Skip to main content

Vom ‚Reisen‘ und ‚friedlichen‘ Sterben – Die wirklichkeitskonstitutive Macht von Metaphern am Beispiel der Hospizbewegung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Wir als Lebende können nichts über den Tod wissen, denn der Tote als einzig möglicher Auskunftgeber kann sein Erlebtes – sein Sterben bzw. Gestorben-sein – den Lebenden nicht mehr mitteilen. Der Tod als das Nicht-Sagbare „verurteilt zum Schweigen“ (Macho 1987: 7), weil er die absolute Grenze jeder subjektiven Erfahrbarkeit markiert. Durch den prinzipiellen, irreversiblen Kommunikationsabbruch stellt er aus soziologischer Sicht aber auch die ultimative Grenze des Sozialen dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baldauf, Christa (1997): Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bausewein, Claudia/Roller, Susanne/Voltz, Raymond (2003): Leitfaden Palliativmedizin. München: Urban & Fischer

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1995): Eigener Tod – eigenes Leben: Vergänglichkeitshoffnungen. In: Ulrich, Beck/Wilhelm, Vossenkuhl/Ulf, E. Ziegler (Hg.): eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben. München: C. H. Beck. S. 171–174.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1998): Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Michael B. (Hg.) (1993): Metaphernanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Cardinal, Claudia (2010): Sterbe- und Trauerbegleitung. Ein Handbuch. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Cienki, Alan/Müller, Cornelia (2008): Metaphor, Gesture, and Thought. In: Raymond W. Gibbs, Jr. (Hg.): The Cambridge Handbook of Metaphor and Thought. Cambridge: Cambridge University Press. S. 483–501.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) (Hg.) (2012): 20 Jahre Deutscher Hospizund PalliativVerband. Eine Zeitreise. Ludwigsburg: Hospizverlag.

    Google Scholar 

  • Dreßke, Stefan (2005): Sterben im Hospiz. Der Alltag in einer alternativen Pflegeeinrichtung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1982): Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus/Fuchs-Heinritz, Werner (1995): Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Beiträge zur Soziologie des Todes. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Forceville, Charles (2008): Metaphor in pictures and multimodal representations. In: Raymond W. Gibbs, Jr. (Hg.): The Cambridge Handbook of Metaphor and Thought. Cambridge: Cambridge University Press. S. 462–482.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht, Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Froggatt, Katherine (1997): Rites of passage and the hospice culture. In: Mortality, 2/2, S. 123–136.

    Article  Google Scholar 

  • Gärtner, Christian (2007): Innovationsmanagement als soziale Praxis. Grundlagentheoretische Vorarbeiten zu einer Organisationstheorie des Neuen. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd/Dreßke, Stefan (2002): Wandlungen des Sterbens im Krankenhaus und die Konflikte zwischen Krankenrolle und Sterberolle. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 27/4, S. 80–96.

    Article  Google Scholar 

  • Gronemeyer, Reimer (2007): Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Heller, Andreas/Pleschberger, Sabine/Fink, Michaela/Gronemeyer, Reimer (2012): Die Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland. Ludwigsburg: Hospizverlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000): Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eignen Gesellschaft. In: Beck, Ulrich/Kieserling, André (Hg.): Ortsbestimmungen der Soziologie: Wie die kommende Generation Gesellschaftswissenschaften betreiben will. Baden-Baden: Nomos. S. 141–150.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1988): Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: Neue Praxis, 18/6, S. 496–501.

    Google Scholar 

  • Hroch, Nicole (2005): Metaphern des Umweltmanagements. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Jäkel, Olaf (2003): Wie Metaphern Wissen schaffen. Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Johnson, Mark (1987): The Body In The Mind. The Bodily Basis of Meaning, Imagination, and Reason. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Johnson, Mark/Lakoff, George (1982): Metaphor and Communication. Trier: L. A. U. T., Series A 97).

    Google Scholar 

  • Johnson, Mark/Lakoff, George (2002): Why cognitive linguistics requires embodied realism. In: Cognitive Linguistics, 13/3, S. 245–265.

    Article  Google Scholar 

  • Junge, Matthias (Hg.) (2010): Metaphern in Wissenskulturen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Junge, Matthias (Hg.) (2011a): Metaphern der Gesellschaft. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (2011b): Eine soziologische Perspektive auf Semantik und Pragmatik der Metapher. In: metaphorik.de, 20/2011 (http://www.metaphorik.de/20/junge.pdf; zuletztaufgerufen am 21. 5. 2013).

  • Kövecses, Zoltan (2008): Conceptual metaphor theory. Some criticisms and alternative proposals. In: Annual review of cognitive linguistics, 6, S. 168–184.

    Article  Google Scholar 

  • Kränzle, Susanne/Schmid, Ulrike/Seeger, Christa (2011): Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung. Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George (1987): Women, Fire, and Dangerous Things. What Categories Reveal about the Mind. Chicago: The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lakoff, George (1993): The contemporary theory of metaphor. In: Andrew Ortony (Hg.): Metaphor and Thought. Cambridge: Cambridge University Press. S. 202–251.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (1999): Philosophy in the Flesh. The Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (2003): Metaphors We Live By. Chicago: Chicago University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (2004): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Lau, Ephrem Else (1975): Tod im Krankenhaus. Soziologische Aspekte des Sterbens in Institutionen. Köln: Bachem.

    Google Scholar 

  • Loewy, Erich H. (2000): Orchestrieren oder Töten ? In: Loewy, Erich H./Gronemeyer, Reimer (Hg.): Die Hospizbewegung im internationalen Vergleich. Gießen: Justus- Liebig-Universität. S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Luhmann (1989): Individuum, Individualität, Individualismus. In: Ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd.3. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 149–258.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas (1987): Todesmetaphern. Zur Logik der Grenzerfahrung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McNeill, David (1992): Hand and Mind. What Gestures Reveal about Thought. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mischke, Marianne (1996): Der Umgang mit dem Tod. Vom Wandel in der abendländischen Geschichte. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Saake, Irmhild (2005): Kontexturen des Todes. Eine Neubestimmung soziologischer Thanatologie. In: Hubert, Knoblauch/Arnold, Zingerle (Hg.): Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. Berlin: Duncker & Humblot. S. 31–54.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Christine (1998): Brücken zwischen Leben und Tod. Eine empirische Untersuchung in einem Hospiz. Köln: Koppe.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Christine (2005): „Hier wird immer noch besser gestorben als woanders“. Eine Ethnographie stationärer Hospizarbeit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Saunders, Cicely (1999): Brücke in eine andere Welt. Was hinter der Hospiz-Idee steht. Freiburg i. B.: Herder.

    Google Scholar 

  • Schachtner, Christina (1999): Ärztliche Praxis. Die gestaltende Kraft der Metapher. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf (1995): Metaphern des Helfens. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf (2004): Diskussion ist Krieg, Liebe ist eine Reise, und die qualitative Forschung braucht eine Brille. In: FQS, 5/2, Art. 19.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner (1999): „So tot wie nötig – so lebendig wie möglich !“. Sterben und Tod in der fortgeschrittenen Moderne. Münster: Lit.Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner (2012): Lebensweltanalytische Ethnographie und Dispositivanalyse: Theoretische und methodische Anmerkungen zur Forschungspraxis am Lebensende. In: Schröer, Norbert/Hinnenkamp, Volker/Kreher, Simone/Poferl, Angelika (Hg.): Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib-Verlag. S. 425–444.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979/1984): Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1/2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stadelbacher, Stephanie (2009): Die körperliche Konstruktion des Sozialen. Zum Verhältnis von Körper, Wissen und Interaktion. Magisterarbeit an der Universität Augsburg (Veröffentlichung in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Stadelbacher, Stephanie (2010): Die körperliche Konstruktion des Sozialen. Ein soziologischer Blick auf die Theorie kognitiver Metaphorik von George Lakoff und Mark Johnson. In: Fritz, Böhle/Margit, Weihrich (Hg.): Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen. Bielefeld: Transcript. S. 299–330.

    Google Scholar 

  • Streckeisen, Ursula (2001): Die Medizin und der Tod. Über berufliche Strategien zwischen Klinik und Pathologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Student, Johann-Christoph (1999): Das Hospiz-Buch. Freiburg i. B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Sucharowski, Wolfgang (2010): Metaphern und die Unternehmenskommunikation. In: Matthias Junge (Hg.): Metaphern in Wissenskulturen. Wiesbaden: VS Verlag. S. 87–107.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sudnow, David (1973): Organisiertes Sterben. Eine soziologische Untersuchung. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Surmann, Volker (2005): Anfallsbilder. Metaphorische Konzepte im Sprechen anfallskranker Menschen. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Wolf, Angelika (1996): Essensmetaphern im Kontext von Aids und Hexerei in Malawi. In: Angelika, Wolf/Michael, Stürzer (Hg.): Die gesellschaftliche Konstruktion von Befindlichkeit. Ein Sammelband zur Medizinethnologie. Berlin: VWB. S. 205–221.

    Google Scholar 

  • Zinken, Jörg (2002): Imagination im Diskurs. Zur Modellierung metaphorischer Kommunikation und Kognition. Diss. Univ. Bielefeld.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stadelbacher, S. (2014). Vom ‚Reisen‘ und ‚friedlichen‘ Sterben – Die wirklichkeitskonstitutive Macht von Metaphern am Beispiel der Hospizbewegung. In: Junge, M. (eds) Methoden der Metaphernforschung und -analyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02094-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02094-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02093-4

  • Online ISBN: 978-3-658-02094-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics