Skip to main content

Cybercops auf Netzstreife: Metaphernkonzepte des Deliktsbereichs Cybercrime

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Methoden der Metaphernforschung und -analyse
  • 3341 Accesses

Zusammenfassung

„Es wurde nichts beschädigt oder entwendet, behauptet das Unternehmen.“ Diese Meldung der Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 26. 06. 2011 erstaunt zunächst nicht, sie gehört zum Alltag der Polizeiberichterstattung. In diesem Falle aber wurde nicht etwa mit herkömmlichen Methoden in ein Geschäftsgebäude eingebrochen, es geht um das erfolgreiche Eindringen von Hackern in das System eines Rüstungskonzerns. Weder das geschädigte Unternehmen, noch die berichtenden Medien scheinen eine Sprache dafür gefunden zu haben, was hier tatsächlich stattgefunden hat. Möglich ist aber auch, dass es keiner eigenen Sprache bedarf, bedenkt man, dass wir fast täglich neue, teilweise hochabstrakte Sachverhalte scheinbar mühelos in unsere Konzeptualisierung der Welt integrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baldauf, Christa (1997): Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Becker, Cornelia (2004): Raum-Metaphern als Brücke zwischen Internetwahrnehmung und Internetkommunikation. In: Budke, Alexandra/Kanwischer, Detlef/Pott, Andreas (Hrsg.): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Stuttgart, 109–122.

    Google Scholar 

  • Bickenbach, Matthias/Maye, Harun (1997): Zwischen fest und flüssig. Das Medium Internet und die Entdeckung seiner Metaphern. In: Gräf, Lorenz/Krajewski, Markus (Hrsg.): Soziologie des Internet: Handeln im elektronischen Web-Werk. Frankfurt, New York, 80–98.

    Google Scholar 

  • Bougher, Lori D. (2012): The Case for Metaphor in Political Reasoning and Cognition. In: Political Psychology 33/1, 145–163.

    Article  Google Scholar 

  • Budke, Alexandra/Kanwischer, Detlef/Pott, Andreas (Hrsg.) (2004): Internetgeographien: Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bühl, Achim (1996): CyberSociety. Mythos und Realität der Informationsgesellschaft. Köln.

    Google Scholar 

  • Busch, Albert (2000): Die tropische Konstruktion von Wirklichkeit. Metaphern und Metonymien als gemeinsprachliches Veranschaulichungsgerüst des Computerdiskurses in Printmedien. In: Busch, Albert/Wichter, Sigurd (Hrsg.): Computerdiskurs und Wortschatz. Corpusanalysen und Auswahlbibliographie. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte. Bd. 40).

    Google Scholar 

  • Canzler, Weert/Helmers, Sabine/Hoffmann, Ute (1997): Die Datenautobahn. Sinn und Unsinn einer populären Metapher. In: Dierkes, Meinolf (Hrsg.): Technikgenese. Befunde aus einem Forschungsprogramm. Berlin, 167–192.

    Google Scholar 

  • Dern, Christa (2011): Von Kriegern, Networkern und Architekten: Metaphernkonzepte des gegenwärtigen polizeilichen Diskurses. In: Junge, Matthias (Hrsg.): Metaphern und Gesellschaft. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern. Wiesbaden, 67–85.

    Google Scholar 

  • Gatzke, Wolfgang (2012): Kriminalität im Netz. Eine zentrale Herausforderung für die Polizei. In: Kriminalistik 2, 75–78.

    Google Scholar 

  • Gehring, Eva (2004): Medienmetaphorik: Das Internet im Fokus seiner räumlichen Metaphern. Berlin: dissertation.de.

    Google Scholar 

  • Gibbs, Raymond W. (2008): Metaphor and Thought. The State of the Art. In: Gibbs, Raymond W. (Hrsg.): Metaphor and Thought. Cambridge u. a.: Cambridge University Press, 3–13.

    Google Scholar 

  • Grady, Joe (1997): Foundations of meaning. Unpublished doctoral dissertation, University of California, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Heinze, Inga (2004): Methoden und Anwendungsgebiete der Internetkartographie. In: Budke, Alexandra/Kanwischer, Detlef/Pott, Andreas (Hrsg.): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Stuttgart, 41–55.

    Google Scholar 

  • Henrichs, Axel (2011): Ermittlungen im Internet. Zugriff auf öffentlich zugängliche oder nicht öffentlich zugängliche Informationen ? In: Kriminalistik 10, 622–627.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen (1996): Medienmetaphorik. In: Universitas 51. Schwerpunkt: Gefährliche Neue Medien ?, 529–531.

    Google Scholar 

  • Johnson, Mark (1987): The Body in the Mind. The Bodily Basis of Meaning, Imagination, and Reason. Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Kleiber, Georges (1993): Prototypensemantik. Eine Einführung. Übers. von Michael Schreiber. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kövecses, Zoltán (2010): Metaphor: A Practical Introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George (1987): Women, Fire, and Dangerous Things. What Categories Reveal about the Mind. Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George (1993): The contemporary theory of metaphor. In: Ortony, Andrew (Hrsg.): Metaphor and Thought. 2. Auflage. New York: Cambridge University Press, 202–251.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lakoff, George (2008): The Neural Theory of Metaphor. In: Gibbs, Raymond W. (Hrsg.): Metaphor and Thought. Cambridge u. a.: Cambridge University Press, 17–38.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago: UCP.

    Google Scholar 

  • Meier, Bernd-Dieter (2012): Sicherheit im Internet. Neue Herausforderungen für Kriminologie und Kriminalpolitik. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 95/3, 158–183.

    Google Scholar 

  • Müller, Birgit (2012): Einsatzmöglichkeiten virtueller Vertrauenspersonen, Verdeckter Ermittler und nicht öffentlich ermittelnder Beamten. Rechtliche Rahmenbedingungen und Fallvarianten aus der Praxis. In: Kriminalistik 5, 295–302.

    Google Scholar 

  • Niedermaier, Hubertus/Schroer, Markus (2004): Sozialität im Cyberspace. In: Budke, Alexandra/Kanwischer, Detlef/Pott, Andreas (Hrsg.): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Stuttgart, 125–141.

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas/Budke, Alexandra/Kanwischer, Detlef (2004): Internet, Raum und Gesellschaft. Zur Untersuchung eines dynamischen Verhältnisses. In: Budke, Alexandra/Kanwischer, Detlef/Pott, Andreas (Hrsg.): Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Stuttgart, 9–20.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1996): ‚Navigieren‘ oder ‚Surfen‘ oder: Das Ende der Bedrohung ?. In: Faßler, Manfred (Hrsg.): Alle möglichen Welten. Virtuelle Realität – Wahrnehmung – Ethik der Kommunikation. München, 207–222.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Bidlo, Oliver/Englert, Carina Jasmin (2012): Vom Securitainment zum Media- Con-Act(ivat)ing – Die Bedeutung der Medien bei der Herstellung von Innerer Sicherheit. In: Kriminologisches Journal 44/3, 181–197.

    Google Scholar 

  • Robertz, Frank J./Rüdiger, Thomas-Gabriel (2012): Die Hacktivisten von Anonymous. In: Kriminalistik 2, 79–84.

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter/Gauss, Daniel (2012/2013): Cyberkriminalität und die Folgen der Digitalisierung des Alltags – die zentrale Herausforderung für Staat und Gesellschaft. In: Der Kriminalist 12/2012–1/2013, 11–17.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Monika (1992): Einführung in die kognitive Linguistik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Stenschke, Oliver (2006): Internetfachsprache und Allgemeinwortschatz. In: Schlobinski, Peter (Hrsg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag, 52–70.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dern, C. (2014). Cybercops auf Netzstreife: Metaphernkonzepte des Deliktsbereichs Cybercrime. In: Junge, M. (eds) Methoden der Metaphernforschung und -analyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02094-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02094-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02093-4

  • Online ISBN: 978-3-658-02094-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics