzeitlicher Liebeszauberprozesse in Venedig: Zeitschrift für historische Forschung 29, 359–382.

    Google Scholar 

  • Hanegraaff, W. (2012). Esotericism and the Academy. Rejected Knowledge in Western Culture. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jerouschek, G. (1991). Vom Schadenszauber zum Teufelspakt. In D. Brockmann & P. Eicher (Hrsg.), Die politische Th eologie Friedrich von Spees (S. 13–154). München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Kramer (Institoris), H. (Orig. 1486) (Komment. Neuübersetz. 2000). Der Hexenhammer. Malleus Malefi carum. Neu aus dem Lateinischen übertragen von Wolfgang Behringer, Günter Jerouschek und Werner Tschacher. Herausgegeben und eingeleitet von Günter Jerouschek und Wolfgang Behringer. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Lederer, D. (2006). Pact with the Devil. In R. Golden (Hrsg.), Encyclopedia of Witchcraft . Th e Western Tradition (Bd. 3), (S. 867–869). Santa Barbara: ABC Clio.

    Google Scholar 

  • Maggio, A. (2001). Satan’s Rhetoric. A Study of Renaissance Demonology. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Midelfort, E. (2002). Charcot, Freud, and the Demons. In K. A. Edwards (Hrsg.), Werewolves, Witches, and Wandering Spirits. Traditional Belief and Folklore in Early Modern Europe (S. 199–215). Kirksville: Truman State University Press.

    Google Scholar 

  • Petersdorff, E. v. (1956). Daemonologie. 2 Bde. München: Verlag für Kultur u. Geschichte.

    Google Scholar 

  • Petersdorff, E. v. (1995). Daemonologie. 2 Bde. Stein am Rhein: Christiana.

    Google Scholar 

  • Pott, M. (1995). Aufk lärung und Hexenaberglaube. Philosophische Ansätze zur Überwindung der Teufelspakttheorie in der deutschen Frühaufk lärung. In S. Lorenz & D. Bauer (Hrsg.), Das Ende der Hexenverfolgung (Hexenforschung, Bd. 1), (S. 183–202). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Schild, W. (2004). Die Dimension der Hexerei. In S. Lorenz & J. M. Schmidt (Hrsg.), Wider alle Hexerei und Teufelswerk. Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland (S. 1–104). Ostfi ldern: Jan Th orbecke. Th omas von Aquin. Summa theologiae I-II qu. 80, 1 und 3. http://www.corpusthomisticum.org/sth2075.html. Zugegriff en: 02. Januar 2014.

  • Valente, M. (2003). Johann Wier: agli albori della critica razionale dell’occulto e del demoniaco nell’Europa del Cinquecento. Florenz: Olschki.

    Google Scholar 

  • Walker, D. (1981). Unclean Spirits. Possession and Exorcism in France and England in the Late Sixteenth and Early Seventeenth Centuries. London: Scolar Press

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Dillinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dillinger, J. (2015). Wahrnehmung, Wille und Fremdkontrolle in der Hexenlehre. In: Schetsche, M., Schmidt, RB. (eds) Fremdkontrolle. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02136-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02136-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02135-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02136-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics