Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Netzpolitik

Zusammenfassung

Jakobi, Breindl und Busch geben eine Einleitung in die Thematik, erläutern die Ziele und Konzeption des Sammelbands, geben eine kurze Einführung in die Netzpolitik als Forschungsfeld und schließlich eine Übersicht über die einzelnen Kapitel des Bands.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für alle Kapitel in diesem Buch gilt Folgendes für den Umgang mit Internetadressen. Leider halten sich die wenigsten Betreiber von Internetseiten daran, dass es technisch leicht möglich ist, kurze Internetadressen (URLs) zur Verfügung zu stellen, was oft zu sehr unhandlichen Nachweisen und Literaturverzeichnissen führt. Relativ allein ist hier der Branchendienst heise online vorbildlich, der am Ende eines Beitrags selbst eine kurze URL angibt. Deshalb sind die in der Regel sehr langen URLs mit dem Dienst google url shortener (https://goo.gl) abgekürzt worden. Die URLs sind im April 2018 geprüft worden. Obwohl der Dienst Ende März 2019 eingestellt werden wird, sollen die Weiterleitung auch danach noch funktionieren.

  2. 2.

    Siehe zu den Reaktionen etwa unter https://goo.gl/qftZDw; Zugriff: 10.06.2018.

  3. 3.

    Siehe zur Problematik der Abgrenzung bzw. Existenz eines Politikfelds Netzpolitik: Hösl/Reiberg (2016); Reiberg (2017); Greef (2017).

  4. 4.

    Die Europäische Union legte übrigens bereits im Jahr 2010 eine „Digitale Agenda für Europa“ vor. Siehe dazu das Kapitel von Jakobi zu E-Government in diesem Band.

  5. 5.

    Die Beiträge haben Literatur und Ereignisse zum Stand März 2018 verarbeitet.

  6. 6.

    Zur Verbreitung des Begriffs Netzpolitik und anderer Begriffe im Zeitraum 2007 bis 2011 vgl. Hösl/Reiberg (2016), 330–334.

  7. 7.

    Vgl. die Website des Center, insbesondere unter: https://goo.gl/HeqAnp; Zugriff: 10.06.2018.

  8. 8.

    Siehe den Bericht zum zehnjährigen Bestehen des Instituts, einsehbar unter: https://goo.gl/yU53bJ; Zugriff: 10.06.2018.

  9. 9.

    Information unter: https://goo.gl/dLXFmo; Zugriff: 10.06.2018.

  10. 10.

    Siehe dazu etwa das wortreiche Bemühen um Transparenz auf der Website des Instituts unter: https://goo.gl/BMr3jA; Zugriff: 10.06.2018.

  11. 11.

    Vgl. die Pressemitteilung des BMBF vom 16.09.2015 unter https://goo.gl/WBUhMu; Zugriff: 10.06.2018.

  12. 12.

    Neben dem siegreichen Berliner Konsortium gab es Initiativen zentriert um München, Karlsruhe, Hannover sowie Bochum.

  13. 13.

    Siehe dazu die Website des Instituts unter https://goo.gl/tkTb6U, Zugriff: 10.06.2018.

  14. 14.

    Vgl. zu den Aktivitäten der Themengruppe ihre Internetseite unter https://iup.literal.li; Zugriff: 18.06.2018.

  15. 15.

    Leider konnte das geplante Kapitel zu den Parteien nicht realisiert werden. Allerdings gibt es genau zu diesen eine gute politikwissenschaftliche Aufarbeitung. Zu den Parteien bzw. dem Parteiensystem insgesamt vgl. Niedermayer (2010, 2013a); König (2018). Zur Piratenpartei speziell vgl. Bieber/Leggewie (2012); Klecha/Hensel (2013); Niedermayer (2013c,b).

Literatur

  • Benkler, Yochai (2006): The wealth of networks. How social production transforms markets and freedom, New Haven, CT: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hg.) (2012): Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2014): Digitale Agenda 2014 bis 2017. Unterrichtung durch die Bundesregierung, Drucksache / Deutscher Bundestag. 17. Wahlperiode, Band 18/2390, Berlin and Bonn: Bundesanzeiger Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • CDU, CSU und SPD (2013): Deutschlands Zukunft gestalten, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode, https://goo.gl/AR26jo – Zugriff am 16.03.2018.

    Google Scholar 

  • — (2018): Ein neuer Aufbruch für Europa – Eine neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 19. Legislaturperiode, https://goo.gl/oJi7bH – Zugriff am 16.03.2018.

  • Dutton, William H. (Hg.) (2013): The Oxford Handbook of Internet Studies, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Floridi, Luciano (2014): The 4th revolution. How the infosphere is reshaping human reality, Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Greef, Samuel (2017): Netzpolitik – Entsteht ein Politikfeld für Digitalpolitik?, Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Hafner, Katie/Lyon, Matthew (2000): ARPA Kadabra oder die Geschichte des Internet, 2. korr. aufl. Auflage, Heidelberg: dpunkt-Verl.

    Google Scholar 

  • Hösl, Maximilian/Reiberg, Abel (2016): Netzpolitik in statu nascendi. Eine Annäherung an Wegmarken der Politikfeldgenese, in: Lemke, Matthias/Wiedemann, Gregor (Hg.): Text Mining in den Sozialwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse, Wiesbaden: Springer VS, 315–342.

    Chapter  Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. (1987): Policy and politics in West Germany. The growth of a semisovereign state, Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Klecha, Stephan/Hensel, Alexander (2013): Zwischen digitalem Aufbruch und analogem Absturz: Die Piratenpartei, Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • König, Pascal D. (2018): Digitalpolitische Positionen im deutschen Parteiensystem, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 12, Nr. 2, 399–427.

    Article  Google Scholar 

  • Lessig, Lawrence (1999): Code and other laws of cyberspace, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Margetts, Helen/John, Peter/Hale, Scott/Yasseri, Taha (2016): Political turbulence. How social media shape collective action, Princeton, New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, Viktor/Cukier, Kenneth (2013): Big data. A revolution that will transform how we live, work and think, London: Murray.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2010): Erfolgsbedingungen neuer Parteien im Parteiensystem am Beispiel der Piratenpartei Deutschland, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41, Nr. 4, 838–854.

    Article  Google Scholar 

  • — (2013a): Die netzpolitischen Reaktionen der anderen Parteien auf das Erscheinen der Piratenpartei, in: Niedermayer (2013d), 237–257.

    Google Scholar 

  • — (2013b): Die Piraten im parteipolitischen Wettbewerb: von der Gründung Ende 2006 bis zu den Wahlerfolgen in Berlin 2011 und im Saarland 2012, in: Niedermayer (2013d), 29–61.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (Hg.) (2013c): Die Piratenpartei, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • — (2013d): Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reiberg, Abel (2017): The Construction of a New Policy Domain in Debates on German Internet Policy, in: European Policy Analysis, 1, Nr. 3, 146–167.

    Google Scholar 

  • Zittrain, Jonathan L. (2008): The future of the internet and how to stop it, London: Allen Lane.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Jakobi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jakobi, T., Breindl, Y., Busch, A. (2019). Einleitung. In: Busch, A., Breindl, Y., Jakobi, T. (eds) Netzpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02033-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02033-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02032-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02033-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics