Skip to main content

Soziologie der Konventionen und Implementationsforschung

Die Gründungsförderung der Arbeitsagenturen als Anwendungsbeispiel

  • Chapter
Organisationen und Konventionen

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert die Soziologie der Konventionen anhand ihrer Möglichkeit einen methodologischen Rahmen für organisationssoziologische Implementationsforschung bereitstellen zu können. Es wird ein methodisches Vorgehen vorgeschlagen, dass die Analyse von institutionellen Regelwerken, Diskursdokumenten, Experteninterviews und Interaktionsbeobachtungen umfasst. Mit Hilfe der gewählten Theorieperspektive kommt die situative Vervollständigungs- und Interpretationsbedürftigkeit institutioneller Regeln unmissverständlich zum Ausdruck. Die Ungewissheit und ihre Bewältigung durch die Akteure der umsetzenden Verwaltungen rücken in den Vordergrund. Im vorliegenden Anwendungsbeispiel einer in der Arbeitslosenversicherung institutionell verankerten Gründungsförderung, müssen die Akteure die Frage beantworten, auf welche Formate sich die (Ko-)Konstruktion der Gründerqualität der Antragsteller stützen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Archer, M. S. 1982. Morphogenesis versus structuration: on combining structure and action. British Journal of Sociology 33 (4): 455–483.

    Article  Google Scholar 

  • Bahrdt, H.P. 1996. Grundformen sozialer Situationen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H.P. 2003. Schlüsselbegriffe der Soziologie. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Baszanger, I. und N. Dodier. 2004. Ethnography: relating the part to the whole. In Qualitative research: theory, method and practice, hrsg. D. Silverman, 9–34, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bayer, K. 2007. Argument und Argumentation. Logische Grundlagen der Argumentationsanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. 2009. Koordination und Verteilung: Zwei Ansätze der Wirtschaftssoziologie. MPIfG Discussion Paper 09/2.

    Google Scholar 

  • Bernhard, S. 2012. Selbständige in der Arbeitsverwaltung. Eine Rahmenanalyse nach Goff man. In Wechselverhältnisse im Wohlfahrtstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse, hrsg. M. Bereswill et al., 233–254, Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Bernhard, S. und J. Wolff . 2011. Die Praxis des Gründungszuschusses. Eine qualitative Implementationsstudie zur Gründungsförderung im SGB III. IAB-Forschungsbericht 03/2011.

    Google Scholar 

  • Bessy, C. 2012. Institutions and conventions of quality. Historical Social Research 37 (4): 15–21.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A.D. und K. Hansen. 2013. Plädoyer für eine Diversifizierung des unternehmerischen Leitbildes in Forschung und Beratung. Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 21 (4): 291–305.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. und È. Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. und L. Thévenot. 1983. Finding one's way in social space: A study based on games. Social Science Information 22: 631–680.

    Article  Google Scholar 

  • Boltanski, L. und L. Thévenot. 1991. De la justification. Les économies de la grandour. Paris. Gallimard.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. und L. Thévenot. 1999. The Sociology of critical capacity. European Journal of Social Th eory 2 (3): 359–377.

    Article  Google Scholar 

  • Boltanski, L. und L. Th évenot. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Dansou, K. und A. Langley. 2012. Institutional work and the notion of test. Management 15 (5): 503–527.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. 2003. Desiderata einer gesprächsanalytischen Argumentationsforschung. In Argumentieren in Gesprächen, hrsg. A. Deppermann und M. Hartung, 10–26. Tübingen: Stauff enburg.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. 2008. Gespräche analysieren: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dewey, J. 2004. Erfahrung, Erkenntnis und Wert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. 2007. Logik - Die Theorie der Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. 2005. Strukturen der Weinwelt und der Weinerfahrung. Sociologia Internationalis 43 (1/2): 25–57.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. 2006. Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse. Historical Social Research 31 (2): 243–274.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. 2009a. Qualitätskonventionen als Diskursordnungen in Märkten. In Diskurs und Ökonomie, hrsg. R. Diaz-Bone und G. Krell, 267–292. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. 2009b. Konventionen. Organisationen und Institutionen. Der institutionentheoretische Beitrag der „Économie des Conventions“. Historical Social Research 34 (2): 235–264.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. 2011a. Einführung in die Soziologie der Konventionen. In Soziologie der Konventionen, hrsg. R. Diaz-Bone, 9–41. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. 2011b. The Methodological Standpoint of the “économie des conventions”. Historical Social Research 36 (4): 43–63.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. 2012. Elaborating the difference between institutions and conventions. Historical Social Research 37(4): 64–75.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. und L. Thévenot. 2010. Die Soziologie der Konventionen. Die Th eorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. Trivium 5. http://trivium.revues.org/3557. Zugegriffen: 28. Februar 2014.

  • Dodier, N. 2010. Konventionen als Stützen der Handlung. Elemente der soziologischen Pragmatik. Trivium 5. Online: http://trivium.revues.org/3565. Zugegriffen: 28. Februar 2014.

  • Eymard-Duvernay, F. und E. Marchal. 1997. Facons de recruiter. Le jugement des competences sur le marché du travail. Paris: Centre d’Études de l’Emploi.

    Google Scholar 

  • Gimmler, A. 2007. Handlung und Erfahrung – Überlegungen zu einer pragmatischen Theorie der Technik. In Handeln und Technik – mit und ohne Heidegger, hrsg. C. Hubig et al., 61–74. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. und A. Strauss. 2008. Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gläser, J. und G. Laudel. 2009. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerlach, P. 2014. Der Wert der Arbeitskraft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Goffman, E. 2001. Die Interaktionsordnung. In Interaktion und Geschlecht, hrsg. H. R. Knoblauch, 50–104. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. 2009. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München/ Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Grüttner, M. 2013. Zur Bedeutung von Konventionen in der Arbeitsverwaltung. Am Beispiel der Gründungszuschussvergabe. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, M. 2006. Körper macht Wissen. In Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, hrsg. K-S. Rehberg, 974–984. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kindt, W. 2001. Argumentationsanalyse, ein Stiefkind der Diskursanalyse. In Gesprächsforschung hrsg. Z. Iványi und A. Kertész. 169–183. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Klein, W. 1981. Logik der Argumentation. In Dialogforschung. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache (Bd. 54), hrsg. P. Schröder und H. Steger, 226–264. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Knoll, L. 2012. Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns. CO2-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft . Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Knoll, L. 2013. Die Bewältigung wirtschaftlicher Unsicherheit. Zum Pragmatismus der Soziologie der Konventionen. Berliner Journal für Soziologie 23 (3/4): 367–387.

    Article  Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. 1981. The micro-sociological challenge of macro-sociology: towards a reconstruction of social theory and methodology. In Advances in social theory and methodology. hrsg. K. Knorr-Cetina und A. Cicourel, 1–48. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Soziologie der Konventionen und Implementationsforschung

    Google Scholar 

  • Küsters, I. 2009. Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Laclau, E. und C. Mouff e. 2000. Hegemonie und radikale Demokratie. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lawrence, T. B., Suddaby, R. und B. Leca. 2009. Institutional work: actors and agency in institutional studies of organizations. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, W., O. Behrend und A. Sondermann. 2009. Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit: Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Marx, K. 1968. Betrachtungen eines Jünglings. In MEW (Bd. 40), 490–494, Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. 1980. Implementation politischer Programme I. Empirische Berichte. Bodenheim: Athenaeum Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. 1983. Implementation politischer Programme II. Ansätze zur Th eoriebildung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mead, G. 1987. Die Definition des Psychischen. In Georg Herbert Mead Gesammelte Aufsätze (Bd. 1), hrsg. H. Joas, 83–148. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Medjedović, W. 2008. Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten – Problemkreise und offene Fragen einer neuen Forschungsstrategie. Historical Social Research 33 (3): 193–215.

    Google Scholar 

  • Mol, A. 2008. The logic of care. New York: Routledge. Moreira, T. 2005. Diversity in clinical guidelines: the role of repertoires of evaluation Social Science & Medicine 60: 1975–1985.

    Google Scholar 

  • Pettenkofer, A. 2013. Das soziale Selbst und die Macht der Struktur. Mead und das MikroMakro-Problem. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38 (1): 73–95.

    Google Scholar 

  • Salais, R. 2007. Die „Ökonomie der Konventionen“. Eine Einführung mit Anwendung auf die Arbeitswelt. In Märkte als soziale Strukturen, hrsg. J. Beckert, R. Diaz-Bone und H. Ganßmann, 95–112. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schenk, P. und J. Rössel. 2012. Identität und Qualität im Weinfeld. In Feldanalyse als Forschungsprogramm (Bd. II), hrsg. S. Bernhard und C. Schmidt-Wellenburg, 82–108. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, M. 2011. Diskursanalyse. In Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschgung, hrsg. R. Bohnsack, W. Marotzki und M. Meuser, 37–41. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Silverman, D. 1972. Theorie der Organisationen. Wien: Böhlaus.

    Google Scholar 

  • Silverman, D. 1993. Interpreting qualitative data. Methods for analysing talk, text and interaction. London; Thousand Oaks & New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Silverman, D. 2005. Instances or sequences? Improving the state of the art of qualitative research. Forum Qualitative Sozialforschung 6 (3): Art. 30.

    Google Scholar 

  • Spranz-Fogasy, T. 2006. Alles Argumentieren, oder was? Zur Konstitution von Argumentieren in Gesprächen. In Argumentieren in Gesprächen: gesprächsanalytische Studien, hrsg. A. Deppermann und M. Hartung, 27–39. Tübingen: Stauff enburg.

    Google Scholar 

  • Stark, D. 2000. For a sociology of worth. Centre on organizational innovation, Columbia University. Stark, D. 2009. The sense of dissonance: accounts of worth in economic life. Princeton, NJ: Princeton University Press. Strauss, A. und J. Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Thévenot, L. 1984. Rules and implements: investment in forms. Social Science Information 23 (1): 1–45.

    Google Scholar 

  • Thévenot, L. 2001. Organized complexity. Conventions of coordination and the composition of economic arrangements. European Journal of Social Th eory 4 (4): 405–425.

    Article  Google Scholar 

  • Thévenot, L. 2002. Conventions of co-ordination and the framing of uncertainty. In Intersubjectivity in economics: Agents and structures, hrsg. E. Fullbrook, 181–197. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Thévenot, L. 2011a. Die Person in ihrem vielfachen Engagiertsein. In Soziologie der Konventionen, hrsg. R. Diaz-Bone, 231–253. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Thévenot, L. 2011b. Power and Oppression viewed from the Sociology of Engagements. Irish Journal of Sociology 19 (1): 35–67.

    Google Scholar 

  • Toulmin, S. E. 2003. The uses of argument. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, P. 1993. Die Soziologie der Genese sozialer Institutionen - Th eoretische Perspektiven der ‚neuen Sozialwissenschaften‘ in Frankreich. Zeitschrift für Soziologie 22 (6): 464–476.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. 2004. Soziologie der kritischen Urteilskraft und der Rechtfertigung: Die Politik- und Moralsoziologie um Luc Boltanski und Laurent Th évenot. In Französische Soziologie der Gegenwart, hrsg. S. Möbius und L. Peter, 417–448. München: UVK.

    Google Scholar 

  • Wetherwell, M. 1998. Positioning and interpretative repertoires: conversation analysis and post-structuralism in dialogue. Discours & Society 9 (3): 387–412.

    Article  Google Scholar 

  • Winter, S.C. 2003. Implementation: introduction. In Handbook of public administration, hrsg. B.G. Peters und J. Pierre, 205–211. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wolff, S., G. Confurius, H. Heller und T. Lau. 1977. Entscheidungen als praktische Herstellungen: Ein Bezugsrahmen für die soziologische Untersuchung von Entscheidungsprozessen in organisierten Verfahren. Soziale Welt 28 (3): 271–305.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Grüttner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grüttner, M. (2015). Soziologie der Konventionen und Implementationsforschung. In: Knoll, L. (eds) Organisationen und Konventionen. Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02007-1_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics