Skip to main content

Ein erweitertes Konzept von Lesekompetenz und Konsequenzen für die Leseförderung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

In den folgenden Überlegungen soll die PISA-Studie „PISA 2000“, die hierzulande im politischen Schlagabtausch, in bildungspolitischen Kontroversen und kulturkritischen Lamentos mächtig instrumentalisiert worden ist, unter fachspezifischer Perspektive betrachtet und dabei an den Horizont ihrer konzeptuellen Voraussetzungen zurückgebunden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Braun, B. (1995): Vorläufer der literarischen Sozialisation in der frühen Kindheit – eine entwicklungspsychologische Fallstudie. Frankfurt/M. u.a.

    Google Scholar 

  • Charlton, M. (1995): Zum Umgang kleiner Kinder mit Medien. In: Rosebrock, C. (Hg.): Lesen

    Google Scholar 

  • im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation. Weinheim, München, S. 85-90.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Eggert, H./Garbe, C. (1995): Literarische Sozialisation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (1994): Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation. In: Günther, H./Ludwig, O. (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Bd. 1. Berlin u.a., S. 18-41.

    Google Scholar 

  • Groeben, N./Hurrelmann, B./Eggert, H./Garbe, C. (1999): Das Schwerpunktprogramm,Lesesozialisation in der Mediengesellschaft‘. In: Groeben, N. (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm. (IASL-Sonderheft 10) Tübingen, S. 1-26.

    Google Scholar 

  • Günther, H. (1993): Erziehung zur Schriftlichkeit. In: Eisenberg, P./Klotz, P. (Hg.): Sprache gebrauchen – Sprachwissen erwerben. Stuttgart, S. 85-96.

    Google Scholar 

  • Günther, H. (1997): Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Balhorn, H./Niemann, H. (Hg.): Sprachen werden Schrift. Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Mehrsprachigkeit. Langwil, S. 64-73.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (1992): Lesen ist Familiensache – wirklich? In: Neue Sammlung 32, H. 2, S. 235-250.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (Hg.) (1994): Leseförderung. Praxis Deutsch 21, H. 127 (Themenheft).

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (1995): Fernsehen und Bücher – Medien im Familienalltag. Über die Hintergründe verhinderter Lesebereitschaft. In: Behnken, I./Jaumann, O. (Hg.): Kindheit und Schule. Kinderleben im Blick von Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung. Weinheim, München, S. 83-93.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (2002a): Sozialhistorische Rahmenbedingungen von Lesekompetenz sowie soziale und personale Einflussfaktoren. In: Groeben, N./Hurrelmann, B. (Hg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim, München, S. 123-149.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (2002b): Prototypische Merkmale der Lesekompetenz. In: Groeben, N./Hurrelmann, B. (Hg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim, München, S. 275-286.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (2002c): Zur historischen und kulturellen Relativität des „gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekts“ als normativer Rahmenidee für Medienkompetenz. In: Groeben, N./Hurrelmann, B. (Hg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim, München, S. 111-126.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B./Elias, S. (Hg.) (1998): Leseförderung in einer Medienkultur. Praxis Deutsch Sonderheft.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B./Hammer, M./Nieß, F. (1995): Leseklima in der Familie. Gütersloh.²

    Google Scholar 

  • Kintsch, W. (1994): Discourse processing. In: d’Ydevalle, G./Eelen, P./Bertelson, P. (Eds.): International perspective on psychological science. Vo. 2. Hillsdale, N. J., pp. 135-155.

    Google Scholar 

  • Kintsch, W. (1998): Comprehension. A paradigm for cognition. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Kirsch, I. S./Jungeblut, A./Mosenthal, P. B. (1998): The mesurement of adult literacy. In: Murray, T. S./Kirsch, I. S./Jenkins, L. (Eds.): Adult literacy in OECD countries: Technical report on the first international adult literacy survey. Washington DC, pp. ??-??.

    Google Scholar 

  • Koch, P./Oesterreicher, W. (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36, S. 15-43.

    Google Scholar 

  • Koch, P./Oesterreicher, W. (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: Günther, H./Ludwig, O. (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Bd. 1. Berlin u.a., S. 587-604.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (1988): Familie und Lesen. Eine Untersuchung über den Einfluß des Elternhauses auf das Leseverhalten. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ludwig, O. (2002): PISA 2000 und der Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 54, H. 1, S. 82-85.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (1999): Theorien der Lesesozialisation – Zur Ontogenese des Lesens. In: Groeben, N. (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm. (IASL-Sonderheft 10) Tübingen, S. 27-55.

    Google Scholar 

  • Spinner, K. H. (2002): Kreativer Deutschunterricht. Identität. Imagination. Kognition. Seelze (Velber).

    Google Scholar 

  • van Dijk, T. A./Kintsch, W. (1983): Strategies of discourse comprehension. New York.

    Google Scholar 

  • Wieler, P. (1997): Vorlesen in der Familie. Fallstudien zur literarisch-kulturellen Sozialisation von Vierjährigen. Weinheim, München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Hurrelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hurrelmann, B. (2013). Ein erweitertes Konzept von Lesekompetenz und Konsequenzen für die Leseförderung. In: Auernheimer, G. (eds) Schieflagen im Bildungssystem. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01828-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01828-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01827-6

  • Online ISBN: 978-3-658-01828-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics