Skip to main content

Starre Vorurteile, veränderbare Menschen. Gordon W. Allports „The Nature of Prejudice“ als Werkzeug zur Analyse von Zuordnungsprozessen in Forschung und Lehre zu Migration

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

Für die Analyse und Diskussion von Zuordnungsprozessen in Forschung und Lehre zu Migration ist Allports Werk „Die Natur des Vorurteils“ in seiner kritischen Engagiertheit, transdisziplinären Vorgehensweise und aufgrund der zahlreichen Beispiele nach wie vor sehr lesenswert und inspirierend. Beklemmend deutlich ist – 60 Jahre nach Erscheinen des Werkes – die Wirkmächtigkeit von strukturellem und alltäglichem Rassismus, dessen institutioneller Verankerung und medialer Reproduktion, trotz vielfacher gesellschaftlicher, politischer und öffentlicher Aufklärung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    “My plea … is that we avoid authoritarianism, that we keep psychology from becoming a cult from which original and daring inquiry is ruled out by the application of one-sided tests of method; that we come to evaluate our science rather by its success in enhancing … our powers of predicting, understanding, and controlling human action. As an aid to progress I have tried especially to strengthen the case for research upon complex patterns of human mental organization, frames of reference, the subject's point of view, and the act of understanding.” Gordon W. Allport, 1939 APA Presidential Address: http://www.isites.harvard.edu/icb/icb.do?keyword=k3007&pageid=icb.page19708&pageContentId=icb.pagecontent44003&view=view.do&viewParam_name=allport.html (zuletzt abgerufen 21.09.2014).

  2. 2.

    JB lehrt seit Jahren in Seminaren für Lehramtsstudierende im Bereich Migrationsforschung, Ethnisierung, Rassismus am Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und gemeinsam mit LI zu sozialen Ungleichheiten und Diskriminierung in Seminaren für Studierende der Sozialen Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences.

  3. 3.

    Allport zitiert dazu Schopenhauer: „Alles von der Natur oder vom Schicksal auf uns geworfene Leiden ist nicht so schmerzlich, wie das, welches fremde Willkür über uns verhängt“ (Allport 1971. S. 151).

  4. 4.

    Für weitere Beispiele aus Seminardiskussionen vgl. Bernstein & Inowlocki (2013 und 2014).

  5. 5.

    Im Original „Visibility“, das unseres Erachtens treffender mit „Sichtbarkeit“, denn mit „Anschaulichkeit“ zu übersetzten wäre.

  6. 6.

    Vgl. zu kritischer Weißseins-Forschung: Arndt et al. (2009), Wachendorfer (2001, 2006).

  7. 7.

    nach Douglas 1966

  8. 8.

    Bell & Valentine 1997; Caldwell 2002; Mintz 2003

  9. 9.

    Allport bezieht sich auf Margaret Meads These, dass „Bezeichnungen primärer Potenz etwas von ihrer Macht verlieren, wenn sie von Substantiven zu Adjektiven umgewandelt werden“ (Allport 1971, S. 190); beispielsweise eine Frau, die ein Kopftuch trägt anstelle von „Kopftuchträgerin“, jüdisch anstelle von „Jude“.

  10. 10.

    Die Zuschreibung von Fremdheit und besonderer sexueller Potenz und Attraktivität ist eine „klassische“ Kombination, untermalt von externalisierter Strafangst durch bedrohliche Ansteckung (HIV).

  11. 11.

    Bezeichnend scheint, dass Allport das Wort Behinderung nicht in Anführungsstriche setzt, und somit die für die Akteure objektiv vorhandene Realität der Zuschreibung als Behinderung betont.

Literatur

  • Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., & Sanford, R. N. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice. Cambridge: Addison-Wesley Publishing Co.

    Google Scholar 

  • Allport, G. W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Köln: Verlag Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Arndt, S., Eggers, M. M., Kilomba, G., & Piesche, P. (Hrsg.). (2009). Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Bell, D., & Valentine, G. (1997). Consuming geographies. we are where we eat. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bernstein, J., Dern, S., Inowlocki, L., & Oberlies, D. (2010). Interdisziplinäre Expertise/Untersuchung zum Thema „Mehrfach-, mehrdimensionale und intersektionale Diskriminierung im Rahmen des AGG“. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

    Google Scholar 

  • Bernstein, J., & Inowlocki, L. (2013). Kommunikationsscheitern und stigmatisierende Kategorien antisemitischer und fremdenfeindlicher Diskurse: Erfahrungsperspektiven und Interventionsformen. Psychoanalyse, 17(2), 286–300.

    Google Scholar 

  • Bernstein, J., & Inowlocki, L. (2014) Soziale Ungleichheit, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung. In M. Köttig, T. Kunz, & B. Bretländer (Hrsg.), Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven der Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer Verlag (i. E.).

    Google Scholar 

  • Billig, M. (1987). Arguing and thinking. A rhetorical approach to social psychology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Billig, M. (2002). Henri Tajfel’s ‘cognitive aspects of prejudice’ and the psychology of bigotry. British Journal of Social Psychology, 41(2), 171–188.

    Article  Google Scholar 

  • Caldwell, M. L. (2002). The taste of nationalism: food politics in postsocialist Moscow. Ethos. 67(3),295–319.

    Google Scholar 

  • Clark, K., Chein, I. & Cook, S. ([1954] 2004). The effects of segregation and the consequences of desegregation. A (September 1952) social science statement in the Brown v. Board of Education of Topeka supreme court case. American Psychologist, 59, 495–501.

    Article  Google Scholar 

  • Douglas, M. (1966). Purity and danger. An analysis of the concepts of pollution and taboo. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Dovidio, J. F., Glick P., & Rudman, L. A. (Hrsg.). (2005). On the nature of prejudice. Fifty years after Allport. Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1922). Public opinion. New York: Harcourt.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Melter, C (2011). Rassismus als machvolle Unterscheidungspraxis. In von H.J. Roth, & C. Anastasopoulos (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online Fachgebiet: Interkulturelle Bildung, Theorien interkultureller Bildung, (S. 1–33).

    Google Scholar 

  • Mintz, S. W. (2003). Eating communities: The mixed appeals of sodality. In T. Döring, M. Heide & S. Mühleisen (Hrsg.), Eating culture. The poetics and politics of food (S. 19–34). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Perelman, C., Olbrechts-Tyteca, L. (1971). The new rhetoric: A treatise on argumentation. Notre Dame: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Rudman, L. A. (2005). Rejection of women? Beyond Prejudice as Antipathy. In J. F. Dovidio, P. Glick, & L. A. Rudman (Hrsg.), On the Nature of prejudice. Fifty years after Allport (S. 106–120). Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Petersen, L.-E. & Six, B. (Hrsg.). (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Wachendorfer, U. (2001, 2006). Weiss-Sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Normalität. In S. Arndt (Hrsg.), AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Bernstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bernstein, J., Inowlocki, L. (2015). Starre Vorurteile, veränderbare Menschen. Gordon W. Allports „The Nature of Prejudice“ als Werkzeug zur Analyse von Zuordnungsprozessen in Forschung und Lehre zu Migration. In: Reuter, J., Mecheril, P. (eds) Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02116-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02116-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02115-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02116-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics