Skip to main content

Das politische System Südkoreas

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Die politischen Systeme Ostasiens
  • 6042 Accesses

Zusammenfassung

Das politische System Südkoreas hat im 20. Jahrhundert vielfältige Erschütterungen und Veränderungen erfahren. Erst seit dem Ende der 1980er Jahre scheint das Land mit dem Übergang zur demokratischen VI. Republik politische Stabilität gewonnen zu haben. Dieser Teil des Lehrbuchs bietet einen einführenden Überblick über die zentralen Bereiche des politischen Systems der VI. Republik. Dies geschieht in acht Schritten. Zu Beginn werden in einem historischen Abriss die wichtigsten Etappen der Entwicklung des politischen Systems bis zur Einführung der VI. Republik (1987) sowie die Kernelemente des sozialen und wirtschaftlichen Modernisierungsprozesses der letzten Jahrzehnte skizziert. Im zweiten Schritt wird die institutionelle Grundordnung des Regierungssystems der VI. Republik vorgestellt. Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt auf der Darstellung der verfassungsrechtlichen Strukturen und ihrem tatsächlichen Funktionieren in der Verfassungswirklichkeit. Im dritten Schritt wird der einführende Blick auf die Institutionen, Akteure und Prozesse der territorialen Interessenrepräsentation gerichtet. Es werden Wahlen und Wahlsystem sowie das Parteiensystem hinsichtlich ihrer institutionellen Strukturen und ihrer Bedeutung für die Interessenvermittlung im politischen System diskutiert. Im vierten Schritt folgt eine knappe Darstellung des Systems der funktionalen Interessenrepräsentation mit Fokus auf die Rolle der Gewerkschaften und Kapitalverbände. Im fünften Schritt werden die gegenwärtigen Grundzüge der politischen Kultur und der Zivilgesellschaft dargestellt. Anschließend wenden wir uns den Massenmedien zu. Wir stellen die Grundstrukturen der Medienlandschaft vor und diskutieren die Rolle der koreanischen Medien als Forum zur Artikulation gesellschaftlicher Meinungsvielfalt. Im siebten Kapitel wird das Rechtssystem in seinen Grundzügen skizziert und der Frage nachgegangen, ob der Übergang Südkoreas vom „formalen“ zum „materiellen“ Rechtsstaat“ gelungen ist. Achtens werden die Verwaltungsstruktur und das System der lokalen Selbstverwaltung dargestellt. Der Beitrag schließt mit einem Fazit und Ausblick auf die weitere Entwicklung des politischen Systems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Gottfried-Karl Kindermann, Der Aufstieg Koreas in der Weltpolitik. Von der Landesöffnung bis zur Gegenwart, München 2005.

  2. 2.

    Vgl. Andrew C. Nahm, Korea Under Japanese Colonial Rule, Kalamazoo 1973; Ramon H. Myers/Mark R. Peatti (eds.), The Japanese Colonial Empire. 1895–1945, Princeton 1984.

  3. 3.

    Vgl. James B. Palais, Politics and Policy in Traditional Korea, Cambridge 1975; Ramon H. Myers/Mark R. Peatti (eds.) 1984, a. a. O.

  4. 4.

    Atul Kohli, State-Directed Development. Political Power and Industrialization in the Global Periphery, Cambridge, 2004; Wonik Kim, Rethinking Colonialism and the Origins of the Developmental State in East Asia, in: Journal of Contemporary Asia 39 (2009)1: 382–399.

  5. 5.

    Vgl. Yoong-Deok Jeon/Young-Yong Kim, Land Reform, Income Redistribution, and Agricultural Production in Korea, in: Economic Development and Cultural Change 48 (2000)2: 253–268.

  6. 6.

    Vgl. Hagen Koo (ed.), State and Society in Contemporary Korea, Ithaca 1993; Hyug Baeg Im, The Rise of Bureaucratic Authoritarianism in South Korea, in: World Politics 34 (1987)2: 231–257; Jongryn Mo/Barry R. Weingast, Korean Political and Economic Development. Crisis, Security, and Institutional Rebalancing, Cambridge 2013.

  7. 7.

    Vgl. Gregory Henderson, Korea. The Politics of Vortex, Cambridge/London 1968.

  8. 8.

    Edward A. Olsen, Korea. The Divided Nation, Westport/London 2005: 73–78.

  9. 9.

    Vgl. Insoo Kim, Bringing the Military Back in Political Transition: Democratic Transition By and For Powerless Officers in South Korea. PhD thesis, Madison 2008.

  10. 10.

    Ebd.; vgl. auch Sung-joo Han, The Failure of Democracy in South Korea, Berkeley 1974.

  11. 11.

    Vgl. hierzu etwa Park Chung-hees Manifest „To build a nation“, Washington1971.

  12. 12.

    Vgl. Insoo Kim, Intra-Military Divisions and Democratization in South Korea, in: Armed Forces & Society (2012), DOI: 10.1177/0095327X12454533; David Kühn, Institutionalizing Civilian Control in New Democracies. A Game-Theoretic Contribution to the Development of Civil-Military Relations Theory, unveröffentlichte Doktorarbeit, Heidelberg 2013:185–186.

  13. 13.

    Für eine detaillierte Analyse der politischen Entwicklung im Zeitraum zwischen der Ermordung Parks und der Tragödie des Kwangju-Massakers, vgl. John Adams Wickham, Korea on the Brink: From the „12/12 Incident“ to the Kwangju Uprising, 1979–1980, Washington D.C. 1999.

  14. 14.

    Sung Chul Yang, The North and South Korean Political Systems: A Comparative Analysis, Boulder 1994.

  15. 15.

    Ausführlich dazu: Aurel Croissant, Politischer Systemwechsel in Südkorea, 1985–1994, Hamburg 1998.

  16. 16.

    Die „6–29-Declaration“ Rohs umfasste die folgenden Einzelpunkte: 1) Bereitschaft zur Änderung der Verfassung, um eine Direktwahl des Präsidenten zu ermöglichen; 2) Änderung der die Opposition benachteiligenden Wahlgesetze; 3) Rehabilitierung führender Oppositionspolitiker wie Kim Dae-jung; 4) Gewährleistung und Schutz der Grundrechte; 5) Pressefreiheit; 6) Einführung kommunaler Selbstverwaltung; 7) Freiheit der Gründung von politischen Parteien und der parteipolitischen Betätigung; 8) soziale Reformen. Vgl. Aurel Croissant 1998, a. a. O., Kap. 3 und 4.

  17. 17.

    Vgl. Aurel Croissant/Wolfgang Merkel, Die Demokratisierung in Ost- und Südostasien, in: Wolfgang Merkel, Systemtransformation, 2. Ausgabe, Wiesbaden 2009.

  18. 18.

    Aurel Croissant/David Kühn/Philip Lorenz/Paul W. Chambers, Civilian Control and Democracy in Asia, Houndsmill 2013.

  19. 19.

    Aurel Croissant, Von der Transition zur defekten Demokratie: Demokratische Entwicklung in den Philippinen, Südkorea und Thailand, Wiesbaden 2002; Hyug-baeg Im, Faltering Democratic Consolidation in South Korea: Democracy at the End of Three Kims Era, in: Democratization 11 (2004)5: 179–198; Hahm Chaibong, South Korea’s Miraculous Democracy, in: Journal of Democracy 19 (2008)3: 128–142.

  20. 20.

    Die wohl wichtigsten Analysen sind Alice Amsden, Asia’s Next Giant, New York/Oxford 1989; Peter Evans, Embedded Autonomy. State and Industrial Transformation, Princeton 1995; Jongryn Mo/Barry R. Weingast, Korean Political and Economic Development. Crisis, Security, and Institutional Rebalancing, Cambridge 2013.

  21. 21.

    Stephan Haggard/Byung-Kook Kim/Chung-in Moon, The Transition to Export-led Growth in South Korea: 1954–1966, in: Journal of Asian Studies 50 (1991): 850–873.

  22. 22.

    Jongryn Mo/Barry R. Weingast 2013, a. a. O.: Kap. 2.

  23. 23.

    Der Begriff des „developmental state“ geht auf den amerikanischen Ökonom und Japanwissenschaftler Chalmers Johnson zurück; vgl. Chalmers A. Johnson, MITI and the Japanese Miracle, Stanford 1982.

  24. 24.

    David C. Kang, Crony Capitalism: Corruption and Development in South Korea and the Philippines, Cambridge 2002.

  25. 25.

    Robert Wade, Governing the Market: Economic Theory and the Role of the Government in East Asian Industrialization, Princeton 1990.

  26. 26.

    Hagen Koo (ed.), State and Society in Contemporary Korea, Ithaca 1993.

  27. 27.

    Vgl. Myung Hun Kang, The Korean Business Conglomerate. Chaebol Then and Now, Berkeley 1997; Jongryn Mo/Barry R. Weingast 2013, a. a. O.: Kap. 6.

  28. 28.

    Ebd.; David C. Kang 2002, a. a. O.

  29. 29.

    Vgl. ausführlich Alice Amsden 1989, a. a. O.; Peter Evans 1995, a. a. O.

  30. 30.

    World Bank, The East Asian Miracle, New York 1993.

  31. 31.

    Eunju Chi/Hyeok Yong Kwon, Unequal New Democracies in East Asia: Rising Inequality and Government Responses in SouthKorea and Taiwan, in: Asian Survey 52 (2012)5: 900–923, hier S. 903.

  32. 32.

    Tatu Vanhanen, Prospects of Democracy in Oceania in: ders., Prospects of Democracy: A Study of 172 Countries, London 1997.

  33. 33.

    Ralf Dahrendorf, The Modern Social Conflict. An Essay on the Politics of Liberty, Berkeley 1988.

  34. 34.

    Vgl. UNDP, International Human Development Indicators, http://hdr.undp.org/en/statistics/(letzter Zugriff 08.07.2013).

  35. 35.

    Hagen Koo, Middle Classes, Democratization, and Class Formation: The Case of South Korea, in: Theory and Society 20 (1991)4:485–509; Aurel Croissant/Jörg, Faust, Mittelschichten und Systemwechsel in Mexiko und Südkorea, in: B. Becker/J. Rüland/N. Werz (Hrsg.): Mythos Mittelschichten. Zur Wiederkehr eines Paradigmas der Demokratieforschung, Bonn 1999.

  36. 36.

    Vgl. Seymour Martin Lipset, Some Social Requisites of Democracy: Economic Development and Political Legitimacy, in: American Political Science Review 1 (1959)53: 69–105; Seymour Martin Lipset/Kyoung-Ryung Seong/John Charles Torres, A Comparative Analysis of the Social Requisites of Democracy, in: International Social Science Journal, May 45 (1993): 155–175.

  37. 37.

    Vgl. Jongryn Moo/Chung-in Moon (eds.), Democracy and the Korean Economy, Stanford 1999.

  38. 38.

    Thomas Kalinowski, Korea’s recovery since the 1997/98 financial crisis: the last stage of the developmental state, in: New Political Economy 13 (2008)4: 447–462.

  39. 39.

    Thomas Kalinowski, The politics of market reforms: Korea’s path from Chaebol Republic to market democracy and back, in: Contemporary Politics 15 (2009)3: 287–304.

  40. 40.

    Aurel Croissant, Changing Welfare Regimes in East and Southeast Asia. Crisis, Change and Challenge, in: Social Policy & Administration 38 (2004)5:504–524; Aurel Croissant/Thomas Kalinowski, South Korea Report, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Sustainable Governance Indicators 2011, www.sgi-network.de/pdf/SGI11_SouthKorea.pdf, (letzter Zugriff 08.07.2013).

  41. 41.

    Die öffentlichen Sozialausgaben stiegen von 2,9 % des BIP (1990) auf 9,8 % im Jahre 2009. Innerhalb der OECD lag der Durchschnitt in 2009 bei 22,1 %; nur in Mexiko lagen die Sozialausgaben des Staates mit 8,2 % des BIP noch unter denen in Südkorea. Zum Vergleich: in 2009 betrugen sie in Japan 22,4 %, in der Bundesrepublik Deutschland waren es 27,8 %. Sozialausgaben umfassen nach Definition der OECD Geldleistungen, direkte Sachleistungen in Form von Gütern und Dienstleistungen sowie sozial motivierte Steuervergünstigungen für Niedrigeinkommenshaushalte, ältere Menschen, Behinderte, Kranke, Arbeitslose oder junge Menschen. Leistungen werden als öffentlich eingestuft, wenn die entsprechenden Finanzströme vom Staat kontrolliert werden. Daten nach OECD, Sozialausgaben, in: Die OECD in Zahlen und Fakten 2010, Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft, OECD Publishing 2010. http://dx.doi.org/10.1787/9789264087552-75-de, OECD, Social Expenditure Database (SOCX), www.oecd.org/els/soc/socialexpendituredatabasesocx.htm (letzter Zugriff 08.07.2013).

  42. 42.

    Nachfolgend alle Verweise auf die Verfassung nach The Constitution of the Republic of Korea, World Intellectual Property Organization, www.wipo.int/wipolex/en/text.jsp?file_id=214459 (letzter Zugriff 09.07.2013).

  43. 43.

    Zum Begriff des Neo-Präsidentialismus s. Karl Loewenstein, Verfassungslehre, 4. Auflage, Tübingen 2000.

  44. 44.

    Vgl. Matthew S. Shugart/John M. Carey, Presidents and Assemblies. Constitutional Design and Electoral Dynamics, Cambridge 1992.

  45. 45.

    Ebd.; Yuko Kasuya, A Framework for Analyzing Presidential-Legislative Relations in Asia, in: dies. (ed.), Presidents, Assemblies, and Policy-Making in Asia, Houndsmill 2013: 10–40.

  46. 46.

    Vgl. Mitsutoyo Matsumoto, Presidential Strength and Party Leadership in Taiwan, in: Yuko Kasuya (ed.) 2013, a. a. O.:107–134; Yuko Kasuya, Conclusion: Lessons from the Study of Asian Presidentialism, in: dies. (ed.) 2013, a. a. O.:194–204.

  47. 47.

    Unter minimal winning cabinets werden Regierungskabinette verstanden, in denen exakt so viele Parteien vertreten sind, die für eine (absolute) Mehrheit im Parlament notwendig sind. D. h., es wird die kleinstmögliche Mehrheitskoalition gebildet (im Unterschied etwa zu übergroßen Kabinetten, in denen mehr Parteien vertreten sind, als zur Regierungsmehrheit nötig wären). Vgl. Aurel Croissant/Teresa Schächter, Demokratiestrukturen in Asien: Befunde, Determinanten und Konsequenzen, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 19 (2008)3: 198–220; Arend Lijphart, Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, 2. Auflage, New Haven 2012.

  48. 48.

    Angaben nach Youngmi Kim, Intra-Party Politics and Minority Coalition Government in South Korea, in: Japanese Journal of Political Science 9 (2008)3: 367–389, hier 382–383.

  49. 49.

    Rainer Dormels, Politische Kultur und Ministerrekrutierung in Südkorea, Wien/Münster 2006: 281.

  50. 50.

    Ebd., S. 337.

  51. 51.

    Richard S. Katz/Peter Mair, Changing Models of Party Organization and Party Democracy: The Emergence of the Cartel Party, in: Party Politics 1 (1995)1, 5–28.

  52. 52.

    Jin Young Kwak, A New Perspective on Democratization on Korean Party System: Party-State Relationship since 1987, in: Journal of Legislative Studies 11 (2001): 34–60.

  53. 53.

    Vgl. auch Yuki Asaba, Presidentialism in Korea: A Strong President and a Weak Government, 2013, in: Yuko Kasuya (ed.) 2013, a. a. O.: 40–59.

  54. 54.

    Vgl. hierzu Aurel Croissant 2002, a. a. O.; Youngmi Kim, Intra-party politics and minority coalition government in South Korea, in: Japanese Journal of Political Science 9 (2008)3:367–398.

  55. 55.

    Aurel Croissant 2002, a. a. O.

  56. 56.

    Doh-jong Kim/Hyung-joon Kim, Analysis of the 16th National Assembly Election, in: Korea Focus 8 (2000)3: 48–64, hier 61 f.

  57. 57.

    Eigene Berechnungen nach biographischen Angaben der Abgeordneten der 17. Wahlperiode durch die Nationalversammlung (www.assembly.go.kr/index.jsp).

  58. 58.

    Wonbin Cho, The general election in South Korea, April 2004, in: Electoral Studies 24 (2005): 525–530; Eun-Jeung Lee, Internetmacht und soziale Bewegung in Südkorea, in: WeltTrends 48 (2005): 53–65.

  59. 59.

    Guillermo O’Donnell, Horizontal Accountability in New Democracies, in: Andreas Schedler/Larry Diamond/Marc F. Plattner, (eds.), The Self-Restraining State: Power and Accountability in New Democracies, Boulder/London 1999.

  60. 60.

    Aurel Croissant, Legislative Powers, Veto Players and the Emergence of Delegative Democracy. A Comparison of Presidentialism in the Philippines and Korea, in: Democratization 10 (2003)3:68–99; Yuki Asaba 2013, a. a. O.:40–59.

  61. 61.

    Zu einer Analyse des rapiden Ansehensverlusts der Nationalversammlung als Folge der Konfrontation um das Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Roh Moo-young im Jahre 2004, vgl. Chan Wook Park, The National Assembly in the Quagmire of Public Distrust: A Stumbling Block or a Facilitating Agent on Korea’s Path toward Democratic Consolidation, in: Political Science in Asia 2 (2007)2: 103–115, hier 110 f.

  62. 62.

    Jiho Jang/Doh Chull Shin, Democratizing Economic Policymaking in South Korea: Painfully Slow Progress Toward an Executive-Legislative Balance of Power, in: International Review of Public Administration 13 (2008)1:59–71, hier 63; Youngmi Kim, Intra-party politics and minority coalition government in South Korea, in: Japanese Journal of Political Science 9 (2008)3: 367–398, hier 376–77.

  63. 63.

    Vgl. Yuki Asaba 2013, a. a. O.: 40–59.

  64. 64.

    Young Huh, Zur neueren Entwicklung des Verfassungsrechts in der Republik Korea, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 48 (2000): 471–489, hier 484.

  65. 65.

    Vgl. zu den Hintergründen des Verfahrens Young Whan Kihl, Advancing Democracy for South Korea: Beyond Electoral Politics and Presidential Impeachment, in: International Journal of Korean Studies 9 (2007)1: 51–70.

  66. 66.

    Tom Ginsburg, Judicial Review in New Democracies. Constitutional Courts in Asian Cases, Cambridge 2003: 206–247; aus komaprativer Perspektive vgl. Aurel Croissant, Provisions, Practices and Performances of Constitutional Review in Democratizing East Asia, in: Pacific Review 23 (2010)5: 549–578.

  67. 67.

    Vgl. ausführlich zu dieser und anderen „landmark decisions“ des Gerichts: Jonghyun Park, The Judicialization of Politics in Korea, in: Asia-Pacific Law & Policy Journal 10 (2008)1: 63–113.

  68. 68.

    Auf den ersten drei Plätzen rangierten die Großunternehmen Samsung, Hyundai Motors und SK Group; JoongAng Daily, Poll: Giant firms most influential, http://joongangdaily.joins.com/article/view.asp?aid=2877553 (letzter Zugriff 03.07.2007).

  69. 69.

    Vgl. allgemein Jose Antonio Cheibub, Presidentialism, Parliamentarism, and Democracy. Cambridge 2007.

  70. 70.

    Vgl. Dieter Nohlen, Wahlrecht und Parteiensystem. Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme, 7. Auflage, Opladen 2013.

  71. 71.

    Vgl. Aurel Croissant, Electoral Politics in South Korea, in: Aurel Croissant/Gabriele Bruns/Marei John (eds.), Electoral Politics in Southeast and East Asia, Singapore 2002: 233–276.

  72. 72.

    Wie Youngmi Kim zeigt, zahlen im Durschnitt weniger als 0,6 % der Parteimitglieder ihre Beiträge. Das entspricht deutlich weniger als einem Zehntel der ausgewiesenen Einnahmen der Parteien. Üblicherweise erhält die amtierende Regierungspartei einen übergroßen Anteil der legalen Parteispenden. Es ist davon auszugehen, dass sich dies bei den illegalen Spenden, d. h. Zuwendungen von Individuen oder Körperschaften, die nicht gegenüber den Behörden angezeigt werden und die im Wahl- und Parteiengesetz festgelegten Obergrenzen überschreiten, ähnlich verhält; vgl. Youngmi Kim, Intra-Party Politics and Minority Coalition Government in South Korea, in: Japanese Journal of Political Science 9 (2008)3: 367–389, hier 384–386.

  73. 73.

    Vgl. Wonbin Cho, The general election in South Korea, April 2004, in: Electoral Studies 24 (2005): 525–530, hier 528.

  74. 74.

    Aurel Croissant, Das südkoreanische Wahlsystem und seine Reform, in: Asien 78 (2001): 70–91.

  75. 75.

    Vgl. ausführlich Wan Sik Hong, Electoral Systems and Constitutional Principles in Korea, www.juridicas.unam.mx/wccl/en/g1.htm?o=p (letzter Zugriff 08.07.2013).

  76. 76.

    Aurel Croissant, Electoral Politics in Southeast and East Asia, in: Aurel Croissant/Gabriele Bruns/Marei John (eds.) 2002, a. a. O; Aurel Croissant, Conclusion: Electoral Politics in Southeast Asia, in: Aurel Croissant/Beate Martin (eds.), Between Consolidation and Crisis. Elections and Democracy in Five Nations in Southeast Asia, Münster 2006: 329–385.

  77. 77.

    Im innerasiatischen und internationalen Vergleich siehe Aurel Croissant/Philip Völkel, Party System Types and Party System Institutionalization. Comparing New Democracies in East and Southeast Asia, in: Party Politics 18 (2012)2: 235–262; Arend Lijphart, Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, 2. Auflage, New Haven 2012.

  78. 78.

    Zur Funktion von Wahlen in Autokratien allgemein und zu Mehrparteienwahlen in kompetitiv-autoritären Regimen wie denen in Südkorea unter Park Chung-hee und Chun Doo-hwan, vgl. Jennifer Gandhi, Political Institutions under Dictatorship, Cambridge 2008.

  79. 79.

    Zum Thema Wahlen in Südokrea vgl. auch Christian Göbel, Der lange Arm des Autoritarismus. Wahlen und Regierbarkeit in Taiwan und Südkorea, in: Claudia Derichs/Thomas Heberer (Hrsg.), Wahlsysteme und Wahltypen. Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich, Wiesbaden 2006: 194–216.

  80. 80.

    Giovanni Sartori, Parties and Party Systems, Cambridge 1976.

  81. 81.

    Vgl. Aurel Croissant, Politischer Systemwechsel in Südkorea (1985–1997), Hamburg 1998; Rainer Dormels, Regionaler Antagonismus in Südkorea, in: Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften 28 (1999), Duisburg; Jeonghun Min, How Do Campaign Events Affect Regionalism during South Korean Presidential Campaigns?, in: Asian Survey 51 (2011)5: 899–925; Woo-jin Kang, Regional Party System, Causal Attribution, and Economic Voting in New Democracies: The Case of the 2007 Korean Presidential Election, in: International Political Science Review 34 (2012)2: 173–190.

  82. 82.

    Aurel Croissant/Philip Völkel 2012, a. a. O.: 235–262; Allen Hicken/Erik Kuhonta, Shadows from the Past: Party System Institutionalization in Asia, in: Comparative Political Studies 44 (2011)5: 572–597; Olli Hellmann, The Development of Party Organization in East Asia, Houndmill 2011.

  83. 83.

    Vgl. Youngmi Kim, Intra-Party Politics and Minority Coalition Government in South Korea, in: Japanese Journal of Political Science 9 (2008)3: 367–389, Olli Hellmann, The Development of Party Organization in East Asia, Houndmills 2011.

  84. 84.

    Aurel Croissant/Philip Völkel 2012, a. a. O.: 235–262.

  85. 85.

    Gewerkschaftspluralismus bei nationalen Gewerkschaftsverbänden und Föderationen ist seit Januar 1997, auf Betriebsebene seit Januar 2002 legalisiert.

  86. 86.

    Lee Won-Bo, Understanding on Korea’s Labor Relations, Seoul: Korea International Labor Foundation, ohne Datum; Korean Confederation of Trade Unions, About the KCTU, http://kctu.org/2003/html/sub_01.php. (letzter Abruf 25. Juni 2013).

  87. 87.

    Sunhyuk Kim, Civic Engagement and Democracy in South Korea, in: Korea Observer 40 (2009)1: 1–26, hier 13–16.

  88. 88.

    Vgl. Byong Man Ahn et al., Elections in Korea, Seoul 1988: 239–258.

  89. 89.

    Zu nennen sind neben dem Korea Barometer (KOBAR, www.koreabarometer.org/) der Asian Barometer Survey (www.asianbarometer.org/newenglish/surveys/) sowie der World Values Survey (www.worldvaluessurvey.org/).

  90. 90.

    Vgl. Chong-min Park, Political Discontent in South Korea, Asian Barometer Working Papers Series No. 49, Taipei 2009.

  91. 91.

    Easton, David, A Re-Assessment of the Concept of Political Support, in: British Journal of Political Science 5 (1975)4: 435–457.

  92. 92.

    Doh Chull Shin, Cultural Origins of Diffuse Regime Support among East Asians: Exploring an Alternative to the Theory of Critical Citizens, Asian Barometer Working Papers Series No. 63, Taipei 2012.

  93. 93.

    Russel J. Dalton, Political Support in Advanced Industrial Democracies, in: Pippa Norris (ed.), Critical Citizens: Global Support for Democratic Government, Oxford 1999: 57–77.

  94. 94.

    Yun-han Chu/Larry Diamond/Andrew J. Nathan, Conclusion: Values, Regime Performance and Democratic Consolidation, in: Yun-han Chu/Larry Diamond/Andrew J. Nathan/Doh Chull Shin (eds.), How East Asians View Democracy, New York 2008: 238–259, hier 240–245.

  95. 95.

    Doh Chull Shin, Mass Politics and Culture in Democratizing Korea, Oxford 1999.

  96. 96.

    Vgl. Wolfgang Merkel, Die Krise der Demokratie als Forschungsprogramm, in: Klaus Armingeon (Hrsg.), Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie. Festschrift für Manfred G. Schmidt, Wiesbaden 2013: 473–499, hier 493.

  97. 97.

    Vgl. Aurel Croissant, Demokratie und Zivilgesellschaft in Ostasien, in: Nord-Süd aktuell 2 (2003)17: 239–260, hier 244; Christine Lienemann-Perrin/Mee-Hyun Chung, Vom leidenden Volk zur Staatsbürgerschaft. Koreanische Kirchen zwischen Minjung und Shimin, in: Christine Lienemann-Perrin/Wolfgang Lienemann (Hrsg.), Kirche und Öffentlichkeit in Transformationsgesellschaften, Stuttgart 2006: 301–333.

  98. 98.

    Aus Platzgründen kann hier nicht näher auf die Minjung-Ideologie eingegangen werden; vgl. stattdessen Kenneth M. Wells, South Korea’s Minjung Movement: The Culture and Politics of Dissidence, Honolulu 1995.

  99. 99.

    Kim Hyuk-Rae, Korean NGOs: Global Trends and Prospects, in: Global Economic Review 2 (1997)26: 93–115, hier 107.

  100. 100.

    Eun-Jeung Lee 2005, a. a. O.: 56. Die Angaben von Lee sind ohne weiteres mit denen von Kim (1997) vergleichbar, da beide Autoren ihre Daten aus der gleichen Quelle („Gesamtbericht über die Bürgerorganisationen in Korea“, verschiedene Jhrg.) beziehen.

  101. 101.

    Lee Chung Hee definiert citizen groups als „the voluntary public interest group which participate in the political process in both direct and indirect ways, ultimately for the protection and benefit of the people as a whole“; Lee Chung Hee, Citizen Groups in the Korean Electoral Process: The Case of the 15th General Election, in: Korea Observer 29 (2005)2: 165–181, hier 166.

  102. 102.

    Myungsoon Shin, Changing Elite-Mass Relations in Democratizing Korea. Paper presented for IPSA-Research Council Meeting „Elites and Masses: Linkage or Disconnect During Periods of Systems Transformation“, September 13–15, Osnabrück 2001.

  103. 103.

    Kim Bong-Ki, Die Rolle der Zivilgesellschaft für die Konsolidierung der Demokratie in Südkorea, in: Patrick Köllner (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Koreaforschung in Deutschland, Hamburg 2002: 47–77, hier 56.

  104. 104.

    Vgl. Thomas Kalinowski/Aurel Croissant, South Korea Report, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), SGI. Sustainable Governance Indicators 2011, www.sgi-network.org/(letzter Zugriff am 08.07.2013).

  105. 105.

    Vgl. Jennifer S. Oh, Strong State and Strong Civil Society in Contemporary South Korea. Challenges to Democratic Governance, in: Asian Survey 52 (2012)3: 528–549.

  106. 106.

    Vgl. Jennifer S. Oh 2012, a. a. O.; Thomas Kalinowski/Aurel Croissant 2011, a. a. O.; Thomas Kalinowski/Patrick Köllner/Aurel Croissant, South Korea Report, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), SGI. Sustainable Governance Indicators 2013, im Erscheinen.

  107. 107.

    Vgl. Aurel Croissant 2003, a. a. O.; Jennifer S. Oh 2012, a. a. O.: 535–536.

  108. 108.

    Amnesty International zitiert Angaben der nationalen Polizeibehörde, nach denen die Zahl der Personen, die auf der Grundlage des NSL verhört oder der Verletzung von Bestimmungen des Gesetzes verdächtigt wurden, zwischen 2008 und 2011, d. h., während der Regierungszeit von Präsident Lee Myung-bak, um 96 % gestiegen ist. Zudem wurden bis Oktober 2011 insgesamt 178 Webseiten wegen „pro-nordkoreanischer Inhalte“ geschlossen. Vgl. Amnesty International, South Korea: The politically motivated onslaught on free speech, www.amnesty.org/en/for-media/press-releases/south-korea-politically-motivated-onslaught-free-speech-2012-11-29 (letzter Zugriff 08.07.2013).

  109. 109.

    Angaben nach Korea Press Foundation, The Korea Press 2000, Seoul 1999:119.

  110. 110.

    Im Hyug Baeg, Democratic Governance Change in South Korea: From Confucian to Neo-Nomadic Democracy (unveröffentlichtes Manuskript).

  111. 111.

    Umfassend zur Entwicklung der Medienlandschaft in Südkorea vgl. Ki-sung Kwak, Media and Democratic Transition in South Korea, New York/London 2012.

  112. 112.

    David E. Halvorsen, Confucianism Defies the Computer: The Conflict within the Korean Press, in: Chie-woon Kim/Jae-won Lee, (eds.), Elite Media Amidst Mass Culture. A Critical Look at Mass Communications in Korea, Seoul 1994: 216–271, hier 235.

  113. 113.

    So übereinstimmend Freedom House und Reporters Without Borders. Vgl. Reporters Without Borders, Report South Korea, http://en.rsf.org/south-korea-south-korea-12-03-2012,42067.html (letzter Zugriff 08.07.2013); Freedom House, Freedom of the Press Report 2012, www.freedomhouse.org/report/freedom-press/2012/south-korea; Freedom House, Freedom on the Net 2012, www.freedomhouse.org/report/freedom-net/2012/south-korea (letzter Zugriff 08.07.2013).

  114. 114.

    Vgl. Pyong Choon Hahm, The Korean Political Tradition and Law, Seoul 1967.

  115. 115.

    Allgemein zur Entwicklung von Rechtsstaatlichkeit in Südkorea und ihren Problemen vgl. Jongryn Mo/David W. Brady (eds.), The Rule of Law in South Korea, Stanford 2013.

  116. 116.

    Daten aus Joon Hyung Hong, Administrative Law in the Institutionalized Adminstrative State, in: Dae-Kyu Yoon (ed.), Recent Transformations in Korean Law and Society, Seoul 2000: 47–73, hier 63 f.; Jeong-Oh Kim, The Changing Landscape of Civil Litigation, in: ebd.: 321–339, hier 327.

  117. 117.

    Vgl. zu den verschiedenen Reformagenden und -prozessen im südkoreanischen Rechtssystem in den letzten zwei Jahrzehnte: Tom Ginsburg (ed.), Legal Reform in Korea, New York/London 2012.

  118. 118.

    Chong-min Park, Local Governance and Community Power in Korea, in: Korea Journal, Winter (2006): 9–32, hier 12.

  119. 119.

    Kyung-Hwan Kim, Local Autonomy and Local Government Finance in Korea, in: Chang-hyun Cho/Ronald Meinardus (eds.), Local Autonomy and Local Finance, Seoul 1996: 305–332; Thomas Kalinowski/Patrick Köllner/Aurel Croissant, South Korea Report, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), SGI. Sustainable Governance Indicators 2013, im Erscheinen.

  120. 120.

    Thomas Kalinowski/Patrick Köllner/Aurel Croissant im Erscheinen, a. a. O.

  121. 121.

    OECD, OECD Territorial Report Busan, Korea, Paris, 2004, hier 115.

  122. 122.

    Chong-min Park, Local Governance and Community Power in Korea, in: Korea Journal, Winter (2006): 9–32, hier 14.

  123. 123.

    Chong-min Park, Local Governance and Community Power in Korea, Korea Journal, Winter (2006): 9–32, hier 17.

  124. 124.

    Samuel P. Huntington, The Third Wave. Democratization in the Late Twentieth Century, Norman 1991.

  125. 125.

    Zur politischen Karriere Park Geun-hyes s. Momoyo Hüstebeck, Park Geun-hye. The Eternal Princess?, in: Claudia Derichs/Mark R. Thompson (eds.), Dynasties and Female Politcal Leaders in Asia, Berlin 2013: 353–380.

  126. 126.

    Vgl. Aurel Croissant, Regionalbericht Asien und Ozeanien, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Bertelsmann Transformation Index 2014, Gütersloh, 2013 (im Erscheinen).

  127. 127.

    Gabriel A. Almond/Sidney Verba, The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, New York 1963.

  128. 128.

    Paul Krugman, Vergesst die Krise! Warum wir jetzt Geld ausgeben müssen, Frankfurt, 2012.

  129. 129.

    Joseph E. Stiglitz, The Prize of Inequality. How Today’s Divided Society Endanger Our Future, New York, 2012.

  130. 130.

    Ausführlich zur Einkommensschere in Südkorea und dem Anstieg der im internationalen Vergleich seit den 1950er Jahren relativ geringen ökonomischen Ungleichheit seit den 1990ern, vgl. Eunju Chi/Hyeok Yong Kwon, Unequal New Democracies in East Asia: Rising Inequality and Government Responses in South Korea and Taiwan, Asian Survey, Vol. 52, No. 5 (2012), 900–923.

  131. 131.

    Wolfgang Merkel, Die Krise der Demokratie als Forschungsprogramm, in: Klaus Armingeon (Hrsg.): Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie. Festschrift für Manfred G. Schmidt, Wiesbaden, 2013, 473–497, hier 487.

Weiterführende Literatur

  • Croissant, Aurel, Politischer Systemwechsel in Südkorea (1985–1997), Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Cumings, Bruce, Korea’s Place in the Sun. A Modern History, New York/London 1997.

    Google Scholar 

  • Frank, Rüdiger/Hoare, James E./Köllner, Patrick/Pares, Susan (eds.), Korea: Politics, Economy and Society, 7, Leiden und Boston 2013 (erscheint jährlich).

    Google Scholar 

  • Ginsburg, Tom (ed.), Legal Reform in Korea, New York/London 2012.

    Google Scholar 

  • Kern, Thomas/Köllner, Patrick (Hrsg.), Südkorea und Nordkorea. Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt/New York 2005.

    Google Scholar 

  • Kil, Soong Hoom/Moon, Chung-in (eds.), Understanding Korean Politics. An Introduction, New York 2001.

    Google Scholar 

  • Kindermann, Gottfried-Karl, Der Aufstieg Koreas in der Weltpolitik. Von der Landesöffnung bis zur Gegenwart, München 2005.

    Google Scholar 

  • Kwak, Ki-sung, Media and Democratic Transition in South Korea, New York/London 2012.

    Google Scholar 

  • Mo, Jongryn/Weingast, Barry R., Korean Political and Economic Development. Crisis, Security, and Institutional Rebalancing, Cambridge 2013.

    Google Scholar 

  • Mo, Jongryn/Brady, David W. (eds.), The Rule of Law in South Korea, Stanford 2013.

    Google Scholar 

  • Shin, Doh Chull, Mass Politics and Culture in Democratizing Korea, Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  • Yoon, Dae-kyu (ed.), Recent Transformations in Korean Law and Society, Seoul 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aurel Croissant .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Croissant, A. (2013). Das politische System Südkoreas. In: Derichs, C., Heberer, T. (eds) Die politischen Systeme Ostasiens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01988-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01988-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01987-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01988-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics