Skip to main content

Fremd machen. Zygmunt Baumans Retrospektionen moderner nationaler Zugehörigkeitsordnungen

  • Chapter
  • First Online:
  • 14k Accesses

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

Für die Migrationsforschung ist Bauman interessant, weil seine radikale Kritik gesellschaftlicher Ordnungsmuster und ihrer beschädigenden Wirkungen sich auf Identitätsordnungen bezieht, die maßgeblich national konstruiert sind. Seine zentralen Bezugspunkte sind die historischen Gewaltpraktiken, wie sie im modernen Antisemitismus insbesondere im 20. Jahrhundert ausgeübt worden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Eine emanzipierte Gesellschaft jedoch wäre kein Einheitsstaat, sondern die Verwirklichung des Allgemeinen in der Versöhnung der Differenzen“ (Adorno 1951, S. 130).

  2. 2.

    „Die jüdischen Anstrengungen, das Deutschland, das sie liebten, für ein zivilisiertes, menschliches Zusammenleben etwas besser geeignet zu machen (…), wurden als eine subversive Tätigkeit angesehen, die drohte, die Integrität und Stärke der im Entstehen begriffenen nationalen Gemeinschaft zu untergraben“ (Bauman 1995, S. 158).

  3. 3.

    „In Frankreich und Deutschland und in den deutschsprechenden Teilen der Donaumonarchie war die Tendenz zur ‚Sozialisation‘ bzw. ‚Selbst-Sozialisation‘ so stark, dass die Juden in ihrer Gesamtheit kulturell und sozial ununterscheidbar zu werden schienen“ (Bauman 1994, S. 74).

  4. 4.

    Nachschrift von 1947 zu den 1944 geschriebenen „Elementen des Antisemitismus“ innerhalb der „Dialektik der Aufklärung“.

  5. 5.

    „Doch erst mit der Entwicklung des transatlantischen Sklavenhandels entstand jene feste Verbindung aus Hautfarbe und Unterdrückung, die aus den Äthiopiern der Antike und Mohren des Mittelalters die Neger der Neuzeit machte und ihnen einen unteren Platz auf der Skala der Menschheit zuschrieb“ (Hund 2006, S. 24).

  6. 6.

    „Der Holocaust ist ein legitimer Bewohner im Haus der Moderne. Er könnte in der Tat in keinem anderen je zu Hause sein“ (Bauman 1994, S. 31).

  7. 7.

    So resümiert Michael Zimmermann seine Untersuchungen über den Massenmord an den ZigeunerInnen: „Der moderne Rassismus, der dem Mord ideologisch zugrunde lag, fand in Deutschland schon vor 1933 und nicht allein in der völkischen Rechten Zustimmung. Er stellte einen Diskurs zur Verfügung, mit dessen Hilfe das herkömmliche projektive Abwehrverhalten gegen Juden, Zigeuner und andere Gruppen zu einem relativ geschlossenen und vermeintlich wissenschaftlich fundierten Raster verdichtet wurde“ (Zimmermann 1996, S. 377). Zimmermann wertet die vermeintliche Wissenschaftlichkeit als „enthemmend wirkendes ideologisches Movens der Vernichtungspolitik“ (Zimmermann 1996, S. 379).

  8. 8.

    Lexikalisch ist die Bezeichnung der ‚Vagabunden‘ verwandt mit den ‚Vaganten‘ des Hochmittelalters, die unterwegs waren zu Studienorten oder auf der Suche nach einer Anstellung. Sie suchten ihren Lebensunterhalt bei der lateinkundigen Bevölkerung, die sie mit ihrer ‚Vagantendichtung‘ unterhielten.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1951). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2002). Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1994). Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust (2. Aufl.). Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1996). Glokalisierung oder: Was für die einen Globalisierung, ist für die anderen Lokalisierung. Das Argument, 38(5/6), 653–664.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2005). Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Diehm, I. (1999). Pädagogische Ent-Fremdung. Die Verdichtung von Differenz in der Figur ‚fremder’ Frauen und Mädchen. In B. Rendtorff & V. Moser (Hrsg.), Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung (S. 181–199). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frei, N. (1993). Wie modern war der Nationalsozialismus? Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft, 19(3), 367–387.

    Google Scholar 

  • Ha, K. N. (2005). Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (2004). Zum Widerspruch im Bildungsprozess. In H.-J. Heydorn (Hrsg.), Studienausgabe (Bd. 4, S. 151–163). Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Holz, K. (2005). Die Gegenwart des Antisemitismus. Islamistische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. [1947] (1994). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (7. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hund, W. D. (2006). Negative Vergesellschaftung. Dimensionen der Rassismusanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In P. Mecheril, et al. Migrationspädagogik (S. 7–22). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Thomas-Olalde, O. (2011). Erwachsenen- und Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft. Bodenproben zur Praxisreflexion. In G. Niedermair (Hrsg.), Aktuelle Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (S. 67–82). Linz: Trauner Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneiders, T. G. (Hrsg.) (2009). Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scholz, R. (2009). Antiziganismus und Ausnahmezustand. Der „Zigeuner“ in der Arbeitsgesellschaft. In M. End, K. Herold, & Y. Robel (Hrsg.), Antiziganistische Zustände. Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments (S. 24–40). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, M. (1996). Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische „Lösung der Zigeunerfrage“. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Messerschmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Messerschmidt, A. (2015). Fremd machen. Zygmunt Baumans Retrospektionen moderner nationaler Zugehörigkeitsordnungen. In: Reuter, J., Mecheril, P. (eds) Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02116-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02116-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02115-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02116-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics