Skip to main content

Einführung in den Band

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Islam und Sozialisation

Zusammenfassung

Obwohl in den Debatten um den Stellenwert von Religion im europäischen und nord ameri ka nischen Kontext immer wieder von einem zunehmenden „soziale[n] Bedeutungsverlust von Religion“ (Pickel 2011, S 173) gesprochen wird, steht der Islam als eine der großen monotheistischen Religionen in der Bundesrepublik Deutschland stetig im Mittelpunkt der politischen und medialen Aufmerksamkeit – vorrangig jedoch im Zusammenhang mit Szenarien der (islamistischen) Bedrohung, Terrorismus, religiösen und politischen Auseinandersetzungen oder Kriegen (vgl. u. a. Amir-Moazami 2007; Bielefeldt 2008; Halm 2008; Foroutan 2012; Çakir 2014).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alacacioglu, Hasan (2003): Ist Gott noch ‚in‘? Glaube und Glaubenspraxis von Jugendlichen in einer modernen Gesellschaft. In: Bukow, Wolf-Dietrich/ Yildiz, Erol (Hrsg.): Islam und Bildung. Leske + Budrich, Opladen, S. 93–114.

    Chapter  Google Scholar 

  • Amir-Moazami, Shirin (2007): Politisierte Religion. Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich. transcript, Bielefeld.

    Book  Google Scholar 

  • Berghahn, Sabine/ Rostock, Petra (Hrsg.) (2009): Der Stoff aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. transcript, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2008): Muslimische Religiosität in Deutschland im Überblick. Die wichtigsten Ergebnisse des Religionsmonitors. In: Bertelsmann Stiftung: Religionsmonitor 2008. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh, S. 6–8.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (2008): Das Islambild in Deutschland. Zum öffentlichen Umgang mit der Angst vor dem Islam. Berlin.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula/ Karakaşoğlu, Yasemin (2006): Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Waxmann, Münster.

    Google Scholar 

  • Brettfeld, Katrin/ Wetzels, Peter (2007): Muslime in Deutschland – Integration, Integrationsbarrieren, Religion sowie Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt. Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. Bundesministerium des Innern. Texte zur inneren Sicherheit.

    Google Scholar 

  • Çakir, Naime (2014): Islamfeindlichkeit. Anatomie eines Feindbildes in Deutschland. transcript, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika (2012): Muslimbilder in Deutschland: Wahrnehmungen und Ausgrenzungen in der Integrationsdebatte. Bonn.

    Google Scholar 

  • Geschke, Daniel/ Möllering, Anna/ Schmidt, Dajana/ Schiefer, David/ Frindte, Wolfgang (2011): Meinungen, Einstellungen und Bewertungen: die standardisierte Telefonbefragung von Nichtmuslimen und Muslimen. In: Frindte, Wolfgang/Boehncke, Klaus/Kreikenbom, Henry/Wagner, Wolfgang: Lebenswelten junger Muslime in Deutschland. Ein sozial- und medienwissenschaftliches System zur Analyse, Bewertung und Prävention islamistischer Radikalisierungsprozesse junger Menschen in Deutschland. Berlin, S. 106–432.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk (2008): Der Islam als Diskursfeld. VS, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk/ Sauer, Martina/ Schmidt, Jana/ Stichs, Anja (Hrsg.) (2014): Islamisches Gemeindeleben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz 2013. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/Politik_Gesellschaft/DIK/islamisches-gemeindeleben-in-deutschland-kurz-dik.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 26. August 2014.

  • Haug, Sonja/ Müssig, Stephanie/ Stichs, Anja (2009): Muslimisches Leben in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Barbara (2008): Sozialisation, Sozialisationskontexte, schichtspezifische Sozialisation. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Lehr(er)buch Soziologie. Bd. 2. VS, Wiesbaden, S. 747–771.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hößl, Stefan E./ Köbel, Nils (2013): Rethinking Religiosity. Muslimische Religiosität im Fokus der Biographie- und Jugendforschung. In: Neue Praxis 5/2013, S. 439–456.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2012): Jugendliche als produktive Realitätsverarbeiter: Zur Neuausgabe des Buches ‚Lebensphase Jugend‘. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 1/2012, S. 89–100.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Melanie (2013): Professionalität im Kindergarten. Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mirbach, Ferdinand (2013): Das religiöse Leben von Muslimen in Deutschland. Ergebnisse des Religionsmonitors. Halm, Dirk/Meyer, Hendrik (Hrsg.): Islam und die deutsche Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden, S. 21–47.

    Google Scholar 

  • Mohr, Irka-Christin/ Kiefer, Michael (2009): Islamunterricht – Islamischer Religionsunterricht – Islamkunde: Viele Titel – ein Fach? transcript, Bielefeld.

    Book  Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid (2002): Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie. transcript, Bielefeld.

    Book  Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2011): Religionssoziologie. VS, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Ricken, Norbert/ Reh, Sabine (2014): Relative und radikale Differenz – Herausforderung für die ethnographische Forschung in pädagogischen Feldern. In: Tervooren, Anja/ Engel, Nicolas/ Göhlich, Michael/ Miethe, Ingrid/ Reh, Sabine (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. transcript, Bielefeld, S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Rieger, Martin (2008): Der Religionsmonitor. In: Bertelsmann Stiftung: Religionsmonitor. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh, S. 9–12.

    Google Scholar 

  • Sauer, Martina (2009a): Türkeistämmige Migranten in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland: Lebenssituation und Integrationsstand. Ergebnisse der neunten Mehrthemenbefragung. Stiftung Zentrum für Türkeistudien. Essen.

    Google Scholar 

  • Sauer, Martina (2009b): Teilhabe und Orientierungen türkeistämmiger Migranten in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der zehnten Mehrthemenbefragung 2009. Stiftung Zentrum für Türkeistudien. Essen.

    Google Scholar 

  • Şen, Faruk/ Sauer, Martina (2006): Islam in Deutschland. Einstellungen der türkischstämmigen Muslime. Religiöse Praxis und organisatorische Vertretung türkischstämmiger Muslime in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. ZfT-aktuell. Essen.

    Google Scholar 

  • Uçar, Bülent (Hrsg.) (2010): Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte. Peter Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wensierski, Hans-Jürgen von/ Lübcke, Claudia (2012): ‚Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause‘. Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Barbara Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerald Blaschke-Nacak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blaschke-Nacak, G., Hößl, S. (2016). Einführung in den Band. In: Blaschke-Nacak, G., Hößl, S. (eds) Islam und Sozialisation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01938-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01938-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01937-2

  • Online ISBN: 978-3-658-01938-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics