Skip to main content

Die Macht der inneren Bilder

Zum Spannungsverhältnis von virtueller und realer Aneignung von Wirklichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Tätigkeit - Aneignung - Bildung

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 15))

  • 8446 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn des Textes wird verdeutlicht, dass die Dichotomie zwischen virtueller und realer Wirklichkeit zu kurz greift. Im Text werden sieben Wahrnehmungswelten unterschieden. Bei den komplexen Aneignungsweisen von Wirklichkeit handelt es sich immer um Konstruktionen, die in unserem Gehirn prozessiert werden. Es gibt jedoch nicht nur Anregungen von außen, die unser Bild von der Wirklichkeit prägen, auch innere Bilder tragen erheblich zur Wahrnehmungskonstruktion bei. Bei den inneren Bildern handelt es sich um Strukturmuster, die sich im Laufe unseres Lebens gebildet haben. Ausgeführt wird, wie unsere Wahrnehmung auch in Beziehung steht mit der Topologie des Raumes. Langjährige Traditionen und/oder biografische Erfahrungen können dazu führen, dass bestimmten Teilen des Raumes (oben, unten, links, rechts) eine besondere Bedeutung zugemessen wird. Nicht nur der sinnlich erfahrbare Raum, sondern auch die unbewusste Art und Weise wie wir Raum wahrnehmen kann unser Denken und Handeln beeinflussen. Ausgehend von diesen theoretischen Vorüberlegungen wird ein Konzept entwickelt bei dem es darum geht, sich der eigenen inneren Bilder bewusst zu werden (aktive Aneignung), eine individuelle Urteils- und Handlungsfähigkeit zu erlangen (reflexive Aneignung), Praxiserfahrungen als denkende Erfahrung zu verstehen (handlungsorientierte Aneignung), zu befähigen innerhalb unterschiedlicher Wirklichkeitswelten zu agieren (vireale Aneignung) und die Relevanz neuer Kommunikationsformen erkennen zu können (hypertextuale oder konnektive Aneignung).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Günther (1956): Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. Bd. 2., München 1987.

    Google Scholar 

  • Bauer, Joachim: Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steu-ern. Frankfurt am Main 2002.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1934): Kunst als Erfahrung. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. (1964): Demokratie und Erziehung. Weinheim/Basel 1993.

    Google Scholar 

  • Downes, Steven (o.J.): Was ist Konnektivismus. In: Silke Hinrichs Blog: http://silkehinrichs.wordpress.com/2009/08/07/was-ist-konnektivismus/ [letzter Zugriff: 01.09.2013]).

  • Fromme, Johannes;Meder, Norbert (Hrsg.) (2001): Bildung und Computerspiele. Virtuelle Welten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hübner, Kurt (1979): Mythische und wissenschaftliche Denkform. In: Poser, Hans (Hrsg.): Philosophie und Mythos, Berlin.

    Google Scholar 

  • Iske, Stefan (2002): Vernetzes Wissen. Hypertext-Strategien im Internet. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt/M 1985.

    Google Scholar 

  • Riedel, Ingrid (1988): Bilder in Therapie, Kunst und Religion. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Röll¸ Franz Josef (1998): Mythen und Symbole in populären Medien. Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Röll, Franz Josef (2003): Pädagogik der Navigation. Selbstgesteuertes Lernen durch neue Medien. München.

    Google Scholar 

  • Röll, Franz Josef (Röll): Virtuelle und soziale Räume. In: Ulrich Deinet (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. VS-Verlag-Wiesbaden 2009, S. 267–279.

    Google Scholar 

  • Weiser, Mark (1991): The computer of the 21.century. In: http://wiki.daimi.au.dk/pca/_files/weiser-orig.pdf. [letzter Zugriff 01.09.2012]

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz josef Röll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Röll, F. (2014). Die Macht der inneren Bilder. In: Deinet, U., Reutlinger, C. (eds) Tätigkeit - Aneignung - Bildung. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02119-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02120-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics