Skip to main content

„… wir reden nicht direkt drüber, aber wir leben es …“ Praxen des Umgangs mit migrationsbedingter Heterogenität und Differenz in Kindertageseinrichtungen

  • Chapter
In Orientierung begriffen

Zusammenfassung

Die frühe Kindheit und die institutionalisierte, vorschulische Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern erleben gegenwärtig einen enormen Aufmerksamkeitsgewinn. Zwar kommt dem Aufwachsen nicht erst aktuell eine besondere Bedeutung zu (vgl. Grunert und Krüger 2006), doch trotz der Ausrufung des 19.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die kritischen Anmerkungen (vgl. u. a. Mecheril 2004) zum Begriff der »interkulturellen Kompetenz« durchaus teilend, wird in diesem Beitrag dennoch an dem Ausdruck festgehalten, weil darüber die Differenz zu anderslautenden Konzepten der Migrationspädagogik am prägnantesten verdeutlich werden kann, ohne diese fortschreibend und wiederholend zu explizieren (zur Kritik des Kulturrelativismus vgl. auch Nieke 2011, 651).

  2. 2.

    Das Forschungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 001NV1119 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen.

  3. 3.

    Dem Forschungsinteresse wird vor allem mit qualitativ-rekonstruktiven Methoden empirischer Bildungs- und Sozialforschung nachgegangen. Das Forschungsdesign umfasst videogestützte, ethnographische Verfahren, Audioaufzeichnungen von Interviews sowie Audio- bzw. Videoaufzeichnungen von Teamgesprächen. Darüber hinaus erfolgt eine quantitative Erhebung zu den Fort- und Weiterbildungsaktivitäten. (vgl. Milbradt, Göbel, Hellmann, Rißmann und Thole 2012).

  4. 4.

    Die Einrichtung liegt am Rande eines städtischen Gebietes einer mittelgroßen Stadt unmittelbar neben einem Kirchengebäude in einer ruhigen Wohngegend. Sie bietet Platz für 40 Kinder, die sich auf zwei teiloffene Gruppen verteilen. Aufgrund des als relativ hoch wahrgenommenen Anteils von Kindern mit Migrationshintergrund ist in der Einrichtung neben den fünf pädagogischen Mitarbeiterinnen zusätzlich eine Sprachförderkraft beschäftigt. Das pädagogische Konzept der Kindertageseinrichtung richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz (vgl. Krenz 2004) und knüpft inhaltlich an den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (Hessisches Sozialministerium 2007) an.

  5. 5.

    Sicher wäre es in dieser Hinsicht lohnenswert, einmal einen ethnographischen Blick darauf zu werfen, ob tendenziell den deutschenKindern intensiver muslimische Gewohnheiten und Praktiken nahegebracht werden als umgekehrt, ob es also eher die muslimischen Kinder sind, die im Kindergartenalltag als »erklärungsbedürftig« gelten und dadurch bereits in der frühkindlichen Bildung als Fremde auftauchen und adressiert werden.

Literatur

  • Ahnert, L., und Harwardt, E. 2008. Beziehungserfahrungen der Vorschulzeit und ihre Bedeutung für den Schuleintritt.Empirische Pädagogik, 22, S. 145 59. Landau/Pfalz: Verl. Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Alt, C., Berngruber, A., und Riedel, B. 2012. Kinderbetreuung. Auf einem guten Weg zu Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit. In Aufwachsen in Deutschland. AID:A. Der neue DJI-Survey¸ hrsg. T. Rauschenbach und W. Bien, 86–99. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2012. Bildung in Deutschland 2012. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, R., und Tremel, P. 2011. Bildungseffekte vorschulischer Betreuung, Erziehung und Bildung für Migranten im deutschen Schulsystem. In Integration durch Bildung, hrsg. R. Becker, 57–70. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bien, W. 2007. Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI- Kinderbetreuungsstudie. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Blaschke, G. 2006. Interkulturelle Erziehung in der frühen Kindheit. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., und Lehmann, R. 2008. Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare – Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Borke, J. 2013. Der interkulturelle Aspekt in den Bildungs- und Orientierungsplänen. In Interkulturelle Praxis in der Kita. Wissen – Haltung – Können, hrsg. H. Keller und nifbe, 54–64. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. 2008. Die Inszenierung von Gemeinsamkeit. Eine vergleichende Studie zu Biografie, Organisationskultur und beruflichem Habitus von Teams in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim u. a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Düttmann, A. G. 1997. Zwischen den Kulturen. Spannungen im Kampf um Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eppenstein, T., und Kiesel, D. 2008. Soziale Arbeit interkulturell. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, S. 2007. „Man müsste mehr voneinander wissen!“ Umgang mit kultureller Vielfalt im Kindergarten. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Grunert, C., und Krüger, H.-H. 2006. Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland. Forschungszugänge und Lebenslagen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. A. C. 2009. Visible Learning. A synthesis of meta-analyses relating to achievement. London u. a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hessisches Sozialministerium. 2007. Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Wiesbaden: MuhrDW.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. 1988. Kindheitsforschung – Abkehr von der Pädagogisierung. Soziologische Revue, 11. Jg., 169-178. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. 1999. Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim u. a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., Joos, M., und Schreiber, N. 2004. Was ist ein guter Kindergarten? Theoretische und empirische Analysen zum Qualitätsbegriff in der Pädagogik. Weinheim u. a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hörter, K. 2011. Die Frage der Kultur. Interkulturalität in Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Karakasoglu, J., und Lüddecke, J. 2004. Migrationsforschung und interkulturelle Pädagogik. Aktuelle Entwicklung in Theorie, Empirie und Praxis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Keller, H., und nifbe. 2013. Interkulturelle Praxis in der Kita. Wissen – Haltung – Können. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Key, E. 1902 [1992]. Das Jahrhundert des Kindes. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Krenz, A. 2004. Der Situationsorientierte Ansatz auf einen Blick. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, K., und Jüttner, A.-K. 2012. Sprachförderprogramme in der Kita. In Kindergarten heute, 10/2012, S. 26-31. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. 2004. Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. 1993. Interkulturelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unna: LKD-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. 1993a. Interkulturelle Soziale Arbeit. In Handbuch Soziale Arbeit, hrsg. H.-U. Otto und H., 4. Aufl., 650–657. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Otyakmaz , B. Ö. , und Westphal, M. 2013. Außerfamiliäre Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund. Der wissenschaftliche Diskurs um institutionelle Kindertagesbetreuung im Kontext von Migration. In Child Care. Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern, hrsg. M. A. Wolf, E. Dietrich-Daum, E. Fleischer und M. Heidegger, 98–116. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Peucker, C., Gragert, N., Pluto, L. et al. 2010. Kindertagesbetreuung unter der Lupe. Befunde zu Ansprüchen an eine Förderung von Kindern. Reihe: DJI- Fachforum Bildung und Erziehung, Bd. 9. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Preissing, C., und Wagner, P. 2003. Kleine Kinder, keine Vorurteile? Interkulturelle und vorurteilsbewusste Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, D. 1996. Nation als Form. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schröder, L., und Döge, P. 2013. Sprachbildung und Sprachförderung – Zentrale Themen und Herausforderungen in der interkulturellen Praxis. In Interkulturelle Praxis in der Kita. Wissen – Haltung – Können, hrsg. H. Keller und nifbe, 92–100. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F., Biesinger, A., und Edelrock, A. 2008. Mein Gott – Dein Gott: Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F., Edelbrock, A., und Biesinger, A. 2011. Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. 1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2011. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden: Destatis.

    Google Scholar 

  • Thole, W., Cloos, P., und Rietzke, T. 2006. Bildungsbremse Herkunft. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit im Vorschulalter. In Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik, hrsg. H.-U. Otto und J. Oelkers, 287–315. München: Reinhard Verlag.

    Google Scholar 

  • Tietze, W. et al. 2012. NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick. Berlin: Online verfügbar unter: http://www.nubbek.de/media/pdf/NUBBEK%20Broschuere.pdf. Zugegriffen: 7.1.2013.

  • Ulich, M., Oberheumer, P., und Soltendieck, M. 2005. Die Welt trifft sich im Kindergarten. Interkulturelle Arbeit und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. 2. Aufl., Weinheim und Basel: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. 2013. Religiöse Werteerziehung in islamischen Familien. In Interkulturelle Praxis in der Kita. Wissen – Haltung – Können, hrsg. H. Keller und nifbe, 24–36. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Westphal, M., und Grunheid, I. 2013. Kulturelle Werte und Erziehung in Migrantenfamilien aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion. In Interkulturelle Praxis in der Kita. Wissen – Haltung – Können, hrsg. H. Keller und nifbe, 37–53. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Youniss, J. 1994. Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thole, W., Göbel, S., Milbradt, B. (2013). „… wir reden nicht direkt drüber, aber wir leben es …“ Praxen des Umgangs mit migrationsbedingter Heterogenität und Differenz in Kindertageseinrichtungen. In: Berndt, C., Walm, M. (eds) In Orientierung begriffen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01826-9_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics