Skip to main content

Wann wird Dornröschen wachgeküsst? Coaching in der Politik: Einblick in die Praxis – Ansätze für die Forschung

  • Chapter
Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog
  • 5092 Accesses

Zusammenfassung

Sich dem Thema „Coaching in der Politik“ zu nähern und dabei den Fokus auf Deutschland zu richten, ist eine Herausforderung an sich. Weder aus der Praxisperspektive noch aus Sicht der Wissenschaft gibt es bisher Definitionen oder theoretische Ansätze, die den Kern von Coaching in der Politik erfassen. Lediglich zwei Coach-Kolleginnen haben sich mit grundlegenden Fragestellungen an das Thema gewagt und Analysen und Praxistipps vorgelegt (Esders, 2011; Jankowitsch, 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bertelsmann Stiftung, Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund (Hrsg.) (2008). Beruf Bürgermeister/in. Eine Bestandsaufnahme für Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Blum, Sonja, & Schubert, Klaus (2011). Politikfeldanalyse (2. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Böhret, Carl (1994). Vom Hofnarren zum Politik-Coach. Zum Wiederaufstieg der persönlichen Beratung des Politikers. In: Carl Böhret & Matthias Nowack (Hrsg.), Gesellschaftlich denken – kommunal handeln. Festschrift für Christian Roßkopf zum 65. Geburtstag (S. 203–221). Mainz: AMV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Browde, Beth (2011). Coaching political leaders: Can coaching be used to improve the quality of executive-level government? Journal of Leadership Studies, 5(1), 71–75.

    Article  Google Scholar 

  • Burns, James McGregor (1978).Leadership. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Dagger, Steffen, Greiner, Christoph, Leinert, Kirsten, Meliß, Nadine, & Menzel, Anne (Hrsg.) (2004). Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Dietze, Anja (2008). Coaching im Wahlkampf. Zeitschrift für Politikberatung (ZPB), 1(3–4), 558–571.

    Article  Google Scholar 

  • dpa (2013). Seehofer für TV-Duell mit Herausforderer Ude. Süddeutsche Zeitung vom 4.2.2013.

    Google Scholar 

  • Esders, Elke (2011). Coaching für Politiker. Nachhaltig denken und handeln. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Falk, Svenja, Rehfeld, Dieter, Römmele, Andrea, & Thunert, Martin (Hrsg.) (2006). Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Freitag, Thomas (2012). Coaching in der Schweiz. Ein Praxisforschungs-Beitrag zur Marktsituation. In: Robert Wegener, Agnès Fritze & Michael Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (2., durchgesehene Auflage) (S. 200–214). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald (2012). Das virtuelle Coaching schliesst eine strategische PE-Lücke (Auszug). HR Today, (1 & 2). www.coaching-meets-research.ch/medien/s.-42–43.pdf [4.9.2012].

  • Grasselt, Nico, & Korte, Karl-Rudolf (2007). Führung in Politik und Wirtschaft. Instrumente, Stile und Techniken. Wiesbaden: VS für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992). Drei normative Modelle der Demokratie. Zum Begriff deliberativer Politik. In: Herfried Münkler (Hrsg.), Die Chancen der Freiheit. Grundprobleme der Demokratie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Hans-Jürgen (2012). Da geht´s zu wie in der Politik. Süddeutsche Zeitung vom 17.3.2012.

    Google Scholar 

  • Jankowitsch, Regina M. (2009). Chancen und Grenzen von Coaching in der politischen Führung. Zeitschrift für Politikberatung (ZPB), 2, 285–295.

    Article  Google Scholar 

  • Leipprand , Tobias , Allmendinger , Jutta , Baumanns , Markus , & Ritter, Jörg (2012). Jeder für sich und keiner fürs Ganze? Warum wir ein neues Führungsverständnis in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft brauchen. Berlin: Egon Zehnder International, stiftung neue verantwortung und Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver (2011). Niemand traut sich an heikle Zukunftsfragen. Interview. Der Tagesspiegel vom 14.8.2011. www.tagesspiegel.de/politik/oliver-lepsius-niemand-traut-sich-an-heikle-zukunftsfragen/4493604.html [16.5.2013].

  • Löhner, Michael (2005). Führung neu denken. Das Drei-Stufen-Konzept für erfolgreiche Manager und Unternehmer. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Maier, Jutta, & Roth, Eva (2010). Eine Frage des Stils. Berliner Zeitung vom 10.11.2010.

    Google Scholar 

  • Malik, Fredmund (2001). Führen. Leisten. Leben (13. Auflage). München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Meck, Georg (2012). Deutsche Bank: Neues Führungsduo stolpert aus Startblöcken. faz.net vom 16.3.2012. www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutsche-bank-neues-fuehrungsduo-stolpert-ausstartbloecken–11679621.html [16.5.2013].

  • Netzwerk Politische Bildung (2007). Newsletter, Ausgabe 3. www.netzwerk-politische-bildung.de/newsletter/www_article.php3?nlID=1&id=495&in=3&nlType=web [16.5.2013].

  • Osner, Andreas (Hrsg.) (2003). Ratsarbeit besser machen. Ein Handbuch für kommunale Mandatsträger, sachkundige Bürger und Verwaltungschefs (2. Auflage). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Osner, Andreas (Hrsg.) (2006). Personalentwicklung in der Politik. Kommunale Mandatsträger qualifizieren – politischen Nachwuchs fördern (2. Auflage). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pfläging, Nils (2009). Die 12 neuen Gesetze der Führung. Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Radatz, Sonja (2003). Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen (3. Auflage). Wien: Verlag Systemisches Management.

    Google Scholar 

  • Rauen, Christopher (2003). Coaching für Politiker. Coaching-Newsletter, 3. www.coaching-newsletter.de/archiv/2003/2003_03.htm [16.5.2013].

  • Rosenberger, Sigrid (2008). Leadership Revisted: Zur Wiederentdeckung der Persönlichkeit in der Politik. In: Annette Zimmer & Regina Jankowitsch (Hrsg.), Political Leadership (S. 69–87). Berlin: polisphere.

    Google Scholar 

  • Ukowitz, Martina (2012). Auf dem Weg zu einer interdisziplinären Praxeologie: Interventionsforschung in der prozessorientierten Beratung. In: Robert Wegener, Agnès Fritze & Michael Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (2., durchgesehene Auflage) (S. 45–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wegge, Jürgen , & Rosenstiel, Lutz von (2004). Führung. In: Heinz Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 475–513). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Witt, Paul (2010). Karrierechance Bürgermeister. Leitfaden für die erfolgreiche Kandidatur. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette, & Jankowitsch, Regina (Hrsg.) (2008). Political Leadership. Berlin: polisphere.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998). Regieren jenseits des Nationalstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weisensee, H. (2014). Wann wird Dornröschen wachgeküsst? Coaching in der Politik: Einblick in die Praxis – Ansätze für die Forschung. In: Wegener, R., Loebbert, M., Fritze, A. (eds) Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01819-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics