Skip to main content

Unzureichend gefördert? Eine Analyse der Bildungssituation und der Förderbedingungen für Migrantenkinder an Frankfurter Schulen – auch aus der Perspektive von Schulleitern

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Bildungssituation von Frankfurter Schülerinnen und Schülern mit ausländischem Pass fällt im Vergleich zu jenen mit deutschem Pass insgesamt in fast allen untersuchten Bereichen recht deutlich zu Ungunsten der ausländischen Schüler aus, wie eine kritische Analyse der amtlichen, regelmäßig erfassten Aggregatsdaten des Hessischen Statistischen Landesamtes dokumentiert: Sie werden schon bei der Einschulung prozentual häufiger zurückgestellt; sie wiederholen selbst in der Grundschule, aber auch in der 5., 7. und 11. Jahrgangsstufe häufiger die gleiche Schuljahrgangsstufe; beim Übergang in die Sekundarstufe – einer entscheidenden Nahtstelle für die weitere Schulkarriere – werden sie eher in Haupt- und Realschulen aufgenommen; sie verlassen prozentual häufiger schon aus unteren Schuljahrgangsstufen die allgemeinbildende Schule und erhalten prozentual weniger höherwertige Schulabschlüsse. Dabei sind in größerem Ausmaß ausländische Schüler als Schülerinnen betroffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Amtsblatt des Hessischen Kultusministeriums und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (ABl.) 1983, S. 396-397.

    Google Scholar 

  • Bender-Szymanski, D. (2000): Learning through Cultural Conflict? A Longitudinal Analysis of German Teachers’ Strategies for Coping with Cultural Diversity at School. European Journal of Teacher Education, 23 (3), S. 229-250.

    Article  Google Scholar 

  • Bender-Szymanski, D./Hesse, H.-G. (1987): Migrantenforschung: Eine kritische Analyse deutschsprachiger empirischer Untersuchungen aus psychologischer Sicht. Köln.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hg.) (2000): Wie Kinder multikulturellen Alltag erleben. Ergebnisse einer Kinderbefragung. München.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H./Nauck, B. (1997): Bildungsverhalten als „strategische Praxis“: Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien. In: Pries, L. (Hg.): Transnationale Migration (Soziale Welt, Sonderband 12). Baden-Baden, S. 277-291.

    Google Scholar 

  • Eberding, A./Schepker, R. (1995): Zum Umgang mit Fremdem in der Erziehungsberatung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 42, S. 142-151.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1999): „Lehrbefähigt für die Monokultur“. Interview, Süddeutsche Zeitung, 16.12. 1999, S. 47.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M./Radtke, F.-O. (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen.

    Google Scholar 

  • Johnson, D. W./Johnson, R. T. (1994): Learning Together and Alone: Cooperative, Competitive, and Individualistic Learning. Boston.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2001): Integration und Bildung: Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung. In: Bade, K. J. (Hg.): Integration und Illegalität in Deutschland. Osnabrück, S. 31-40.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (1996): Empfehlung „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluß der KMK vom 25. Oktober 1996. Bonn.

    Google Scholar 

  • Levine, D. U./Lezotte, L. W. (1995): Effective Schools Research. In: Banks, J. A./McGee Banks, Ch. A. (Eds.): Handbook of Research on Multicultural Education. New York, pp. 525-547.

    Google Scholar 

  • Mehrländer, U. et al. (1996): Repräsentativuntersuchung ‘95: Situation der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Migrationsreport Hessen (2002): Wiesbaden: Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen mbH.

    Google Scholar 

  • Nauck, B./Diefenbach, H./Petri, K. (1998): Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik, 5, S. 701-722.

    Google Scholar 

  • Plath, I. (2003): Amtliche Schulstatistiken als Spiegel der Bildungsbeteiligung – Wie aussagekräftig sind diese? In: DIPF informiert, 4, S. 2-8.

    Google Scholar 

  • Plath, I./Bender-Szymanski, D./Kodron, Ch. (2002): Dokumentation zur Situation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationserfahrungen an Frankfurter Schulen im Schuljahr 2000/2001. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H./Roth, H.-J (2002): Zum Stand der nationalen und internationalen Forschung zum Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Hamburg und Landau in der Pfalz. Stand: Februar 2002.

    Google Scholar 

  • Roeder, P. M. (2003): TIMSS und PISA – Chancen eines neuen Anfangs in Bildungspolitik, -planung, -verwaltung und Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 49, 2, S. 180-197.

    Google Scholar 

  • Rüesch, P. (1998): Spielt die Schule eine Rolle? Schulische Bedingungen ungleicher Bildungschancen von Immigrantenkindern – eine Mehrebenenanalyse. Bern.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EKD) (2001): Leistungsförderung und Bildungschancen. Qualitätssicherung in sprachlich, kulturell und sozial heterogenen Klassen und Schulen. Bern.

    Google Scholar 

  • Siebert-Ott, G. (2002): Zweisprachigkeit und Schulerfolg: Die Wirksamkeit von schulischen Modellen zur Förderung von Kindern aus zugewanderten Sprachminderheiten. Ergebnisse der (Schul)forschung. Bönen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorothea Bender-Szymanski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bender-Szymanski, D. (2013). Unzureichend gefördert? Eine Analyse der Bildungssituation und der Förderbedingungen für Migrantenkinder an Frankfurter Schulen – auch aus der Perspektive von Schulleitern. In: Auernheimer, G. (eds) Schieflagen im Bildungssystem. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01828-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01828-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01827-6

  • Online ISBN: 978-3-658-01828-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics