Skip to main content

Die Funktionen von Antisemitismus und Fremdenfeindschaft für die rechtsextreme Bewegung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Rechtsextreme Akteure stellen heute eine soziale Bewegung dar, die von der Forschung mit dem Instrumentarium der Bewegungsforschung untersucht wird (vgl. Bergmann 1994; Bergmann/Erb 1996; Hellmann/Koopmans 1998; Benthin 2004). Charakteristisch für die Form der sozialen Bewegung ist das breite Spektrum von Akteuren (Parteipolitiker auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene, Bewegungseliten, lokale Aktivisten und ein ansprechbares Umfeld) sowie ihrer Aktivitäten, die hohe Heterogenität ihrer Organisationsformen (Partei, Kameradschaften, lose Verbindungen, Infrastruktur aus Kneipenszene und Versandgeschäften) und die Vielfalt der Medien (Druckerzeugnisse, Internet, Musik), mit der sie sich als Teil der »nationalen Opposition« darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Literatur

  • Altermedia (13. 02. 2008): Drohung von Ursula Haverbeck-Wetzel gegen Frau Charlotte Knobloch.

    Google Scholar 

  • Apfel, Holger (2011): Parteitag in Neuruppin. In: Deutsche Stimme, Sonderausgabe 12, S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Hellmuth (1992): » Kriegserklärungen « der Juden an Deutschland. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. München, S. 122–126.

    Google Scholar 

  • Bachem, Rolf (1983): Rechtsradikale Sprechmuster der 80er Jahre. Eine Studie zum Sprachgebrauch der » harten NS-Gruppen « und ihnen nahestehender Rechtsextremisten. In: Muttersprache 93, H. 1/2, S. 59–81.

    Google Scholar 

  • Bachem, Rolf (1999): Rechtsextreme Ideologien. Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe (1989): Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (1996): Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. 4. Auflage. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (2007): Versäumte Integrationschancen und nachholende Integrationspolitik. In: Bade, Klaus J./ Hiesserich, Hans-Georg (Hrsg.): Nachholende Integrationspolitik und Gestaltungsperspektiven der Integrationspraxis. Göttingen, S. 21–95.

    Google Scholar 

  • Barth, Boris (2003): Dolchstoßlegenden und politische Desintegration. Das Trauma der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1914–1933. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Benthin, Rainer (2004): Auf dem Weg in die Mitte. Öffentlichkeitsstrategien der Neuen Rechten. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner (1994): Ein Versuch, die extreme Rechte als soziale Bewegung zu beschreiben. In: Bergmann, Werner/ Erb, Rainer (Hrsg.): Neonazismus und rechte Subkultur. Berlin, S. 183–207.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner/ Erb, Rainer (1996): » Weder rechts noch links, einfach deutsch! « Kollektive Identität rechter Mobilisierung – im Vergleich zu anderen Bewegungen. In: Berliner Debatte/Initial 1996, H. 1, S. 21–26.

    Google Scholar 

  • Bott, Hermann (1969): Die Volksfeind-Ideologie. Zur Kritik rechtsradikaler Propaganda. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (2008): Verbotsverfügung gegen das Collegium Humanum vom 18. 4. 2008. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen. Fraktion im Sächsischen Landtag. (Hrsg.) (2006): Die NPDFraktion im Sächsischen Landtag. Strategie und Ideologie. Dresden.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Prüfung der Erfolgsaussichten eines neuen NPD-Verbotsverfahrens, Berlin 9. 11. 2012.

    Google Scholar 

  • Deutsche Stimme (2008a): Nicht schon wieder, Frau Knobloch! Zentralratsvorsitzende mischt sich auch beim Nakba-Gedenken ein. In: Deutsche Stimme 33, Nr. 7, S. 4.

    Google Scholar 

  • Deutsche Stimme (2008b): Nr. 7, S. 14.

    Google Scholar 

  • Dewitz, Clivia von (2006): NS-Gedankengut und Strafrecht. Die §§ 86, 86a StGB und § 130 StGB zwischen der Abwehr neonazistischer Gefahren und symbolischem Strafrecht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter/ Jaschke, Hans-Gerd (1981): Die Deutsche National-Zeitung. Inhalte, Geschichte, Aktionen. München.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland (2012): Die Dynamik jugendlicher Gruppen. Über Zugehörigkeit, Identitätsbildung und Konflikt. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Erb, Rainer (2007): Organisierte Antisemiten. In: APuZ 2007, H. 31, S. 19–26.

    Google Scholar 

  • Erb, Rainer (2012): Der » Nationalsozialistische Untergrund «. Beobachtungen und vorläufige Überlegungen. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 21/2012, S. 392–421.

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus/ Flad, Henning (2001): Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. In: Archiv der Jugendkulturen (Hrsg.): Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Bad Tölz, S. 9–98.

    Google Scholar 

  • Fischer, Fritz (2007): Nationale Töne von links. Über Jürgen Elsässers » Angriff der Heuschrecken «. In: Deutsche Stimme 32, Nr. 6, S. 16.

    Google Scholar 

  • Flad, Henning (2002): Trotz Verbot nicht tot. Ideologieproduktion in den Songs der extremen Rechten. In: Dornbusch, Christian/ Raabe, Jan (Hrsg.): RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Hamburg/Münster, S. 91–123.

    Google Scholar 

  • Frindte, Wolfgang/ April, Karin/ Funke, Friedrich et al. (1994): Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus als soziale Konstruktionen – theoretische Hintergründe und empirische Zugänge eines Thüringer Forschungsprojekts. In: Zeitschrift für Politische Psychologie 1994, H.2, S. 119–144.

    Google Scholar 

  • Gansel, Jürgen W. (2002): Walser-Verurteilung durch den Literaturgerichtshof. Antisemitismus- Streit im Literaturbetrieb um Martin Walsers neuen Roman » Tod eines Kritikers «. In: Deutsche Stimme 27, Nr. 7, S. 5.

    Google Scholar 

  • Gansel, Jürgen W. (2007): Die Arbeitsnomaden von Kosmopolis. Über den Zusammenhang von Globalkapitalismus und Verausländerung. In: Deutsche Stimme 32, Nr. 2, S. 20.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1963): Demokratie ohne Dogma. Die Gesellschaft zwischen Pathos und Nüchternheit. München.

    Google Scholar 

  • Generalbundesanwalt: Anklageschrift gegen Beate Zschäpe u. a., Karlsruhe, 5. 11. 2012, Akz.: 2 BJs 162/11–2.

    Google Scholar 

  • Gerdes, Gesche (2008): Die Sprache im rechtsextremen Fanzine » Der Foiersturm «. In: Schuppener, Georg (Hrsg.): Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. Berlin, S. 50–58.

    Google Scholar 

  • Globisch, Claudia (2013): Radikaler Antisemitismus. Inklusions- und Exklusionssemantiken von links und rechts in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Groh, Dieter (1992): Die verschwörungstheoretische Versuchung oder: Why do bad things happen to good people? In: Groh, Dieter (Hrsg.): Anthropologische Dimensionen der Geschichte. Frankfurt/M., S. 267–304.

    Google Scholar 

  • Häusler, Alexander (2006): » MultiKulti « als Bedrohungsszenario in Medien der extremen Rechten. In: Butterwegge, Christoph/ Hentges, Gudrun (Hrsg.): Massenmedien, Migration und Integration. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Hellfeld, Matthias von (Hrsg.) (1987): Modell Vergangenheit. Rechtsextreme und neokonservative Ideologien in der Bundesrepublik. Köln.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Mathias/ Gärtner, Julia: Neues beim Volksverhetzungstatbestand. Europäische Vorgaben und ihre Umsetzung. In: Neue Juristische Wochenschrift 64 (2011), H. 14, S. 961–966.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe/ Koopmans, Ruud (Hrsg.) (1998): Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen Sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hörold, Laura (2008): Der Aufbruch #2. In: Schuppener, Georg (Hrsg.): Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. Berlin, S. 59–77.

    Google Scholar 

  • Januschek, Franz (1998): Der Sprachgebrauch in Populismus und Rechtsextremismus. In: Reinalter, Helmut/ Petri, Franko/ Kaufmann, Rüdiger (Hrsg.): Das Weltbild des Rechtsextremismus. Die Strukturen der Entsolidarisierung. Innsbruck. Wien, S. 305–321.

    Google Scholar 

  • Kirwel, Thomas (1996): Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Presse. Untersucht an » Bild «, » FAZ «, » taz « und der » Deutschen National-Zeitung «. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Klärner, Andreas (2008): Zwischen Militanz und Bürgerlichkeit. Selbstverständnis und Praxis der extremen Rechten. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Körner Ruth (1992): Protokolle der Weisen von Zion. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. München, S. 165–167.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael (2008): Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Graduelle oder qualitative Unterschiede? In: Faber, Richard/ Unger, Frank (Hrsg.): Populismus in Geschichte und Gegenwart. Würzburg, S. 211–228.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael (2011): Völkische Geschichtsauffassung und erinnerungspolitische Argumentationen im deutschen Rechtsextremismus der Gegenwart. In: Jahrbuch für Politik und Geschichte 2 (2011), S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt (1971): Volk und Staat. Strukturwandel politischer Ideologien im 19. Und 20. Jahrhundert. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Juliane (2008): Die Sprache des Rechtsextremismus am Beispiel des Fanzines » Sachsens Glanz «. In: Schuppener, Georg (Hrsg.): Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. o. O., S. 26–37.

    Google Scholar 

  • Luft, Stefan (2012): Einwanderer mit besonderen Integrationsproblemen: Daten, Fakten und Perspektiven. In: Matzner, Michael (Hrsg.): Handbuch Migration und Bildung. Weinheim, Basel, S. 38–56.

    Google Scholar 

  • Mahler, Horst (2013): Das Ende der Wanderschaft. Gedanken über Gilad Atzmon und die Judenheit. Brandenburg a. d. H.

    Google Scholar 

  • Mayer, Michael (2006): Bildung aus dem Strom des Blutes. Plädoyer für einen neuen Erziehungsbegriff. In: Deutsche Stimme 31, Nr. 4, S. 16.

    Google Scholar 

  • National-Zeitung (2006): Für wen Merkels Herz schlägt. In: National-Zeitung 56, Nr. 6, S. 1 ff. NPD-Parteivorstand, Amt für Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.) (2006): Argumente für Kandidaten & Funktionsträger. Eine Handreichung für die öffentliche Auseinandersetzung. 2. Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ostsee-Zeitung (19. 06. 2008): Über Lutz Giesen als Mitarbeiter der NPD-Faktion im Schweriner Landtag.

    Google Scholar 

  • Paris, Rainer (1998): Stachel und Speer. Machtstudien. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (1993): Der antisemitisch-freimaurerische Verschwörungsmythos in der Weimarer Republik und im NS-Staat. Wien.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (2011): Antisemitismus im Rechtsextremismus. Externe und interne Funktion, formale und ideologische Varianten. In: Fünfsinn, Helmut/ Pfahl- Traughber, Armin (Hrsg.): Extremismus und Terrorismus als Herausforderung für Gesellschaft und Justiz. Antisemitismus im Extremismus. Brühl, S. 135–150.

    Google Scholar 

  • Pastörs, Udo (2014): » Kompromißlos – gegen den Ausverkauf der Heimat! « Interview mit Udo Pastörs. In: Deutsche Stimme 38, Nr. 1, S. 3.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2005): Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schedler, Jan/ Häusler, Alexander (Hrsg.) (2011): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K./ Klingemann, Hans-Dieter (1967): Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 1967. 12, S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Schwab, Jürgen (2000): Ohne völkische Substanz. Republikaner setzen auf Integrationsangebote an Ausländer. In: Deutsche Stimme 25, Nr. 8, S. 3.

    Google Scholar 

  • Schwab, Jürgen (2002): Volksstaat statt Weltherrschaft. Das Volk – Maß aller Dinge. Hohenrain.

    Google Scholar 

  • Schwab, Jürgen (2007): Die » Westliche Werte-Gemeinschaft «. Abrechnung – Alternativen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schwagerl, Joachim H. (1993): Rechtsextremes Denken. Merkmale und Methoden. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, Abteilung Verfassungsschutz (Hrsg.) (2008): Verfassungsschutzbericht 2007. Berlin.

    Google Scholar 

  • Staud, Toralf/ Radke, Johannes (2012): Neue Nazis. Jenseits der NPD: Populisten, Autonome Nationalisten und der Terror von rechts. (2. Aufl.), Köln.

    Google Scholar 

  • Stegner, Bernd (2008): Collegium Humanum verboten. Intervention des Zentralrats der Juden? In: Deutsche Stimme 33, Nr. 6, S. 5.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2007): Rechtsextremismus im Wandel. 2. aktualisierte Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1987): Ideologie – Sprache – Politik. Grundfragen ihres Zusammenhangs. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Vergeiner, Anton (2008): » Vorwärts, Nationaldemokraten! « 32. Bundesparteitag der NPD in Bamberg. In: Deutsche Stimme 33, Nr. 7: 13.

    Google Scholar 

  • Vogt, Hannah (1980): Rechtsradikale Propaganda in der Bundesrepublik. In: Tribüne 19, 1980, H. 73, S. 45–60.

    Google Scholar 

  • Voigt, Udo (2003): Mit Wortergreifungsstrategie zum Erfolg. Udo Voigt über das geistig offensive Auftreten im öffentlichen Raum. In: Deutsche Stimme 28, Nr. 8, S. 10.

    Google Scholar 

  • Voigt, Udo (2009): Jetzt heißt es: Tritt fassen und vorwärts!. In: Deutsche Stimme 34, Nr. 5, S. 2.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolf (2008): Die Rechtsextremen sagen …. Erfurt.

    Google Scholar 

  • Weber-Klüver, Katrin (1993): » Neger raus « gegen » Zeugen Yeboahs «. Fußball und Rassis mus in Deutschland. In: Beiersdorfer, Dietmar et al. (Hrsg.): Fußball und Rassismus. Göttingen, S. 27–72.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Erb .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Erb, R., Kohlstruck, M. (2016). Die Funktionen von Antisemitismus und Fremdenfeindschaft für die rechtsextreme Bewegung. In: Braun, S., Geisler, A., Gerster, M. (eds) Strategien der extremen Rechten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01984-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01984-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01983-9

  • Online ISBN: 978-3-658-01984-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics