Skip to main content

Tätigkeit – Aneignung – Bildung

Einleitende Rahmungen

  • Chapter
  • First Online:
Tätigkeit - Aneignung - Bildung

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 15))

Zusammenfassung

Aneignung meint sehr allgemein das Erschließen, Begreifen, aber auch Verändern, Umfunktionieren und Umwandeln der räumlichen und sozialen Umwelt Aneignung impliziert damit das aktive Handeln des Subjektes, seine Auseinandersetzung mit der räumlichen und sozialen Umwelt, indem es diese zu eigen macht und sich gleichzeitig gestaltend in ihr wiederfindet bzw wiederfinden kann Die menschliche Entwicklung ist aus Aneignungsperspektive keine Adaptation an seine Umwelt, sondern ein Mensch kann sich im Gegenteil auch dahin entwickeln, „daß er den Rahmen seiner begrenzten Natur verläßt, daß er sich ihr nicht anpaßt, weil er durch sie daran gehindert wird, den Reichtum echter menschlicher Züge und Fähigkeiten voll zu entfalten“ (Leontjew 1973, S 232f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Allen, D., Karanasios, S., & Slavova, M. (2011). Working with activity theory: Context, technology, and information behavior. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 62(4), 776–788.

    Article  Google Scholar 

  • Baacke, D. (1980). Der sozialökologische Ansatz zur Beschreibung und Erklärung des Verhaltens Jugendlicher. deutsche jugend(11), 493–505.

    Google Scholar 

  • Bader, K. (2002). Alltägliche Lebensführung und Handlungsfähigkeit.: Ein Beitrag zur Weiterentwicklung gemeinwesenorientierten Handelns. In Stiftung Mitarbeit (Hrsg.), Alltagsträume, Lebensführung im Gemeinwesen (S. 11–60). Bonn: Stiftung Mitarb.

    Google Scholar 

  • Bedny, G., & Meister, D. (1997). The Russian theory of activity: Current application to design and learning. Mahwah [etc.]: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1999). Sozialpädagogik der Lebensalter: Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (Hrsg.) (1990). Pädagogik des Jugendraums: Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Schröer, W. (2001). Pädagogik und Arbeitsgesellschaft: Historische Grundlagen und theoretische Ansätze für eine sozialpolitisch reflexive Pädagogik. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H. (2004). Raumentwicklung als Aneignungsprozess. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik: Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte (S. 19–48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun, K.-H., & Holzkamp, K. (1977). Bericht über den 1. Kongreß Kritische Psychologie in Marburg vom 13.-15.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1976). Ökologische Sozialisationsforschung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (2001). Zukunftsfähigkeit sichern!: Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe; eine Streitschrift des Bundesjugendkuratoriums. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Chombart Lauwe, P.-H. de (1977). Aneignung, Eigentum, Enteignung: Sozialpsychologie der Raumaneignung und Prozesse gesellschaftlicher Veränderung. ARCH +(34), 2–6.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (1990). Raumaneignung in der sozialwissenschaftlichen Theorie. In L. Böhnisch & R. Münchmeier (Hrsg.), Pädagogik des Jugendraums: Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik (S. 57–70). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (1999). Sozialräumliche Jugendarbeit: Eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, U., & Reutlinger, C. (Hrsg.) (2004). „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik: Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Derecik, A. (2011, 2011). Der Schulhof als bewegungsorientierter Sozialraum: Eine sportpädagogische Untersuchung zum informellen Lernen in Ganztagsschulen. Aachen [u. a.]: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2002). Wie wir denken. Zürich: Verl. Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2004). Die menschliche Natur: Ihr Wesen und ihr Verhalten. Zürich: Verl. Pestalozzianum. Engeström, Y. (1987). Learning by expanding: An activity-theoretical approach to developmental research. Zugl.: Diss. phil. Helsinki, 1987. Helsinki: Orienta-Konsultit Oy.

    Google Scholar 

  • Engeström, Y. (1999). Perspectives on activity theory. Cambridge etc: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993). Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K., & Schurig, V. (1973). Zur Einführung in Alexejew Nikolajew Leontjews „Probleme der Entwicklung des Psychischen“. In A.N. Leontjew & K. Holzkamp (Hrsg.), Probleme der Entwicklung des Psychischen. Frankfurt am MainM: Athenäum Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Holzkamp-Osterkamp, U. (1975-1976). Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Icking, M. (2004). Entwicklung erwerbsbiografischer Gestaltungskompetenzen zwischen Vermittlung und Aneignung. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik: Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte (S. 191–217). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Oechsle, M. (2002). Die fluide Gesellschaft: Entgrenzung ohne Ende? In H. Lösch (Hrsg.), Moderne Zeiten: Zur Entgrenzung von Arbeit und Leben (S. 5–8). München: DJI-Verl.

    Google Scholar 

  • Keiler, P. (1990). Aneignung. In H.J. Sandkühler (Hrsg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Keiler, P. (1997). Feuerbach, Wygotski & Co: Studien zur Grundlegung einer Psychologie des gesellschaftlichen Menschen. Berlin etc: Argument.

    Google Scholar 

  • Kemper, R., Friedrich, S., Slukan, V., & Muri, G. (2012). Jugend-Raum: Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (Hrsg.) (2010). Sozialraum: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2001). Perspektiven des Lernens im sozialen Umfeld. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001: Tätigsein, Lernen, Innovation (S. 95–145). Münster [u. a.]: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C. (2006). Die Psychologie der kulturhistorischen Schule: Vygotskij, Lurija, Leont‘ev. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kreher, T., & Oehme, A. (2005). Übergänge in Arbeit und Beschäftigungspolitik. In C. Reutlinger, F. Kessl, S. Maurer, & O. Frey (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (S. 405–422). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2001). Das Parlament der Dinge: Für eine politische Oekologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenz, K., Schefold, W., & Schröer, W. (2004). Entgrenzte Lebensbewältigung. Sozialpädagogik vor neuen Herausforderungen. In K. Lenz, W. Schefold, & W. Schröer (Hrsg.), Entgrenzte Lebensbewältigung: Jugend, Geschlecht und Jugendhilfe (S. 9–18). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A.N. (1973). Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A.N., & Holzkamp, K. (Hrsg.) (1973). Probleme der Entwicklung des Psychischen. Frankfurt am MainM: Athenäum Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Lobkowicz, N. (1967). Theory and practice: History of a concept from Aristotle to Marx. London.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, M., & Sturm, G. (2005). Raumsoziologie. In C. Reutlinger, F. Kessl, S. Maurer, & O. Frey (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (S. 31–48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1972). Das Kapital. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Oehme, A. (2004). Aneignung und Kompetenzentwicklung: Ansatzpunkte für eine Neuformulierung des tätigkeitsorientierten Aneignungsansatzes. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik: Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte (S. 205–218). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2009). John Dewey und die Pädagogik. John Dewey und die Pädagogik. Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995). Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2003). Jugend, Stadt und Raum: Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2013). Stadt und Aneignung: Das Ende der „Europäischen Stadt“ und die Radikalisierung gesellschaftlicher Zugangsmöglichkeiten. In J. Bakic, M. Diebäcker, & E. Hammer (Hrsg.), Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit: Ein kritisches Handbuch (S. 207–223). Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C., & Deinet, U. (2005). Aneignung. In C. Reutlinger, F. Kessl, S. Maurer, & O. Frey (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (S. 295–312). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G., & Zimmermann, P. (1990). Kindheit im Wandel: Eine Einführung in die Sozialisation im Kindesalter. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schön, E. (2004). Selbstorganisiertes Handeln von Mädchen im städtischen öffentlichen Frei(Raum). In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik: Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte (S. 235–248). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröer, W. (2004). Aneignung in der entgrenzten Arbeitsgesellschaft – die Entgrenzung von Jugend. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik: Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte (S. 109–120). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Werlen, B., & Reutlinger, C. (2005). Sozialgeographie. In F. Kessl, C. Reutlinger, S. Maurer, & O. Frey (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (S. 49–66). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wüstenrot-Stiftung (Hrsg.) (2003). Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt: Chancen und Restriktionen der Raumaneignung. Leverkusen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1983). Die vielen Räume der Kinder: Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder: Zur Sozialisationsgeschichte seit d. 2. Weltkrieg; [im Mai 1980 bildeten d. Autoren im Rahmen d. Sekt. „Bildung u. Erziehung“ d. Dt. Ges. für Soziologie d. „Arbeitsgruppe Wandel d. Sozialisationsbedingungen seit d. 2. Weltkrieg“] (S. 176–194). Weinheim [u. a.]: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Deinet Dipl.-Pädagoge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Deinet, U., Reutlinger, C. (2014). Tätigkeit – Aneignung – Bildung. In: Deinet, U., Reutlinger, C. (eds) Tätigkeit - Aneignung - Bildung. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02119-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02120-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics