Skip to main content

Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Social Commerce für die Markenführung im Einzelhandel

  • Chapter
  • First Online:
Handel in Theorie und Praxis

Zusammenfassung

Bereits im Jahr 1994 konstatierte Dirk Möhlenbruch, dass zwischen der Gestaltung des Sortiments im Einzelhandel und der damit bspw. verbundenen Frage, ob vermehrt Handelsmarken oder eher klassische Markenartikel aufzunehmen sind, und der Wahl des Absatzkontaktes zum Endverbraucher „…ein sehr enger interdependenter Zusammenhang…“ besteht (Möhlenbruch 1994, S. 53f.) So sind z. B. Rückwirkungen vom gewählten Sortiment auf das Entscheidungsproblem Verkäufer- oder Selbstbedienung im stationären Einzelhandelsgeschäft festzustellen (Möhlenbruch 1994, S. 54).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aaker, D./ Joachimsthaler, E. (2000): Brand Leadership, London 2000.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D./ Kenning, P./ Schneider, D. (2000): Markenmanagement im Handel: von der Handelsmarkenführung zum integrierten Markenmanagement in Distributionsnetzwerken – Strategien, Konzepte, Praxisbeispiele, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D./ Kenning, P. (2007): Handelsmarketing – Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung von Handelsbetrieben, Berlin u. a..

    Google Scholar 

  • Albers, S./ Clement, M./ Peters, K. (1999): Marketing mit Interaktiven Medien - Strategien zum Markterfolg, 2. Auflage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution (2006): Katalog E – Definitionen zu Handel und Distribution, 5. Aufl., Köln.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (2007): Konsumenten als Netizens – Das Internet als ambivalentes Medium für ein Empowerment der Verbraucher, in: Baringhorst, S./Kneip, V./ März, A./ Niestyto, J. (Hrsg.): Politik mit dem Einkaufswagen, Bielefeld, S. 81 – 108.

    Google Scholar 

  • Barth, K./ Hartmann, M./ Schröder, H. (2007): Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bauer, H./ Falk, T./ Hammerschmidt, M. (2004). Online Versandhandhandel - Durch E-Servicequalität Kunden binden, in: absatzwirtschaft – science factory, Nr. 4, URL: http://www.absatzwirtschaft.de/pdf/sf/Bauer.pdf, S. 1- 5, Zugriff am 10. Oktober 2012.

  • Bliemel, F./ Eggert, A. (1998): Kundenbindung – die neue Sollstrategie, in: Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 20. Jg., Nr. 1, S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2004): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenführung, 2. Aufl., Band 1, Wiesbaden, S. 3 - 49.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./ Hadwich, K. (2006): Produkt- und Servicemanagement, München.

    Google Scholar 

  • Burmann, C./ Hemmann. F./ Eilers, D./ Kleine-Kalmer, B. (2012): Authentizität in der Interaktion als zentraler Erfolgsfaktor der Markenführung in Social Media, in: Schulten, M./ Mertens, A./ Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden, S. 129 – 145.

    Google Scholar 

  • Dumke, S. (1996): Handelsmarkenmanagement, Hamburg.

    Google Scholar 

  • EHI (2012): Marktanteil Online-Handel wächst weiter, URL: http://www.ehi.org/nc/pressemitteilungen-rechte-spalte/detailanzeige/article/marktanteil-onlinehandel-waechst-weiter.html, Zugriff am 15.09.2012.

  • Esch, F.-R. (2010): Strategie und Technik der Markenführung, 6. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./ Bräutigam, S. (2001): Corporate Brands versus Product Brands? Zum Management von Markenarchitekturen, in: Thexis – Fachzeitschrift für Marketing, 18. Jg., Nr. 4, S. 27 - 34.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./ Rutenberg, J. (2006): Komplexitätsreduktion durch Vertrauen – kognitive Entlastung für Konsumenten, in: Bauer, H. / Neumann, M./ Schüle, A. (Hrsg.): Konsumentenvertrauen, München 2006, S. 193 - 205.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./ von Einem, E./ Gawlowski, D./ Isenberg, M./ Rühl, V. (2012): Vom Konsumenten zum Markenbotschafter – Durch den gezielten Einsatz vonSocial Media die Konsumenten an die Marke binden, in: Schulten, M./ Mertens, A./ Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden, S. 147 – 165.

    Google Scholar 

  • Grabs, A./ Bannour, K.-P. (2011): Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing, Bonn.

    Google Scholar 

  • Hartleb, V. (2009): Brand Community Management – Eine empirische Analyse am Beispiel der Automobilbranche, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G. (2012): Der neue Online-Handel - Erfolgsfaktoren und Best Practices, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heinemann, M. (1976): Einkaufsstättenwahl und Firmentreue des Konsumenten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G./ Haug, A. (2010): Web-Exzellenz im E-Commerce Innovation und Transformation im Handel, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Iwersen, S./ Metzger, S./ Postinett, A. (2012): Ein Blender und seine Hintermänner – der Facebook Schwindel, in: Handelsblatt Nr. 159 vom 06.08.2012, S. 1 und S. 6-7.

    Google Scholar 

  • Knappe, M./ Kracklauer, A. (2007): Verkaufschancen Web 2.0 – Dialoge fördern, Absatz steigern, neue Märkte erschließen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. (2011): E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kotler, P./ Armstrong, G./ Saunders, J./ Wong, V. (2011): Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • KPMG/ EHI Retail Institut (2012): Trends im Handel 2020, URL: http://www.kpmg.de/docs/20120418-Trends-im-Handel-2020.pdf, Zugriff am 15.09.2012.

  • Kroeber-Riel, W./ Weinberg, P./ Gröppel-Klein, A. (2009): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, E. (2006): Kaufrisiko, in: Bauer, H./ Neumann, M./ Schüle, A. (Hrsg.): Konsumentenvertrauen – Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement, München, S.167 – 179.

    Google Scholar 

  • Kuß, A./ Tomczak, T. (2007): Käuferverhalten, 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lauer, A. (2001): Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lingenfelder, M./ Lauer, A./ Funk, C. (1998): Die Markenbereitschaft und Markenakzeptanz von Konsumenten im Lichte der Informationsökonomie, Arbeitspapier Nr. 5, Philips-Universität Marburg.

    Google Scholar 

  • Liebmann, H.-P./ Zentes, J. (2008): Handelsmanagement, 2. Auf., München.

    Google Scholar 

  • Maaß, C. (2008): E-Business Management, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Marsden, P. (2011): eBranding and Social Commerce, in: Theobald, E./ Haisch, P. T (Hrsg.): Brand Evolution - Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden, S. 357 – 372.

    Google Scholar 

  • Marsden, P. (2010): Social Commerce: Die Monetarisierung von Social Media, München.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./ Bierwirth, A. (2005): Corporate Branding – Führung der Unternehmensmarke im Spannungsfeld unterschiedlicher Zielgruppen, in: Meffert,

    Google Scholar 

  • H./ Burmann, C./ Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 143 – 162.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./ Burmann, C./ Kirchgeorg, M. (2008): Marketing – Grundlage marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 10. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (2010): Social Commerce als Fortentwicklung des Electronic Commerce – Eine Potential- und Risikoanalyse für den stationären Handel, in: Dress, N.: Electronic Marketing, Arbeitspapier Nr. 27, Fachhochschule Erfurt.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D. (1994): Sortimentspolitik im Einzelhandel, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D. (2004): Markenführung und Sortimentsentscheidungen im Einzelhandel, in: Handbuch Markenführung, hrsg. von Bruhn, M., 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Band 2, Wiesbaden, S. 1755 - 1780.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D./ Schmieder, U.-M. (2002a): Chancen des Mobilen Marketing im Rahmen von Multichannel-Strategien, in: Thexis, 19. Jg., Nr. 2, S. 27–33.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D./ Schmieder, U.-M. (2002b): Mobile Marketing als Schlüsselgröße für Multichannel-Commerce, in: Silberer, G./ Wohlfahrt, J./ Wilhelm, T. (Hrsg.): Mobile Commerce – Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D./ Wolf, A. (2007): Die Bedeutung von Premiummarken für das Markenmanagement im Einzelhandel, in: Schuckel, M./ Toporowski, W. (Hrsg.): Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung, Wiesbaden, S. 283 – 300.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D./ Dölling, S./ Ritschel, F. (2008a): Web 2.0-Anwendungen im Kundenbindungsmanagement des M-Commerce, in: Bauer, H. H./ Dirks, T./ Bryant, M. D. (Hrsg.): Erfolgsfaktoren des Mobilen Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente, Berlin, S. 221 – 240.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D. / Arnold, M./ Wolf, A. (2008b): Die Führung von Premiumhandelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel - Eine informationsökonomische Analyse, Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg, Beitrag Nr. 66, Halle/ Saale.

    Google Scholar 

  • Morschett, D. (2001): Retail Brands – Aufbau, Wirkung und Messung, Arbeitspapier des Instituts für Handel und Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Morschett, D. (2006): Retail-Branding – Strategischer Rahmen für das Handelsmarketing, in: Zentes, J. (Hrsg.): Handbuch Handel: Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden, S. 525 – 546.

    Google Scholar 

  • Mühlenbeck, F./ Skibicki, K. (2007): Verkaufsweg Social Commerce- Blogs. Podcasts, Communities- Wie man mit Web 2.0 Marketing Geld verdient, Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L./ Natter, M. (2011): Handelsmarketing, 5. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • O`Reilly, T. (2005): Web 2.0 Compact Definiton, URL: radar.oreilly.com/2005/10/web-20-compact-definition.html, Zugriff am 10. Feb. 2012.

    Google Scholar 

  • Pispers, R./ Dabrowski, J. (2011): Neuromarketing im Internet: Erfolgreiche und gehirngerechte Kundenansprache im E-Commerce, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Popp, B. (2011): Markenerfolg durch Brand Communities – Eine Analyse der Wirkung psychologischer variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Postinett, A. (2012): Facebook verprellt Firmenkunden, in: Handelsblatt Nr. 193 vom 05./06./07.10.2012, S. 24.

    Google Scholar 

  • Richter, A./ Koch, M. (2007): Social Software - Status quo und Zukunft, Technischer Bericht Nr. 2007-01, Fakultät für Informatik, Universität der Bundeswehr München, URL: www.unibw.de/rz/dokumente/getFILE?fid;=1696185/2007-01.pdf, Zugriff am 10. Feb. 2012.

  • Richter, A./ Koch, M./ Krisch, J. (2007): Social Commerce - Eine Analyse im Wandel des E-Commerce, Technischer Bericht Nr. 2007-03, Fakultät für Informatik, Universität der Bundeswehr München, URL: www.kooperationssysteme.de/docs/pubs/RichterKochKrisch2007-berichtsocialcommerce.pdf, Zugriff am 10. Feb. 2012.

  • Rudolph, T./ Sohl, T. (2010): Kaufverhaltensänderungen erkennen, in: marke41- das marketingjournal – Sonderausgabe Handelsmarketing, 3. Jg., Nr. 2, S. 26–29.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (2008): E-Commerce in der OTTO-Group am Beispiel des Social Shopping Portals "smatch.com", in: Töpfer, A. (Hrsg.): Handbuch Kundenmanagement - Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden, 3. Aufl., Berlin, S. 677 - 684.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (2010): Social Shopping für Mode, Wohnen und Lifestyle am Beispiel Smatch.com - Wie nutzergenerierte Produktempfehlungen den Kaufprozess verändern, in: Heinemann, G./ Haug, A (Hrsg.): Web-Exzellenz im E-Commerce - Innovation und Transformation im Handel, Wiesbaden, S. 305 – 314.

    Google Scholar 

  • Schiele, G./ Hähner, J./ Becker, C. (2008): Web 2.0 - Technologien und Trends, in: Bauer, H. H./ Groß-Leege, D./ Rösger, J. (Hrsg.): Interactive Marketing im Web 2.0 - Konzepte und Anwendungen für erfolgreiches Marketingmanagement im Internet, 2. Aufl., München, S. 3 – 14.

    Google Scholar 

  • Schubert, P. R. (2000): E-Business erfolgreich planen und organisieren – Case studies von zukunftsorientierten Unternehmen, Wien.

    Google Scholar 

  • Steimel, B./ Gentsch, P./ Dimitrova, T. (2012): Praxisleitfaden Social Commerce, URL: www.absatzwirtschaft.de/content/whitepaper/, Zugriff am 20. März 2012.

  • Trommsdorff, V./ Götze, F./ Herm, S. (2006): Konsumentenvertrauen und Marken, in: Wirtschaft und Studium, 35. Jg., Nr. 10, S. 1264–1270.

    Google Scholar 

  • Wiedmann, K.-P./ Frenzel, T. (2004): Akzeptanz im E-Commerce - Begriff, Modell, Implikationen, in: Wiedmann, K.-P./ Buxel, H./ Frenzel, T./ Walsh, G. (Hrsg.): Konsumentenverhalten im Internet: Konzepte - Erfahrungen - Methoden, Wiesbaden, S. 99 – 118.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. (2007): Handbuch Multi-Channel Marketing, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wolf, A. (2011): Premiumhandelsmarken im Sortiment des Einzelhandels, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wright, J. (2006): Blog Marketing als neuer Weg zum Kunden - Mit Weblogs die Kunden erreichen, die Marke stärken und den Absatz fördern, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Zentes, J./ Hilt, C. (2008): Handelsmarken-Portfolio als Profilierungsinstrument von Handelsunternehmen, in: Bauer, H. et al. (Hrsg.): Erfolgsfaktoren der Markenführung – Know-how aus Forschung und Management, München, S. 487 – 499.

    Google Scholar 

  • Zentes, J./ Morschett, D. (2005): Retail Branding als strategische Markenpolitik des Handels, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 1139 – 1155.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annett Wolf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, A. (2013). Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Social Commerce für die Markenführung im Einzelhandel. In: Crockford, G., Ritschel, F., Schmieder, UM. (eds) Handel in Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01986-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01986-0_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01985-3

  • Online ISBN: 978-3-658-01986-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics