Skip to main content

Ästhetisierung der Gesellschaft statt Ökonomisierung der Gesellschaft

Kunstsoziologie als Schlüsseldisziplin der Gegenwartsanalytik

  • Chapter
  • First Online:
Kunst und Öffentlichkeit

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

Zusammenfassung

Vorgeschlagen wird eine Umkehrung der Gesellschaftsanalytik: Statt einer Ökonomisierung der Gesellschaft (Neoliberalismusthese) herrscht die Ästhetisierung der Gesellschaft . Daraus folgt: Nicht die Wirtschafts- oder Finanzsoziologie (oder gar die Kapitalismustheorie) sollte die soziologische Aufklärung führen, sondern die Kunstsoziologie. Dass Kunst das eigentliche Kraftzentrum der Vergesellschaftung bildet, erschließt sich in der gelassenen Sichtung der durchgehenden, flächendeckenden Ästhetisierung der Gesellschaft . Vom Design der Dinge zum Konsum der Dinge, von den ästhetischen Kommunikationsverhältnissen der städtischen Baukörper zu den unendlichen Moden der Kleider, von der kosmetisch-chirurgischen Melioration der Körpergestalten zu den in Tattoos verrätselten Körperoberflächen und den facettierten Face(!)-Book-Stilisierungen der Subjekte, vom permanent begehrten Eintauchen in konzertante Schwingungen zur im Wochenrhythmus erbetenen und erflehten Partizipation an den Fußball-Spektakeln, von der naturästhetischen Obsession der millionenfachen aufwendigen Gartengestaltungen zum weltweiten Tourismus als Passion für die fremdästhetische Gestalt von Gesellschaften, von den zentral platzierten Tempeln der modernen Kunst zu den im Dunkel der Nacht aufgebrachten, taghell leuchtenden Graffi tis der nachwachsenden Ausdruckssubjekte. Bereits Werner Sombart hatte in seiner Kapitalismusanalyse von »Luxus, Liebe und Kapitalismus« die Kausalrelationen umgekehrt: Das sich erstmals zu Beginn der Moderne entdeckende ästhetische Begehren hetzt die kapitalistische Ökonomie vor sich her, immer neue Ausdrucksformen zu produzieren. So gesehen ist in der Gegenwartsgesellschaft die Ästhetisierung die Basis, der sogenannte Neoliberalismus die Magd der unerschöpflichen, massenhaften »Interphänomenalität«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, H. S.  (1982) Art Worlds. Berkeley/Los Angeles: University of California Press

    Google Scholar 

  • Boltanski, L./Chiapello, E. (2003) Der neue Geist des Kapitalismus. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Bosch, A. (2010) Konsum und Exklusion. Eine Kultursoziologie der Dinge. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Bosch, A. (2014) Präsenz des Bildes – Präsenz im Bild. Betrachtungen zur Präsenzerfahrung. In: Eberle, Th. (Hg.) Wissenssoziologische Perspektiven auf Fotografie. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1999) Die Regeln der Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007) Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2011) Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Postdemokratie II. Berlin. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Danko, D. (2012) Kunstsoziologie. Einsichten, Themen der Soziologie. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Delitz, H. (2009) Architektursoziologie. Einsichten, Themen der Soziologie. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Eßbach, W. (2001) Antitechnische und antiästhetische Haltungen in der soziologischen Theorie. In: Lösch, A. u. a. (Hg.) Technologien als Diskurse. Heidelberg: Synchron, S. 123–136

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2002) Simmels ›Exkurs über die Soziologie der Sinne‹. Zentraltext einer anthropologischen Soziologie. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Themenheft: Soziologie der Sinne, 27 (2), S. 6–13

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, J. (2004) Warenwerbung und Warentest oder Poetismus und Rationalismus. Komplementäre Sozialmechanismen in der bürgerlichen Massenkultur. In: Hellmann, K.-U./Schrage, D. (Hg.) Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 49–62

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2007) Ästhetische Anthropologie und anthropologische Ästhetik. Plessners ›Kunst der Extreme‹ im 20. Jahrhundert. In: Früchtl, J./Moog-Grünewald, M., Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. 100 Jahre ›Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft‹. Sh. 8 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg: Meiner, S. 241–267

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2011) Wie sich das Bürgertum in Form hält. Über den systematischen Nonkonformismus der modernen bildenden Kunst. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 65 (9/10), (Sonderheft ›Nonkonformismus‹), S. 952–958

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2012) Interphänomenalität. Zur Anthropo-Soziologie des Designs. In: Moebius, S./Prinz, S. (Hg.) Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs. Bielefeld: transcript, S. 91–108

    Google Scholar 

  • Fischer, J./Delitz, H. (Hg.) (2009) Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973) Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1976) Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Haug, W.F. (1971) Kritik der Warenästhetik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kracauer, S.  (1963) Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997a) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997b) Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • MacGregor, N. (2011) Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. München: Beck

    Google Scholar 

  • Neckel, S.  (2010) Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1948) Zur Anthropologie des Schauspielers. In: Ders., Gesammelte Schriften Bd. VII, hg. v. G. Dux, O. Marquard, E. Ströker, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Prinz, S.  (2012) Die Zwänge der Ästhetisierung. In: Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte 7/8, S. 49–50

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012) Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schrage, D. (2009) Die Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Konsums. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992) Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (2008) Jenseits der Schönheit. Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie, hg. v. I. Meyer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sombart, W. (1922/1967) Liebe, Luxus und Kapitalismus. München: Deutscher Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Ullrich, W. (2013) ›Alles nur Konsum.‹ Kritik der warenästhetischen Erziehung. Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, J. (2015). Ästhetisierung der Gesellschaft statt Ökonomisierung der Gesellschaft. In: Danko, D., Moeschler, O., Schumacher, F. (eds) Kunst und Öffentlichkeit. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01834-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01834-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01833-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01834-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics