Skip to main content

Wer war zuerst da? Zur Dynamik ethnischer Konflikte nach Norbert Elias und John L. Scotson: „Etablierte und Außenseiter“

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Migrationsforschung

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

Die sozialen Beziehungen zwischen Einheimischen und Fremden, Alteingesessenen und Zugezogenen verlaufen in den seltensten Fällen konfliktfrei. Zahlreiche Studien aus der Migrations- und Integrationsforschung führen vielmehr vor Augen, dass die neuen Bewohner_innen häufig diskriminiert und marginalisiert werden. Ein Erklärungsangebot für derartige Vorgänge bietet die Figurationssoziologie von Norbert Elias, insbesondere das sogenannte Etablierten-Außenseiter-Theorem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauböck, R. (1993). Etablierte und Außenseiter, Einheimische und Fremde. Anmerkungen zu Norbert Elias’ Soziologie der Ausgrenzung. In H. Nowotny & K. Taschwer (Hrsg.), Macht und Ohnmacht im neuen Europa. Zur Aktualität der Soziologie von Norbert Elias (S. 147–166). Wien: WUV-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1958). Race prejudice as a sense of group position. Pacific Sociological Review, 1(1), 3–7.

    Article  Google Scholar 

  • Bobo, L., & Hutchings, V. L. (1996). Perceptions of racial group competition. Extending Blumer’s theory of group position to a multiracial social context. American Sociological Review, 61(6), 951–972.

    Article  Google Scholar 

  • Bonacich, E. (1973). A theory of middleman minorities. American Sociological Review, 38(5), 583–594.

    Article  Google Scholar 

  • Bonacich, E., & Modell, J. (1980). The economic basis of ethnic solidarity. Small business in the Japanese American community. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (1998). Warum ziehen sich Gegensätze nicht an? Zu einer Mehrebenen-Theorie ethnischer und rassistischer Konflikte um den städtischen Raum. In W. Heitmeyer et al. (Hrsg.), Die Krise der Städte (S. 21–96). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (2000). Integration – eine Figuration voller Probleme. Warum die Integration von Migrant/innen so schwierig ist. In G. Klein & A. Treibel (Hrsg.), Skepsis und Engagement. Festschrift für Hermann Korte (S. 185–208). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1970). Was ist Soziologie? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, N. ([1939] 1976). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (Bd. 2.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. L. ([1965] 1990). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Anhut, R. (Hrsg.). (2000). Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hüttermann, J. (2000). Der avancierende Fremde. Unsicherheitserfahrungen und Konflikte in einem ethnisch polarisierten und sozialräumlich benachteiligten Stadtteil. Zeitschrift für Soziologie, 29(4), 275–293.

    Google Scholar 

  • Hüttermann, J. (2010). Entzündungsfähige Konfliktkonstellationen. Eskalations- und Integrationspotentiale in Kleinstädten der Einwanderungsgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Karrer, D. (2002). Der Kampf um Integration. Zur Logik ethnischer Beziehungen in einem sozial benachteiligten Stadtteil. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Katz, J. (1988). Seductions of crime. Moral and sensual attraction in doing evil. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kraft, K., & Freiheit, M. (2011). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vor Ort. Perspektiven auf Konflikte und Potentiale in einem sich wandelnden Quartier. In O. Frey & F. Koch (Hrsg.), Positionen zur Urbanistik II. Gesellschaft, Governance, Gestaltung (S. 147–163). Wien: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • May, D. (2001). Die Etablierten-Außenseiter-Beziehung als Grammatik urbanen Zusammenlebens. In W.-D. Bukow et al. (Hrsg.), Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft: die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration (S. 159–171). Leverkusen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neckel, S. (1997). Etablierte und Außenseiter und das vereinigte Deutschland. Eine rekonstruktive Prozeßanalyse mit Elias und Simmel. Berliner Journal für Soziologie, 7(2), 205–215.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., & Körber, K. (1997). Last exit ethnicity? Zur politischen Konstruktion von Ethnizität in den USA und Deutschland. In R. Hettlage, P. Deger & S. Wagner (Hrsg.), Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Religion, Nation, Europa (S. 310–319). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neckel, S., & Sutterlüty, F. (2008). Negative Klassifikationen und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In S. Neckel & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext (S. 15–25). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Needham, R. (1969). Introduction. In E. Durkheim & M. Mauss (Hrsg.), Primitive classification (S. vii–xlviii). London: Cohen & West.

    Google Scholar 

  • Quillian, L. (1995). Prejudice as a response to perceived group threat. Population composition and anti immigrant and racial prejudice in Europe. American Sociological Review, 60(4), 586–611.

    Article  Google Scholar 

  • Rüttgers, P. (2012). Etablierte und Außenseiter. Zum Verhältnis von Einheimischen und MigrantInnen im Kontext der Soziologie von Norbert Elias. Neue Praxis, 42(2), 129–141.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. ([1908] 1992). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe (Bd. 11). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, F. (2010). In Sippenhaft. Negative Klassifikationen in ethnischen Konflikten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, F. (2011). Paradoxale Folgen ethnischer Gleichheit. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 8(1), 103–116.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (1993). Etablierte und Außenseiter. Zur Dynamik von Migrationsprozessen. In H. Nowotny & K. Taschwer (Hrsg.), Macht und Ohnmacht im neuen Europa. Zur Aktualität der Soziologie von Norbert Elias (S. 139–146). Wien: WUV-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (2008). Die Soziologie von Norbert Elias. Eine Einführung in ihre Geschichte, Systematik und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weber, M. ([1922] 1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Freiheit .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Freiheit, M., Sutterlüty, F. (2015). Wer war zuerst da? Zur Dynamik ethnischer Konflikte nach Norbert Elias und John L. Scotson: „Etablierte und Außenseiter“. In: Reuter, J., Mecheril, P. (eds) Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02116-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02116-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02115-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02116-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics