Skip to main content
Book cover

Fundraising pp 367–464Cite as

Fundraising-Management

  • Chapter
  • First Online:
  • 9579 Accesses

Zusammenfassung

Aus den vorangegangenen Kapiteln wird deutlich, dass dem Fundraising eine Vielzahl unterschiedlichster Maßnahmen zur Verfügung stehen, um Geld-, Sach- und Dienstleistungen bei Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und öffentlichen Ressourcenbereitstellern zu akquirieren. Ziel des Fundraising muss nun sein, das Fundraising-Budget in diejenige Kombination von Fundraising-Maßnahmen zu investieren, die – abgestimmt auf die individuelle Ausgangssituation einer bestimmten Organisation – den Gesamtertrag des Fundraising (als Summe der Erträge der einzelnen Fundraising-Maßnahmen) maximiert, um den Projekten einer Organisation möglichst viele Ressourcen zur Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Aufgaben zur Verfügung stellen zu können (Maximalprinzip). Alternativ kann man das Ziel des Fundraisig auch darin sehen, einen bestimmten, vorab festgelegten Gesamtertrag in diejenige Kombination von Fundraising-Maßnahmen zu investieren, der die geringsten Kosten verursacht (Minimalprinzip). Mathematisch betrachtet, steckt hinter professionellem Fundraising in beiden Fällen ein anspruchsvolles Optimierungsproblem, auf das später in Kap. 6.8 noch ausführlich einzugehen sein wird. Das beschriebene Optimierungsproblem kann nur mit Hilfe eines systematischen Fundraising-Management gelöst werden. Aus diesem Grunde wurde in der Definition des Fundraising-Begriffs (siehe Kap. 1) auch explizit die erforderliche systematische Vorgehensweise betont, die im Folgenden näher vorgestellt werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe Schubert, Herbert: Zur Logik des modernen Managementbegriffs, in: Schubert, Herbert (Hrsg.): Sozialmanagement – zwischen Wirtschaftlichkeit und fachlichen Zielen, 2. Aufl., (VS Verlag) Wiesbaden 2005, S. 63–86.

  2. 2.

    Siehe Lichtsteiner, Hans; Gmür, Markus; Giroud, Charles; Schauer, Reinbert: Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, 7. Aufl., (Haupt) Bern/Stuttgart/Wien 2013.

  3. 3.

    Vgl. Urselmann, Michael: Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organisationen, (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 210–221.

  4. 4.

    Vgl. Böcker, Franz: Marketing-Kontrolle, (Kohlhammer) Stuttgart 1988, S. 22.

  5. 5.

    Vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung – Konzepte, Funktionen und Praxisfälle, Wiesbaden 1991, S. 103.

  6. 6.

    Vgl. Weber, Jürgen: Einführung in das Controlling. Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen, Stuttgart 1991, S. 87.

  7. 7.

    Vgl. Schulz, Lothar: Institutional Readiness, in: Fundraising Akademie (Hrsg.): Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 4. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 2008, S. 97–101.

  8. 8.

    Die „Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising-Praxis“ stehen auf der Website des Deutschne Fundraising Verbandes zum Download bereit (www.fundraisingverband.de).

  9. 9.

    Die „Spenden-Siegel-Leitlinien“ stehen auf der Website des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen zum Download bereit (www.dzi.de).

  10. 10.

    Die „Grundsätze“ stehen auf der Website des Deutschen Spendenrates zum Download bereit (www.spendenrat.de).

  11. 11.

    Gahrmann, Christian: Strategisches Fundraising, (Gabler) Wiesbaden 2012.

  12. 12.

    Möchte eine Organisation beispielsweise einen Verwaltungskostenanteil von 20% nicht überschreiten, so bedeutet dies umgekehrt, dass eine durchschnittliche Investition ins Fundraising verfünffacht warden muss.

  13. 13.

    Vgl. Urselmann, Michael: Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organisationen, (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 222–230.

  14. 14.

    Eine umfassende Aufstellung von Anbietern kann kostenlos im Mitgliederverzeichnis auf der Website des Deutschen Fundraising Verbandes (www.fundraisingverband.de) unter „Dienstleister“ eingesehen werden.

  15. 15.

    Vgl. Urselmann, Michael: Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organisationen, (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 210–222.

  16. 16.

    Vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen: Stiftungssektor stabil auf Wachstumskurs, Pressemitteilung, Berlin 02.02.2012.

  17. 17.

    Vgl. Urselmann, Michael: Zielgruppenansätze im Fundraising, in: Halfmann, Marion (Hrsg.): Zielgruppen im Konsumentenmarketing: Segmentierungsansätze, Trends, Umsetzung, (Gabler) Wiesbaden 2013.

  18. 18.

    Vgl. Nieschlag, Robert; Dichtl, Erwin; Hörschgen, Hans: Marketing, 19. Aufl., Berlin 2002, S. 138–143.

  19. 19.

    Vgl. Horak, Christian: Controlling in Nonprofit-Organisationen – Erfolgsfaktoren und Instrumente, Wiesbaden 1995, S. 114.

  20. 20.

    Vgl. Sargeant, Adrian; Jay, Elaine: Fundraising Management: Analysis, Planning and Practice, (Routledge, Chapman & Hall) London u.a. 2004, S. 144-150 und Sargeant, Adrian; Jay, Elaine: Building Donor Loyalty – The Fundraiser’s Guide to Increasing Lifetime Value, (Jossey-Bass) San Francisco 2004, S. 161–170.

  21. 21.

    Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer: Zur Rechnungslegung und Prüfung spendensammelnder Organisationen, Düsseldorf 1995, S. 6.

  22. 22.

    Das Papier kann von den Websites des dzi (www.dzi.de) oder der DGCS (www.dgcs.de) kostenlos heruntergeladen werden.

  23. 23.

    Vgl. Mann, Robert; Bokatt, Werner: Spendenmarkt Deutschland – Parteien, Verbände, Stiftungen, Wohlfahrtsverbände, Hilfsorganisationen, (Hohenheim) Hamburg 1985, S. 93.

  24. 24.

    Vgl. Guidelines Useful to Not-for-Profit Organizations for Evaluating the Appropriateness of Their Fund-Raising Costs, hrsg. von der NSFRE, Alexandria (USA) 1995.

  25. 25.

    Burnett, Ken: Relationship Fundraising – A Donor-Based Approache to the Business of Money Raising, (White Lion Publishing) London 1992, S. 68.

  26. 26.

    Vgl. Kachorek, Joseph P.: Direct Mail Testing for Fund Raisers – What to Test, How to Test, How to Interpret the Results, (Precept Press) Chicago 1991.

  27. 27.

    Die DM-Beträge wurden der Einfachheit und Aktualität halber durch Euro-Beträge ersetzt.

  28. 28.

    Vgl. Lühe, Markus von der: So gewinnt UNICEF mehr Spender, in: Database Marketing, Heft 1, 1997, S. 14–16, S. 16.

  29. 29.

    Vgl. Urselmann, Michael: Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organisationen, (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 89 f. und S. 158 ff.

  30. 30.

    Definition des TQM nach DIN EN ISO 8402, 1995.

  31. 31.

    Vgl. Kesting, Verena: Qualitätsmanagement, in: Fundraising Akademie (Hrsg.): Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 3. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 2006, S. 200-208, S. 202 ff.

  32. 32.

    Vgl. Kesting, Verena: Qualitätsmanagement, in: Fundraising Akademie (Hrsg.): Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 3. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 2006, S. 200–208, S. 206 ff.

  33. 33.

    Vgl. Töpfer, Armin: Kundenzufriedenheit durch Mitarbeiterzufriedenheit, in: Personalwirtschaft, o.Jg., 1995, Nr. 8, S. 10–15, S. 10.

  34. 34.

    Vgl. Zimmer, Annette: Management- und Marketingprobleme kultureller Initiativen und Vereine, in: Strachwitz, Rupert Graf; Toepler, Stefan (Hrsg.): Kulturförderung – Mehr als Sponsoring, (Gabler) Wiesbaden 1993, S. 395–412, S. 398–400; Raffée, Hans; Wied­mann, Klaus-Peter ; Abel, Bodo: Sozio-Marketing, in: Irle, Martin (Hrsg.): Handbuch der Psychologie, Göttingen 1983, S. 675–768.

  35. 35.

    Vgl. Drucker, Peter F.: What Business Can Learn From Nonprofits, in: HBR, o.Jg., 1989, S. 88–93.

  36. 36.

    Vgl. Klein, Thomas; Endres, Christian: Mitarbeiterinformation – Die unterschätzte Ressource, in: Personal – Zeitschrift für Human Resource Management, o.Jg., 1995, Nr. 6, S. 280–285.

  37. 37.

    Vgl. Steinle, Claus: Delegation, in: Frese, Erich (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., (Schäffer Poeschel) Stuttgart u.a. 1992, S. 502.

  38. 38.

    Vgl. Staehle, Wolfgang: Management, 5. Aufl., (Vahlen) München 1990, S. 797.

  39. 39.

    Vgl. Berthel, Jürgen: Personal-Management – Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 2. Aufl., (Schäffer Poeschel) Stuttgart 1989, S. 333 f.

  40. 40.

    Vgl. Scholz, Christian: Personalmanagement, 4. Aufl., (Vahlen) München 1994, S. 483 f.

  41. 41.

    Vgl. Urselmann, Michael: Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organisationen, (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 169–175.

  42. 42.

    Vgl. Steinberg, Richard: Should Donors Care about Fund Raising?, in: Rose-Ackerman, Susan (Hrsg.): The Economics of Nonprofit Institutions – Studies in Structure and Policy, (Oxford University Press) New York, Oxford 1986, S. 347–364.

  43. 43.

    Vgl. ebenda.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Urselmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Urselmann, M. (2014). Fundraising-Management. In: Fundraising. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01795-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01795-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01794-1

  • Online ISBN: 978-3-658-01795-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics