Skip to main content

Aneignungsprozesse gestalten und begleiten

Methodische und konzeptionelle Zugänge im sozialräumlichen Kontext

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Tätigkeit - Aneignung - Bildung

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 15))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag verfolgt die Leitfrage, wie Aneignungsprozesse in der Sozialen Arbeit methodisch und konzeptionell begleitet und gestaltet werden können. Er knüpft an einen subjekt- und raumorientierten Aneignungsbegriff an, der kritisch und reflexiv gedacht wird. Die methodische Begleitung von Aneignungsprozessen bringt die Herausforderung mit sich, Räume zu schaffen, die von den AdressatInnen selbstbestimmt und autonom angeeignet werden können. Hierbei erweisen sich eine Orientierung an den subjektiven Perspektiven, eine konsequente Handlungsorientierung, die Attraktivität der Räume und deren Charakter des Unfertigen, die Möglichkeiten der Bewusstseinsbildung sowie eine Ressourcenerschließung mit tatsächlichem Empowerment als zentrale Gestaltungsfelder des methodischen Handelns. Im Kontext zunehmend entgrenzter und individualisierender Gesellschaften muss jedoch in methodischen Settings die Zielstellung von Aneignungsprozessen neu gedacht werden. Mentale und soziale Emanzipation bedeutet hier vor allem eine Abkehr von nicht dauerhaft erfüllbaren Erwartungen der Selbstoptimierung sowie das Finden einer gelingenden Balance zwischen Anforderungen und Möglichkeiten. Das hier skizzierte methodische Verständnis verdeutlicht die Notwendigkeit, temporäre Freiräume zur Entwicklung subjektorientierter Bildungs- und Aneignungsperspektiven zu schaffen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen situativ in die Lernsettings mit einzubeziehen. Mit dem abschießend vorgestellten Modell der Sozialraumarbeit erschließen sich hierfür konkrete Gestaltungsspielräume.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Biesecker, Adelheid (2011): Vorsorgendes Wirtschaften. Ökonomie für gutes Leben statt für Wachstum. In: Rätz, Werner et al. (Hrsg.): Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit – Soziale Rechte – Gutes Leben. Hamburg: VSA, S. 75–84.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/Schröer, Wolfgang (2011): Blindflüge. Versuch über die Zukunft der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2003): Die feinen Unterschiede. Zur Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (2002): Dersozialräumliche Blickder Jugendarbeit – Ein Beitrag zur Sozialraumdebatte. In: neue praxis (32), S. 285–296.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (2009a): „Aneignung“ und „Raum“ – zentrale Begriffe des sozialräumlichen Konzepts. In: ders. (Hrsg.): Sozialräumliche Jugendarbeit: Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte. Wiesbaden: VS Verlag, S. 27–57.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (Hrsg.) (2009b): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich/Reutlinger, Christian (Hrsg.) (2004): ‚Aneignung‘ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara (2010): Smile or Die: How Positive Thinking Fooled America and the World. London: Granta.

    Google Scholar 

  • Freire, Paulo (1996): Pedagogy of the Oppressed. London: Penguin, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Freire, Paulo (2013): Education for Critical Consciousness. London: Bloomsbury (Reprint von 1974).

    Google Scholar 

  • Frey, Karl (2002): Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1983), Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1995): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans Günther/Reutlinger, Christian (Hrsg.) (2009): Soziale Arbeit und soziale Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Jank, Werner/Meier, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen, 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel (2005): Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jullien, Francois (1999): Über die Wirksamkeit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (2007): Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Knecht, Alban/Franz-Christian Schubert, (Hrsg.) (2012): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kösel, Edmund (1997): Die Modellierung von Lernwelten. Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik. Elztal/Dallau: Laub, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Muñoz, Vernor (2012): Das Meer im Nebel. Bildung auf dem Weg zu den Menschenrechten. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Neubert, Stefan (2006): John Dewey. In: Dollinger, Bernd (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung in der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 221–246.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha (2011): Creating Capabilities: The Human Development Approach. Cambridge MA, London: The Belknap Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (2009): Zukunftschance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian/Wigger, Annegret (2008): Von der Sozialraumorientierung zur Sozialraumarbeit – eine Entwicklungsperspektive für die Sozialpädagogik. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik (6), S. 340–372.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2012): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rüssel, Marcus (Hrsg.) (2012): Phase 0 – How to make some Action. Berlin: Frühwerk.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm (1998): Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spatscheck, Christian (2006): Soziale Arbeit und Jugendkulturen. Jugendarbeit und die Dialektik von Herrschaft und Emanzipation im Kontext des Systemtheoretischen Paradigmas der Sozialen Arbeit. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Spatscheck, Christian (2009): Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse im Kontext der Theorie- und Methodendiskussion der Sozialen Arbeit. In: Deinet (2009b), 33–44.

    Google Scholar 

  • Spatscheck, Christian (2012): Socio-spatial Approaches to Social Work. In: Social Work & Society (10), Issue 1/2012.

    Google Scholar 

  • Spatscheck, Christian/Arnegger, Manuel (2013): Jugendämter zwischen Ökonomisierung und zivilgesellschaftlichem Anspruch. In: Eger, Frank/Hensen, Gregor (Hrsg.) (2013): Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 166–189.

    Google Scholar 

  • Spatscheck, Christian/Wagenblass, Sabine (Hrsg.) (2013): Bildung, Teilhabe und Gerechtigkeit. Gesellschaftliche Herausforderungen und Zugänge Sozialer Arbeit. Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • von Spiegel, Hiltrud (2008): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco/Shear, Jonathan (1999): First-person methodologies: What, why, how? In: Journal of Consciousness Studies (6), S. 1–14.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Spatscheck Dipl.-Pädagoge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spatscheck, C. (2014). Aneignungsprozesse gestalten und begleiten. In: Deinet, U., Reutlinger, C. (eds) Tätigkeit - Aneignung - Bildung. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02119-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02120-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics