Skip to main content

Metaphorik des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute

  • Chapter
  • First Online:
Methoden der Metaphernforschung und -analyse

Zusammenfassung

Es liegt nahe, dass zum Thema dieses Sammelbandes auch ein Beitrag aus dem Bereich der Religionssoziologie beigesteuert wird. Schließlich ist die Auseinandersetzung mit der Kommunikation über das ‚Herausragende und Überwältigende‘, das eigentlich nicht beschrieben werden kann und dann doch metaphorisch und symbolisch kommuniziert wird, seit langer Zeit ein Themenfeld der Theologie, der Religionswissenschaft und dann auch der Religionssoziologie. Bereits zu Rudolf Ottos Konzeption von Religion gehört die Begrifflichkeit des „mysterium tremendum“ (Otto 2004: 13), das das Erschaudern vor dem Numinösen bildhaft anschaulich beschreibt, genauso wie die „majestas“ desselben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmann, Claus (2005): Vom unsichtbaren zum gekreuzigten Gott. Die Karriere des biblischen Bilderverbots im Protestantismus. In: Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 47: 1–34.

    Article  Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1977): The return of the sacred ? The argument on the future of religion. In: British Journal of Sociology 28, 4: 419–449.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (Hrsg.) (1999): The Descularization of the World. Resurgent Religion and World Politics. Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2012): Konversationsanalyse. In: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt: 524–537.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha (1994): Schrift, Wort und Ikone. Wege aus dem Bilderverbot. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Cipollone, Anthony P. (1977): Religious Language and Ricoeur’s Theory of Metaphor. In: Philosophy Today 21, 4: 458–467.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert (1961): Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Dunn, Patrick (2008): Magic, Power, Language, Symbol. A Magician’s Exploration of Linguistics. Woodbury: Llewellyn.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1998 [1912]): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fainsilber, Lynn;Ortony, Andrew (1987): Metaphorical Uses of Language in the Expression of Emotions. In: Metaphor and Symbolic Activity 2 (4): 239–250.

    Article  Google Scholar 

  • Gebhardt, Miriam (2002): Sünde, Seele, Sex. Das Jahrhundert der Psychologie. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Geerlings, Wilhelm;Mügge, Andreas (Hrsg.) (2005): Das Herz. Organ und Metapher. Paderborn: Schöningh-Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation der Alltagserfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth (2005): Unbeschreibbarkeit: Rhetorischer Topos – Gattungsmerkmal – Formulierungsressource. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 6: 222–244.

    Google Scholar 

  • Hailer, Martin (1999): Metapher und Symbol, oder: Ist Skepsis in der Theologie unausweichlich ? In: Bernhardt, Reinhold;Link-Wieczorek, Ulrike (Hrsg.): Metapher und Wirklichkeit. Die Logik der Bildhaftigkeit im Reden von Gott, Mensch und Natur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 42–53.

    Google Scholar 

  • Hartl, Johannes (2008): Metaphorische Theologie: Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (1979): Emotion Work, Feeling Rules, and Social Structure. In: The American Journal of Sociology 85, 3: 551–575.

    Article  Google Scholar 

  • Hüwelmeier, Gertrud;Krause, Kristine (Hrsg.) (2009): Traveling Spirits. Migrants, Markets and Mobilities. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (Hrsg.) (2011): Metaphern und Gesellschaft. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kern, Thomas (1998): Schwärmer, Träumer und Propheten. Frankfut a. M.: Knecht.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1993): ‚Neues Paradigma‘ oder ‚neues Zeitalter‘ ? : Fritjof Capras moralisches Unternehmen und die ‚New-Age-Bewegung‘. In: Jörg, Bergmann;, ;Hahn, Alois;Luckmann, Thomas (Hrsg.): Religion und Kultur. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, 33 Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 249–270.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert; Herbrik, Regine (in Druck): Emotion, Wissen und Religion. In: Charbonnier, Lars;Mader, Matthias;Weyel, Birgit (Hrsg.): Religion und Gefühl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 213–230.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2009): Von der ‚Tiefe‘ des intellektualistischen Sprachbildes zur ‚Oberfläche‘ der verkörperten Sprache. In: Hinke, Angelika;Feilke, Helmuth (Hrsg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Tübingen: Max Niemeyer: 33–50.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jan;Biesel, Kay;Schmieder, Christian (2012): Metaphernanalyse: Ein rekonstruktiver Ansatz. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruse, Cornelia;Plessen, Marie-Louise von (2004): Von ganzem Herzen. Diesseits und jenseits eines Symbols. Berlin: Nicolai.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George;Johnson, Mark (1998): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Neidhardt, Friedhelm;Lepsius, Rainer;Weiss, Johannes (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27. Opladen: Westdeutscher Verlag: 191–211.

    Google Scholar 

  • Machon, Henryk (2005): Religiöse Erfahrung zwischen Emotion und Kognition. Wiliam James’, Karl Girgensohns, Rudolf Ottos und Carl Gustav Jungs Psychologie des religiösen Erlebens. München: Herbert Utz Verlag.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert (1997): Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Erstes und zweites Buch. Herausgegeben von Adolf Friese. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nord, Christiane (2011): Funktionsgerechtigkeit und Loyalität. Die Übersetzung literarischer und religiöser Texte aus funktionaler Sicht. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Otto, Rudolf (2004 [1917]): Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. Nachdruck. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (1996): Die Metapher und das Hauptproblem der Hermeneutik. In: Haverkamp, Anselm (Hrsg.): Theorie der Metapher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 356–375.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred;Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2012): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt: 164–175.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. 2. durchgesehene und erg. Auflage. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000): Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Stenger, Horst (1989): Der „okkulte“ Alltag. Beschreibungen und wissenssoziologische Deutungen des „New Age“. In: Zeitschrift für Soziologie 18, 2: 119–135.

    Google Scholar 

  • Stoellger, Philipp (2000): Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone (2003): Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herbrik, R. (2014). Metaphorik des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute. In: Junge, M. (eds) Methoden der Metaphernforschung und -analyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02094-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02094-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02093-4

  • Online ISBN: 978-3-658-02094-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics