Skip to main content

Steuerung der medizinischen Versorgung und Ideologien: Zur politischen Ökonomie des Gesundheitswesens

  • Chapter
  • First Online:
Medizinökonomie 1

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 12k Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Albert, H. (1963): Modell-Platonismus. Der neoklassische Stil des ökonomischen Denkens in kritischer Beleuchtung. in: Karrenberg, F./Albert, H. (Hrsg.): Sozialwissenschaft und Gesellschaftsgestaltung. Berlin (Duncker & Humblot): 45-76.

    Google Scholar 

  2. Angell, M. (2004): Der Pharma Bluff. Bonn-Bad Homburg (Kompart).

    Google Scholar 

  3. Arrow, K. E. (1963): Uncertainty and the Welfare Economics of Medcal Care. in: The American Economic Review 63: 941-973.

    Google Scholar 

  4. Bell, D. und Kristol, I. (Hrsg.) (1984): Die Krise der Wirtschaftstheorie. Berlin-Heidelberg-New York-Tokio (Springer).

    Google Scholar 

  5. Beske, F. (2010): Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung bei begrenzten Mitteln. Kiel (IGSF Fritz- Beske-Institut).

    Google Scholar 

  6. BMJ (British Medical Journal) (Hrsg.) (2010): Clinical Evidence Handbook. London (BMJ).

    Google Scholar 

  7. Bosbach, G. (2004): Demografische Entwicklung nicht dramatisieren. in: Gewerkschaftliche Monatshefte 55 (2), 96-103.

    Google Scholar 

  8. Breyer, F. et al. (2005): Gesundheitsökonomik, 5. Auflage. Berlin-Heidelberg-New York (Springer).

    Google Scholar 

  9. Bundesregierung (2001): Bericht der Bundesregierung über die Untersuchung zu den Wirkungen des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Bundestags-Drucksache 14/5681 vom 28.03.2001. www.bundestag.de Dokumente Drucksachen Volltexte Drucksache 14/5681.

  10. Deyo, R. A. und Patrick, D. L. (2005): Hope or Hype. The Obsession with Medical Advances and the High Costs of False Promises. New York, NY (Amacom).

    Google Scholar 

  11. Enquete-Kommission Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung (1990): Endbericht Band 1. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Zur Sache 3/1990. Bonn (Deutscher Bundestag).

    Google Scholar 

  12. Enquête-Kommission Demographischer Wandel (2002): Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Zur Sache 3/2002. Berlin (Deutscher Bundestag).

    Google Scholar 

  13. Felder, S. (2008): Im Alter krank und teuer? Gesundheitsausgaben am Lebensende. in: G+GWissenschaft 8 (4): 23-30.

    Google Scholar 

  14. Felder, S. und Fetzer, S. (2007): Die Gesundheitsreform – (k)ein Weg zur Entlastung zukünftiger Generationen? in: Gesundheits- und Sozialpolitik 61 (7-8): 39-45.

    Google Scholar 

  15. Fries (1980): Aging, natural death, and the compression of morbidity. in: The new England Journal of Medicine 303 (3): 130-135.

    Google Scholar 

  16. GBE-Bund (Gesundheitsberichterstattung des Bundes): Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht. www.gbe-bund.de Ausgaben, Kosten, Finanzierung Kosten allgemein Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht. Download unter: www.bundestag.de, Dokumente, Drucksachen, Volltexte, Drucksache 11/6350.

  17. Geißler, H. (1974): Das Krankenversicherungsbudget. Eine Vorausschätzung der finanziellen Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 1973 bis 1978 sowie eine Analyse der Entwicklung in den Jahren 1960 bis 1973. Mainz (Krach).

    Google Scholar 

  18. Geißler, U. (1980): Erfahrungen mit der gesetzlichen Krankenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Internationale Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (Hrsg.). Stuttgart (Gustav Thieme): 51-55.

    Google Scholar 

  19. Göpffahrt, D. (2009): Auswahl und Anpassung eines Versichertenklassifikationsmodells für den Risikostrukturausgleich. in: Göpffahrt, D. et al. (Hrsg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2008: Morbi-RSA. Sankt Augustin (Asgard): 101-131.

    Google Scholar 

  20. Grobe, T. G. et al. (20011): Barmer-GEK Arztreport. www.barmer-gek Aktuelle Themen Arztreport 2011.

  21. Häcker, J. und Raffelhüschen, B. (2007): Reformansätze zur Sozialen Pflegeversicherung auf dem Prüfstand. in: Wirtschaftsdienst 87 (6): 351-355.

    Google Scholar 

  22. Herder-Dorneich, P. (1982): Der Sozialstaat in der Rationalitätenfalle. Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz (Kohlhammer).

    Google Scholar 

  23. Holst, J. (2008): Kostenbeteiligung für Patienten – Reformansatz ohne Evidenz. Theoretische Betrachtungen und empirische Befunde. WZB Discussion Papers SP I 2008-305. www.wzberlin.eu Publikationen Discussion papers Schwerpunkt I.

  24. HWWI (Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut) (2006): Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen. www.hwwi.org Leistungen Gutachten und Studien.

  25. Joebges, H. et al. (2009): Der Preis für den Exportweltmeister Deutschland: Reallohnrückgang und geringes Wirtschaftswachstum. in: IMK-Studies 4/2009. Düsseldorf (Hans-Böckler-Stiftung).

    Google Scholar 

  26. Kistler, E. (2006): Die Methusalem-Lüge. Wie mit demografischen Mythen Politik gemacht wird. München-Wien (Hanser).

    Google Scholar 

  27. Klemperer, D. (2010). Sozialmedizin – Public Health. Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Bern (Huber).

    Google Scholar 

  28. Knieps, F. (2007): Der Gesundheitsfonds aus Sicht der Politik. in: Göpffahrt, D., Greß, S. et al. (Hrsg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2007: Gesundheitsfonds. St. Augustin (Asgard): 9-26.

    Google Scholar 

  29. Krämer, W. (1982): Wer leben will, muss zahlen. Die Kostenexplosion im Gesundheitswesen und ihre möglichen Auswirkungen. Düsseldorf (Econ).

    Google Scholar 

  30. Krämer, W. (1989): Die Krankheit des Gesundheitswesens. Die Fortschrittsfalle der modernen Medizin. Frankfurt/Main (S. Fischer).

    Google Scholar 

  31. Krämer, W. (2005): Gesundheitspolitik zwischen Reformbedarf und Patientenwut – zur Politischen Ökonomie des Gesundheitswesens. Die BKK 93(11): 491-496.

    Google Scholar 

  32. Kühn, H. (1976): Statistische Überlegungen zur Kostenentwicklung im Gesundheitswesen und ihre möglichen Auswirkungen. in: Jahrbuch für kritische Medizin Bd. 1. Berlin (Argument): 105-115.

    Google Scholar 

  33. Kühn, H. (1995): Zwanzig Jahre ‚Kostenexplosion’: Anmerkungen zu einer Makroökonomie der Gesundheitsreform. in: Jahrbuch für Kritische Medizin 24. Hamburg (Argument): 145-161.

    Google Scholar 

  34. Newhouse, J. P. & the Insurance Experiment Group (1993): Free for all? Lessons from the RAND Health Insurance Experiment. Cambridge/Mass.-London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  35. Niehaus, F. (2006): Auswirkungen des Alters auf die Gesundheitsausgaben. WIP-Diskussionspapier 5/06. www.wip-pkv.de Veröffentlichungen.

  36. Oberender. P. und Zerth, J. (2005): Anreizwirkungen des RSA in einem wettbewerblichen orientierten Krankenversicherungssystem. in: Klusen, N., Straub, C. und Meusch, A. (Hrsg.): Steuerungswirkungen des Risikostrukturausgleichs. Baden-Baden (Nomos), 37-49.

    Google Scholar 

  37. OECD (2011): Health at a Glance 2011. www.oecd-library.org

  38. OECD (2010): Value for Money in Health Spending. www.oecd.org/publishing/corrigenda.

  39. Olson, M. (1968): Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen (Mohr-Siebeck).

    Google Scholar 

  40. Ostwald, D. A. und Ranscht, A. (2007): Wachstums- und Beschäftigungspotenziale der Gesundheitswirtschaft in Berlin-Brandenburg. Studie im Auftrag von HealthCapital Berlin-Brandenburg. www.healthcapital.de publikationen.

  41. Pauly, M. V. (1968): The Economics of Moral Hazard: Comment. in: American Economic Review 58 (4), 531-537.

    Google Scholar 

  42. Pfaff, M. (1985): Kann die Selbstbeteiligung gleichzeitig „sozial tragbar“ und „kostendämpfend“ sein? in: Sozialer Fortschritt 34 (2), 272-276.

    Google Scholar 

  43. PKV-Verband (2009): Zahlenbericht der privaten Krankenversicherung 2007/2008. Köln. www.pkv.de – Publikationen Rechenschafts- und Zahlenberichte.

  44. Porter, R. (2000): Die Kunst des Heilens. Eine medizinische Geschichte der Menschheit von der Antike bis heute. Berlin-Heidelberg (Spektrum).

    Google Scholar 

  45. Reichelt, H. (1994): Steuerungswirkungen der Selbstbeteiligung im Arzneimittelmarkt. Analyse der Auswirkungen bisher praktizierter und aktuell diskutierter Selbstbeteiligungsregelungen in der Arzneimittelversorgung in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Stuttgart-Jena-New York

    Google Scholar 

  46. (Gustav Fischer).

    Google Scholar 

  47. Reiners, H. (2006): Der „Lahnstein”-Mythos: Die schwere Geburt des RSA. in: Göpffahrt, D., Greß, S. et al. (Hrsg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2006: Zehn Jahre Kassenwahlfreiheit. Sankt Augustin (Asgard): 13-34.

    Google Scholar 

  48. Reiners, H. (2011): Mythen der Gesundheitspolitik, 2. vollständig überarbeitete Auflage. Bern (Huber).

    Google Scholar 

  49. Rice, T. (2004). Stichwort: Gesundheitsökonomie. Eine kritische Auseinandersetzung. Bonn (Kompart).

    Google Scholar 

  50. Richter, W. F. (2007): Der Gesundheitsfonds als Kernstück einer Reform. in: Göpffahrt, D./Greß, S. et al. (Hrsg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2007: Gesundheitsfonds Sankt Augustin (Asgard): 71-95.

    Google Scholar 

  51. Salomon, J. A. et al. (2012): Healthy life expectancy for 187 countries, 1990-2010: a systematic analysis for the Global Burden Disease Study 2010. Lancet Vol. 380, 2144-2162.

    Google Scholar 

  52. Schmacke, N. (2005): Wie viel Medizin verträgt der Mensch? Bonn-Bad Homburg (Kompart).

    Google Scholar 

  53. Schneider, M. (1985): Sozial tragbare Selbstbeteiligung in der sozialen Krankenversicherung. in: Materialien und Berichte der Robert-Bosch-Stiftung Nr. 17. Stuttgart (Robert-Bosch-Stiftung).

    Google Scholar 

  54. Schoen, C. et al. (2008): How many are uninsured? Trends among U.S. adults, 2003 and 2007. Health Affairs Web Exclusive June 2008. www.commonwealthfund.org Publications narrow by topic Health Insurance.

  55. Schönwälder, T. (2003): Begriffliche Konzeption und empirische Entwicklung der Lohnnebenkosten in der Bundesrepublik Deutschland – eine kritische Betrachtung. Düsseldorf (Hans-Böckler- Stiftung).

    Google Scholar 

  56. Schräder, W. und Reschke P. (2007): Die empirischen Grundlagen zur Einführung des Risikostrukturausgleichs in der Gesetzlichen Krankenversicherung. in: Göpffarth, D. et al. (Hrsg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2006: Zehn Jahre Kassenwahlfreiheit. Sankt Augsitin (Asgard): 317-375.

    Google Scholar 

  57. Schumpeter, J. A. (1950/1972): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. München (Francke/UTB).

    Google Scholar 

  58. Schwabe, U. (2008): Analogpräparate. in: Schwabe, U. und Paffrath, D. (Hrsg.): Arzneiverordnungsreport 2007. Heidelberg (Springer), 11-148.

    Google Scholar 

  59. Statistisches Bundesamt (2009): Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. www.destatis.de Bevölkerung Vorausberechnung Bevölkerung.

  60. SVR-G (Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen) (1996): Gesundheitswesen in Deutschland. Kostenfaktor und Zukunftsbranche. Band I: Demographie, Morbidität, Wirtschaftlichkeitsreserven und Beschäftigung. Baden-Baden (Nomos).

    Google Scholar 

  61. SVR-G (2003): Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Band I: Finanzierung und Nutzerorientierung. Baden-Baden (Nomos).

    Google Scholar 

  62. SVR-G (2009): Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Baden-Baden (Nomos).

    Google Scholar 

  63. SVR-W (Sachverständigenrat für die Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) (1985): Auf dem Weg zu mehr Beschäftigung. Jahresgutachten 1985/86. Baden-Baden (Nomos).

    Google Scholar 

  64. Ulrich, C. (1995): Moral Hazard und gesetzliche Krankenversicherung. Möglichkeiten zu Mehrentnahmen an Gesundheitsleistungen in der Wahrnehmung und Bewertung durch gesetzlich Versicherte. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47 (4), 681-705.

    Google Scholar 

  65. van de Veen, W. und Ellis, R. (2000): Risk Adjustment in Competitive Health Plan Markets. in: Culyer, A. und Newhouse, J. (Hrsg.): Handbook of Health Economics 1A. Amsterdam (Elsevier), 755-845.

    Google Scholar 

  66. Vogt, W. (Hrsg.) (1973): Seminar: Politische Ökonomie. Zur Kritik der herrschenden Nationalökonomie. Frankfurt/Main (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  67. Wilensky. H. L. (2002): Rich Democracies. Political Economy, Public Policy and Performance. Berkely-Los Angeles-London (California University Press).

    Google Scholar 

  68. Wilkinson, R. G. (2001): Kranke Gesellschaften. Soziales Ungleichgewicht und Gesundheit. Wien- New York (Springer).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reiners, H. (2015). Steuerung der medizinischen Versorgung und Ideologien: Zur politischen Ökonomie des Gesundheitswesens. In: Thielscher, C. (eds) Medizinökonomie 1. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01966-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01966-2_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01965-5

  • Online ISBN: 978-3-658-01966-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics