Skip to main content

Die Politik des Sonderweges. Wahlsysteme als Rechtsfrage

  • Chapter
  • First Online:
  • 8765 Accesses

Zusammenfassung

Die Metapher des Weges ist immer wieder bemüht worden, um die Entwicklung Deutschlands im internationalen Vergleich auf den Punkt zu bringen. Jahrzehntelang war vom deutschen Sonderweg die Rede. Im allgemeinen Verständnis bezog sich die These darauf, dass sich die Entwicklung zur Demokratie in Deutschland wesentlich vom europäischen Regelfall unterscheide, mit all den Verwerfungen, die aus dieser Abweichung abzuleiten seien. Diese Wegmetapher ist mannigfach hinterfragt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Brighouse, Harry und Marc Fleurbaey. 2010. Democracy and Proportionality. Journal of Political Philosophy 18(2):137–155.

    Article  Google Scholar 

  • Caciagli, Mario. 2010. Italy. In Elections in Europe. A Data Handbook, Hrsg. Dieter Nohlen und Philip Stöver, 1027–1100. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • D’Alimonte, Roberto. 2008. Italy: A Case of Fragmented Bipolarism. In The Politics of Electoral Systems, 2. Aufl., Hrsg. Michael Gallagher und Paul Mitchell, 253–276. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Duverger, Maurice. 1959. Die politischen Parteien. Tübingen: Mohr (zuerst frz. 1951).

    Google Scholar 

  • Duverger, Maurice. 1984. Which is the Best Electoral System? In Choosing an Electoral System. Issues and Alternatives, Hrsg. Arend Lijphart und Bernard Grofman, 31–40. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen A. 1968. Rechtsgutachten zu der Vereinbarkeit der Verhältniswahl in kleinen Wahlkreisen (Dreier- oder Vierer-Wahlkreisen) mit dem Grundgesetz. In Rechtsgutachten zu der Vereinbarkeit der Verhältniswahl in kleinen Wahlkreisen (Dreierwahlkreisen) mit dem Grundgesetz, 5–32. Bonn: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Gallagher, Michael und Paul Mitchell (Hrsg.). 2008. The Politics of Electoral Systems. 2. Aufl., Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Garrone, Pierre. 1991. L’élection populaire en Suisse. Basel/Frankfurt/Main: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Grofman, Bernard und Arend Lijphart (Hrsg.). 1986. Electoral Laws and Their Political Consequences. New York: Agathon Press.

    Google Scholar 

  • Grotz, Florian. 2000. Politische Institutionen und postsozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa. Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei im Vergleich. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Grotz, Florian. 2009. Verhältniswahl und Regierbarkeit. In Wahlsystemreform. Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft, Hrsg. Gerd Strohmeier, 155–180. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hermens, Ferdinand A. 1968. Demokratie oder Anarchie. Opladen: Westdeutscher Verlag (zuerst engl. 1941).

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman. 1968. Rechtsgutachten über die Verfassungsmäßigkeit eines Verhältniswahlsystems in (kleinen) Mehrmandatswahlkreisen. In Rechtsgutachten zu der Vereinbarkeit der Verhältniswahl in kleinen Wahlkreisen (Dreierwahlkreisen) mit dem Grundgesetz, 33–93. Bonn: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1991. The Third Wave. Democratization in the Late Twentieth Century. London: Norman.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias. 2011. Phänomen Bundesverfassungsgericht. Was das Gericht zu dem macht, was es ist. In Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, Hrsg. Matthias Jestaedt, Oliver Lepsius, Christoph Möllers und Christoph Schönberger, 77–157. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 1985. Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform. Eine Analyse der Wahlsystemdiskussion und der Wahlrechtsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1983. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 2000. The Electoral System: More Continuity than Change. In Institutions and Institutional Change in the Federal Republic of Germany, Hrsg. Ludger Helms, 124–142. New York: McMillan Press.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 2009. Verhältniswahl und Gerechtigkeit. In Wahlsystemreform. Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft, Hrsg. Gerd Strohmeier, 105–131. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S. 2008. Why are There so Many (or so few) Electoral Reforms? In The Politics of Electoral Systems, 2. Aufl., Hrsg. Michael Gallagher und Paul Mitchell, 57–76. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lange, Erhard H.M. 1975. Wahlrecht und Innenpolitik. Meisenheim am Glan: Hain-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 1967. Proporzdemokratie. Politisches System und politische Kultur in der Schweiz und Österreich. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Lenz, Christofer. 1995. Ein einheitliches Wahlverfahren für die Wahl des europäischen Parlaments. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lenz, Christofer. 1996. Die Wahlrechtsgleichheit und das Bundesverfassungsgericht. Archiv des öffentlichen Rechts 121: 337–358.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1984. Advances in the Comparative Study of Electoral Systems. World Politics 36: 424–436.

    Article  Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1994. Electoral Systems and Party Systems. A Study of Twenty-Seven Democracies 1945–1990. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 2012. Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. 2. Aufl., New Haven & London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend und Bernard Grofman (Hrsg.). 1984. Choosing an Electoral System. Issues and Alternatives. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf, Georg Lutz, Christian Bollinger und Sophia Hänny. 2010. Switzerland. In Elections in Europe. A Data Handbook, Hrsg. Dieter Nohlen und Philip Stöver, 1879–1966. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. und Stein Rokkan. 1967. Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An Introducion. In Party Systems and Voter Alignments. Cross National Perspectives, Hrsg. Seymour M. Lipset und Stein Rokkan, 1–66. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans. 1973. Wahlsystem und Verfassungsordnung. Frankfurt/M.: Metzner.

    Google Scholar 

  • Misch, Axel. 1974. Das Wahlsystem zwischen Theorie und Taktik. Zur Frage von Mehrheitswahl und Verhältniswahl in der Programmatik der Sozialdemokratie bis 1933. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • MPI, Max-Planck-Institut. 1997. Gutachten des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht für das Bundesverfassungsgericht: Wahlkreiseinteilung in westlichen europäischen Demokratien, den USA und Kanada. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 57(2–3):633–674.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 1969. Begriffliche Einführung in die Wahlsystematik. In Die Wahl der Parlamente und anderer Staatsorgane, Hrsg. Dolf Sternberger und Bernhard Vogel, 1–54. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 1978. Wahlsysteme der Welt. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 1984a. Two Principles of Representation. In Choosing an Electoral System. Issues and Alternatives, Hrsg. Arend Lijphart und Bernard Grofman, 83–90. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 1984b. Changes and Choices in Electoral Systems. In Choosing an Electoral System. Issues and Alternatives, Hrsg. Arend Lijphart und Bernard Grofman, 217–224. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 2009a. Erfolgswertgleichheit als fixe Idee oder: Zurück zu Weimar? Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über das Bundeswahlgesetz vom 3. Juli 2008. Zeitschrift für Parlamentsfragen 40(1):179–195.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 2009b. Wahlrecht und Parteiensystem, 6. Auflage. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 2010a. Elections and Electoral Systems. In Elections in Europe. A Data Handbook, Hrsg. Dieter Nohlen und Philip Stöver, 1–67. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 2010b. France. In Elections in Europe. A Data Handbook, Hrsg. Dieter Nohlen und Philip Stöver, 639–722. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter und Mirjana Kasapovic. 1996. Wahlsysteme und Systemwechsel in Osteuropa. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter und Nicolas Nohlen. 2007. El sistema electoral alemán y el Tribunal Constitucional Federal. La igualdad electoral a debate – con una mirada a Venezuela. Revista de Derecho Público 109: 7–26, Caracas.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter und Philip Stöver (Hrsg.). 2010. Elections in Europe. A Data Handbook. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Poier, Klaus. 2001. Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Poier, Klaus. 2009. Wahlsysteme im internationalen Vergleich – ein Überblick. In Demokratie im Umbruch. Perspektiven einer Wahlrechtsreform, Hrsg. Klaus Poier, 41–73. Wien-Köln-Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Poier, Klaus. 2010. Austria. In Elections in Europe. A Data Handbook, Hrsg. Dieter Nohlen und Philip Stöver, 169–232. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rae, Douglas W. 1967. The Political Consequences of Electoral Laws. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Report of the Royal Commission on the Electoral System. 1986. Towards a Better Democracy. Wellington.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein. 1970. Citizens, Elections, Parties: Approaches to the Comparative Study of the Process of Development. Oslo: Universitetsvorlaget.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein. 2000. Staat, Nation und Demokratie in Europa. Die Theorie Stein Rokkans aus seinen gesammelten Werken rekonstruiert und eingeleitet von Peter Flora. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rose, Richard (Hrsg.). 2000. International Encyclopedia of Elections. Washington, D.C.: Congressional Quarterly.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1976. Parties and Party Systems. A Framework for Analysis. London: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1986. The Influence of Electoral Systems: Faulty Laws or Faulty Method? In Electoral Laws and their Political Consequences, Hrsg. Bernard Grofman und Arend Lijphart, 43–68. New York: Agathon Press.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1994. Comparative Constitutional Engineering. London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2008. Die Politik des mittleren Weges: Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. In Politikwissenschaft in Heidelberg, Hrsg. Arno Mohr und Dieter Nohlen, 194–204. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Seifert, Karl-Heinz. 1965. Das Bundeswahlgesetz, 2. Auflage. Berlin – Frankfurt/M.: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Shugart, Matthew S. 2008. Comparative Electoral Systems Research. The Maturation of a Field and New Challenges Ahead. In The Politics of Electoral Systems, Hrsg. Michael Gallagher und Paul Mitchell, 25–56. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Shugart, Matthew S. und Martin P. Wattenberg (Hrsg.). 2001. Mixed-Member Electoral Systems: The Best of Both Worlds? Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Vogel, Bernhard, Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze. 1971. Wahlen in Deutschland. Theorie, Geschichte, Dokumente. Berlin – New York: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf. 1964. Die große Wahlreform. Zeugnisse einer Bemühung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf und Bernhard Vogel (Hrsg.). 1969. Die Wahl der Parlamente und anderer Staatsorgane, 2 Bände. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Strohmeier, Gerd (Hrsg.). 2009. Wahlsystemreform. Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft. Baden- Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Taagepera, Rein und Matthew S. Shugart. 1989. Seats and Votes. New Haven, Conn.: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1956. Die ‘Objektivität’ sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. In Soziologie, Weltgeschichtliche Analysen, Politik, 186–262. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Wild, Michael. 2003. Die Gleichheit der Wahl. Dogmengeschichtliche und systematische Darstellung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August. 2000. Der lange Weg nach Westen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nohlen, D. (2013). Die Politik des Sonderweges. Wahlsysteme als Rechtsfrage. In: Armingeon, K. (eds) Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01853-5_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01853-5_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01852-8

  • Online ISBN: 978-3-658-01853-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics