Skip to main content

Strategische Rückgriffe der extremen Rechten auf Mythen und Symbole

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Wie jede nennenswerte politische Bewegung ist auch die extreme Rechte weder gänzlich homogen noch statisch, sondern vielmehr von verschiedenen Strömungen geprägt und bei aller Fortschreibung struktureller politischer Grundüberzeugungen dem ständigen Wandel unterlegen. Allerdings erweisen sich vermeintlich neue Phänomene oftmals lediglich als Rückgriff auf bereits Bekanntes oder als bloße Variation überkommener Muster und Traditionen. Dies trifft auch für die hier untersuchte Thematik zu, nämlich die Vereinnahmung und Umdeutung von Mythen und Symbolen im Rechtsextremismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bitzan, Renate (2002): Frauen in der rechtsextremen Szene. In: Grumke, Thomas/ Wagner, Bernd (Hrsg.): Handbuch Rechtsradikalismus. Personen – Organisationen – Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft, Opladen, S. 87–104.

    Google Scholar 

  • Brodkorb, Mathias/Schmidt, Thomas (2002): Gibt es einen modernen Rechtsextremismus ? Das Fallbeispiel Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin.

    Google Scholar 

  • Christiansen, Ingolf/ Fromm, Rainer/ Zinser, Hartmut (2006): Brennpunkt Esoterik. Okkultismus, Satanismus, Rechtsradikalismus, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Engert, Marcus (2010): Sprache des Rechtsextremismus – Merkmalsbestimmung auf der Grundlage der sprachlichen Analyse von vier sächsischen Magazinen. In: Schuppener, Georg (Hrsg.): Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. 2. Auflage, Leipzig, S. 100–115.

    Google Scholar 

  • Eschebach, Insa/ Thye, Elke (1995): Die Religion der Rechten. Völkische Religionsgemeinschaften – Aktualität und Geschichte, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Fahr, Margitta-Sybille (2004): Heimlicher Runenzauber. Symbolsprache und Kennzeichen der Rechten. In: Gertoberens, Klaus (Hrsg.): Die braune Gefahr in Sachsen. Personen, Fakten, Hintergründe, Dresden.

    Google Scholar 

  • Fahr, Margitta-Sybille (2005): Spirit of 88. Rechtsextreme Zeichen und Symbole, Erfurt.

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus/ Flad, Henning (2001): Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. In: Archiv der Jugendkulturen (Hrsg.): Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland, Berlin, S. 9–98.

    Google Scholar 

  • Fromm, Rainer/ Kernbach, Barbara (2001): Rechtsextremismus im Internet. Die neue Gefahr, München.

    Google Scholar 

  • Gerdes, Gesche (2010): Die Sprache im rechtsextremen Fanzine » Der Foiersturm «. In: Schuppener, Georg (Hrsg.): Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. 2. Auflage, Leipzig, S. 74–82.

    Google Scholar 

  • Grumke, Thomas/ Wagner, Bernd (Hrsg.) (2002): Handbuch Rechtsradikalismus. Personen – Organisationen – Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Heller, Friedrich Paul/ Maegerle, Anton (1998): Thule. Vom völkischen Okkultismus bis zur Neuen Rechten, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hundseder, Franziska (1998): Wotans Jünger. Neuheidnische Gruppen zwischen Esoterik und Rechtsradikalismus, München.

    Google Scholar 

  • Hunger, Ulrich (1984): Die Runenkunde im Dritten Reich. Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Ideologiegeschichte des Nationalsozialismus, Frankfurt/M./Bern/New York/Nancy.

    Google Scholar 

  • Jennerjahn, Miro (2006): Neue Rechte und Heidentum. Zur Funktionalität eines ideologischen Konstrukts, Frankfurt/M./Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/ Wien.

    Google Scholar 

  • Korgel, Lorenz/ Borstel, Dierk (2002): Rechtsextreme Symbolik und Kleidung im öffentlichen Raum. Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien. In: Grumke, Thomas/ Wagner, Bernd (Hrsg.): Handbuch Rechtsradikalismus. Personen – Organisationen – Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft, Opladen, S. 213–228.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Juliane (2010): Die Sprache des Rechtsextremismus am Beispiel des Fanzines » Sachsens Glanz «. In: Schuppener, Georg (Hrsg.): Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. 2. Auflage, Leipzig, S. 53–62.

    Google Scholar 

  • Menhorn, Christian (2001): Skinheads: Portrait einer Subkultur, Baden-Baden. Innenministerium Nordrhein-Westfalen (2006): Musik – Mode – Markenzeichen. In: Innenministerium Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Rechtsextremismus bei Jugendlichen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Wolfgang (Hrsg.) (1993): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bände, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Thomas (2002): Publikationen und Verlage. In: Grumke, Thomas/ Wagner, Bernd (Hrsg.): Handbuch Rechtsradikalismus. Personen – Organisationen – Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft, Opladen, S. 105–115.

    Google Scholar 

  • Ramelsberger, Annette (2005): Erkundungen in Ostdeutschland. Essay. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 42, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Schnurbein, Stefanie von (1992): Religion als Kulturkritik. Neugermanisches Heidentum im 20. Jahrhundert, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Scholz, Volker (2010): Rechtsextremismus und Mythologie aus Sicht des Verfassungsschutzes. In: Schuppener, Georg (Hrsg.): Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. 2. Auflage, Leipzig, S. 17–24.

    Google Scholar 

  • Schuppener, Georg (1997): Zwischen den Jahren. Bräuche und Vorstellungen in den heiligen zwölf Nächten. In: Schuppener, Georg/ Tetzner, Reiner (Hrsg.): Kultur und Mythos. Beiträge zum Projekt » Dichtung und Erfahrung – Mythen als Mittel der Verständigung «, Leipzig, S. 53–70.

    Google Scholar 

  • Schuppener, Georg (1998): Bedeutende Zahlen in der germanischen Mythologie. In: Schuppener, Georg/ Tetzner, Reiner (Hrsg.): Glaube und Mythos, Leipzig, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Schuppener, Georg (2007): Spuren germanischer Mythologie in der deutschen Sprache. Namen, Phraseologismen und aktueller Rechtsextremismus, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schuppener, Georg (Hrsg.) (2010): Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik, 2. Auflage, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schuppener, Georg (2011a): Germanische Mythologie im Neuheidentum. In: Schuppener, Georg (Hrsg.): Walter Baetke und die Germanenrezeption heute, Leipzig, S. 95–113.

    Google Scholar 

  • Schuppener, Georg (2011b): Rezeption germanischer Mythologie im rechtsextremen Internetforum thiazi.net. In: Roch, Claudia/ Schenkel, Elmar/ Schuppener, Georg (Hrsg.): wunders vil. Zur Aktualität des Mythos. Festschrift für Dr. Reiner Tetzner zum 75. Geburtstag. Leipzig, S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Simek, Rudolf (1995): Lexikon der germanischen Mythologie, Stuttgart. Standpunkte (2002): Erziehung für Demokratie – gegen Rechtsextremismus. CD-ROM herausgegeben vom Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM), Berlin.

    Google Scholar 

  • Staud, Toralf (2006): Moderne Nazis. Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD. In: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 566, Bonn.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2000): Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stuhl, Frauke (2001): Ich weiß nicht, was soll es bedeuten … Die Symbolik der extremen Rechten. In: Archiv für Jugendkulturen (Hrsg.): Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Berlin, S. 117–130.

    Google Scholar 

  • Sünner, Rüdiger (1999): Schwarze Sonne. Entfesselung und Missbrauch der Mythen in Nationalsozialismus und rechter Esoterik, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Tauber, Kurt P. (1967): Beyond Eagle and Swastika. German Nationalism Since 1945, 2 Bände, Middletown.

    Google Scholar 

  • Udolph, Jürgen (1999): Ostern. Geschichte eines Wortes, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Sächsisches Staatsministerium des Innern/Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen (2003): Verfassungsschutzbericht Freistaat Sachsen 2003, Dresden.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2006, Pressefassung, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Versteckspiel (2005): Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extreme rechten Gruppen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd (2002): Kulturelle Subversion von rechts in Ost- und Westdeutschland: Zu rechtsextremen Entwicklungen und Strategien. In: Grumke, Thomas/ Wagner, Bernd (Hrsg.): Handbuch Rechtsradikalismus. Personen – Organisationen – Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft, Opladen, S. 13–28.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Schuppener .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schuppener, G. (2016). Strategische Rückgriffe der extremen Rechten auf Mythen und Symbole. In: Braun, S., Geisler, A., Gerster, M. (eds) Strategien der extremen Rechten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01984-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01984-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01983-9

  • Online ISBN: 978-3-658-01984-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics