Skip to main content

Koloniale Wissensproduktionen. Edwards Saids „interpretative Wachsamkeit“ als Ausgangspunkt einer kritischen Migrationsforschung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

Der palästinensisch-amerikanische Literaturwissenschaftler Edward W. Said gilt als einer der Begründer der postkolonialen Theorie. Mit seinem Buch Orientalism (1978) legte er die erste koloniale Diskursanalyse vor, die u. a. die koloniale Beherrschung in einem direkten Zusammenhang mit Wissensproduktionen stellt. Insbesondere Saids beständiger Ruf nach einem vorsichtige Interpretieren von Alltag und Politik (interpretative Wachsamkeit) und nach einer wissenschaftlichen Praxis, die weltverhaftet bleibt (Weltlichkeit), scheinen Ideen zu sein, die, werden sie tatsächlich ernst genommen, kritische Migrationsforschung sinnvoll rahmen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einen guten Einblick gewährt die kurze Darstellung von Gilles Néret, die 2001 im Taschen Verlag erschienen ist.

  2. 2.

    Zur Kritik an den Area Studies siehe etwa Spivak 2003.

  3. 3.

    Der portugiesische Soziologe Boaventura de Sousa Santos (2014) spricht im Zusammenhang mit der Auslöschung von Wissen in kolonisierten Räumen von einem Epistimizid ( epistimicidio) und plädiert für „kognitive Gerechtigkeit“.

  4. 4.

    Die Kulturwissenschaftler_innen haben es größtenteils versäumt, die Bedeutung der geographischen Notierung, das theoretische Kartographieren und Verwalten von Territorien innerhalb westlicher Erzählungen zu erkennen. Obschon das Kartographieren von größter Relevanz für die Etablierung kultureller Dominanz ist (vgl. Said 1993, S. 225 f.).

  5. 5.

    Fanons Ruf nach der bereinigenden Kraft von Gewalt wurde dabei, wie Said nachweist, durch Georg Lukács’ Geschichte und Klassenbewußtsein aus dem Jahre 1923 beeinflusst. Das Buch war ein Jahr vor Fanons Tod in einer französischen Übersetzung erschienen, und Said stellt fest, dass „Fanons Gewalt, mittels derer die Einheimischen die Trennung zwischen Weißen und Einheimischen überwinden, […] aufs engste mit Lukács’ These zur Überwindung der Fragmentierung durch einen Willensakt“ (Said 1993, S. 270) korrespondiert. Dabei entspricht der oder die Indigene bei Fanon dem entfremdeten Arbeiter bei Lukács. Dass diese Strategie nicht den von Fanon erwünschten „neuen Humanismus“ mit sich brachte, liegt Said zufolge u. a. darin begründet, dass die Strategie weder über ein institutionelles noch ein theoretisches Gegengift für die Verwüstungen, die mit der reinigenden Kraft der Gewalt unweigerlich einhergehen, ausgestattet war (vgl. Said 1993, S. 277).

  6. 6.

    Ein neuer Höhepunkt ist die Zeit nach den Anschlägen des 11. September 2001, die Said in Covering Islam nicht voraussehen konnte. Umso bemerkenswerter sind die Ähnlichkeiten bei den Ergebnissen der Analyse islamophober Bilder in den westlichen Medien der 1980er Jahren zu heutigen Untersuchungen zu anti-muslimischen medialen Diskursen.

  7. 7.

    In der Musiktheorie bezeichnet der Kontrapunkt eine spezifische Kompositionstechnik. Die einfachste Variante des Kontrapunkts ist die Intonierung der „Gegenstimme“ zu einer vorgegebenen Melodie. Kontrapunkt ist entsprechend die Kunst, Gegenstimmen zu gegebenen Tonfolgen zu erfinden, die einen Zusammenklang ermöglichen als auch eigenwillig sind. (vgl. Bayoumi und Rubin 2000, S. xxix; siehe kritisch auch Castro Varela und Dhawan 2015).

  8. 8.

    Dies erinnert an Gramscis Philosophie der Praxis wie auch an Arendts Ablehnung nach dem Holocaust noch als Philosophin bezeichnet zu werden.

Literatur

  • Ahluwalia, P. (2001). The evolution of orientalism and Africanist political science. In B. Ashcroft & H. Khadim (Hrsg.), Edward Said and the post-colonial (S. 127–144). Huntington: Nova Science Publishers,.

    Google Scholar 

  • Ahmad, A. (1992). In theory. Classes, nations, literatures. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. ([1955] 1993). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bayoumi, M., & Rubin, A. (2000). Introduction. In M. Bayoumi & A. Rubin (Hrsg.), The Edward Said reader (S. xi–xxxiv). New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Bekerman, Z., & Geisen, T. (2011). International handbook of migration, minorities and education: Understanding cultural and social differences in processes of learning. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. (2014). Lazy Politics. Antisemitismus, Rassismus und die Notwendigkeit politischer Arbeit. In G. Hentges, et al. (Hrsg.), Spracht – Macht – Rassismus (S. 17–34). Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M., & Dhawan, N. (2009). Breaking the Rules. Bildung und Postkolonialismus. In C. Mörsch & das Forschungsteam der documenta 12 Vermittlung (Hrsg.), Kunstvermittlung 2 (S. 339–353). Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M., & Dhawan, N. (2015). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M., Dhawan, N., & Randeria, S. (2009). Postkoloniale Theorie. In S. Günzel (Hrsg.), Raumwissenschaften (S. 308–323). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gilroy, P. (1987). There ain’t no black In the union jack: The cultural politics of race and nation. London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Gourgouris, S. (2013). Lessons in secular criticism. New York: Fordham University Press.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1996). Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe in 10 Bänden (Hrsg. K. von Bochmann & W. F. Haug, Bd. 7). Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1996). When was the ‚the Post-colonial‘? Thinking at the Limit. In I. Chambers & L. Curti (Hrsg.), The post-colonial question. Common skies, divided horizons (S. 242–260). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Néret, G. (2001). Description of Egypt. Köln: Taschen.

    Google Scholar 

  • Rouse, J. (2003). Power/Knowledge. In G. Gutting (Hrsg.), The Cambridge companion to foucault. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1978). Orientalism. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1979). The question of Palestine. New York: Times Books.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1981). Covering Islam. How the media and the experts determine how we see the rest of the world. New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1983). The world, the text and the critic. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1993). Culture and imperialism. London: Chatto & Windus.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1994). Representations of the intellectual. The 1993 Reith lectures. London: Vintage.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1995). The politics of dispossession. The struggle for palestinian self-determination, 1969–1994. New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1997). Die Politik der Erkenntnis. In E. Bronfen, et al. (Hrsg.), Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte (S. 81–95). Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1999a). Die Konstruktion des ‚Anderen‘. In. C. Burgmer (Hrsg.). Rassismus in der Diskussion (S. 27–44). Berlin: Elefanten Press.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1999b). Out of place: A memoir. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Said, E. (2000). Reflections on exile and other essays. Cambridge: Harvard University Press.Said, E. (2002): In Conversation with Nee-ladri Bhattacharya, Suvir Kaul and Ania Loomba. In D. T. Goldberg und A. Quayson (Hrsg.), Relocating Postcolonialism (S. 1-13). Malden/Oxford: Blackwell Publishing.Said, E. (2003): Freud and the Non-European. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Said, E. (2004). Humanism and democratic criticism. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Sardar, Z. (2002). Orientalism. New Delhi: Viva Books.

    Google Scholar 

  • de Sousa Santos, B. (2014). Epistemologies of the South. Justice against Epistemicide. Boulder: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (1993). Outside in the teaching machine. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (2003). Death of a discipline. Calcutta: Seagull.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (2008). Righting Wrongs – Unrecht richten. Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (2011). Ein moralisches Dilemma. In M. Castro Varela & N. Dhawan (Hrsg.), Soziale (Un)Gerechtigkeit. Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung (S. 62–77). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (2012). An aesthetic eduction in the era of globalization. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. ([1953] 2001). Philosophische Untersuchungen. Kritisch-genetische Edition. Frankfurt a. M.: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Castro Varela María do Mar .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

María do Mar, C. (2015). Koloniale Wissensproduktionen. Edwards Saids „interpretative Wachsamkeit“ als Ausgangspunkt einer kritischen Migrationsforschung. In: Reuter, J., Mecheril, P. (eds) Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02116-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02116-0_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02115-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02116-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics