Skip to main content

Die Inszenierung des (Un-)Würdigen

„Armut“ und Massenmedien im geteilten Deutschland (1949-1989)

  • Chapter
  • First Online:
  • 3243 Accesses

Zusammenfassung

Immer dann, wenn heute, gerade in Wahlkampfzeiten, der Aus- oder Abbau sozialstaatlicher Leistungen diskutiert oder neue Armutszahlen publiziert werden, kann mit großer Wahrscheinlichkeit folgendes Szenario beobachtet werden: Nicht selten erfahren dabei altbekannte Zuschreibungsmodi und Sozialklischees eine Revitalisierung, scheiden daraus resultierende, streng dichotomisch ausgerichtete Separierungsdiskurse den „ehrlich-verschämten“, zwingend unterstutzungswürdigen vom „schamlos-unwürdigen“, öffentliche Gelder parasitär ausnutzenden „Armen“. Insbesondere durch die Distribution massenmedial vermittelter Images gelangen solche Deutungsformen, personifiziert durch positive wie negative Modellbiographien, in die Wohnzimmer, die entscheidend Vorstellungen über (vermeintliche) Charakteristika aktueller „Armut“ prägen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und Quellen

  • Ahnert Fritz (1969): Untersuchungen über die Sozialstruktur dissozialer Familien im Kreis Kalbe/Milde. Dissertation, Magdeburg, Medizinische Akademie Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Ahnert Helga (1969): Untersuchungen über den Einfluß dissozialer Familienverhältnisse auf die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder im Kreis Kalbe (Milde). Dissertation, Magdeburg: Medizinische Akademie Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Arnold Klaus (2010): Wie Deutschland begann, sich für Politik zu interessieren. Medienrezeption in den 1960er und 1970er Jahren. In Arnold Klaus, Claasen Christoph und Kinnebrock Susanne (Hrsg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag, S. 323–347.

    Google Scholar 

  • Ayaß Wolfgang (1995): „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Stuttgart, Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bock Wilhelm (1953): Der sozial auffällige, nichtseßhafte Mensch als rechtliche, sozialpädagogische und fürsorgerische Aufgabe der Gegenwart. Dissertation, Hamburg, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Boulding Kenneth Ewart (1956): The Image. Knowledge in Life and Society. Michigan, University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Brachfeld Oliver (1976): Image. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Sp. 215–217.

    Google Scholar 

  • Brisch Ulrich (1960): Denkschrift über das Obdachlosenproblem im Stadtgebiet Köln. Köln, Masch.schriftl.

    Google Scholar 

  • Brisch Ulrich (1967): Zusammenfassung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Obdachlosigkeit. Ursachen – Folgen – Maßnahmen. Bericht über die Hauptauschußtagung vom 13. und 14. April 1967 in Köln. Frankfurt a. M., Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, S. 96–106.

    Google Scholar 

  • Burrow Trigant (1924/25): Social Images versus Reality. Journal of Abnormal and Social Psychology 19: S. 230–235.

    Google Scholar 

  • Butterwegge Christoph (2009): Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird. Frankfurt a. M., Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Chassé Karl August (2010): Unterschichten in Deutschland. Materialien zu einer kritischen Debatte. Wiesbaden, VS. Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Christiansen Ursula (1973): Obdachlos weil arm. Gesellschaftliche Reaktionen auf die Armut. Gießen, Ed. 2000.

    Google Scholar 

  • Durkheim Émile (1973): Der Selbstmord. Neuwied, Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich Barbara (1994): Angst vor dem Absturz. Das Dilemma der Mittelklasse. Reinbek, Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Elias Norbert Scotson John L. (1990): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Evers Adalbert, Nowotny Helga (1987): Über den Umgang mit Unsicherheit. Frankfurt a. M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gans Herbert J. (1972): The Positive Functions of Poverty. American Journal of Sociology 78 (2): S. 275–289.

    Article  Google Scholar 

  • Göbbels Hans (1947): Die Asozialen. Über Wesen und Begriff der Asozialität. Eine charakterologisch- sozialpsychologische Studie als Beitrag zum Asozialenproblem. Hamburg, Nölke.

    Google Scholar 

  • Goffman Erving (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Großbölting Thomas (2012): Geteilter Himmel: Wahrnehmungsgeschichte der Zweistaatlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (1/3): S. 15–21.

    Google Scholar 

  • Haller Michael, Niggeschmidt Martin (Hrsg.) (2012): Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik. Wiesbaden, Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Jarausch Konrad H. (1999): Die gescheiterte Gegengesellschaft. Überlegungen zu einer Sozialgeschichte der DDR. Archiv für Sozialgeschichte 39: S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Kautt York (2008): Image. Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien. Bielefeld, transcript.

    Google Scholar 

  • Kleining Gerhard (1959): Zum gegenwärtigen Stand der Imageforschung. Psychologie und Praxis 3 (1): S. 198–212.

    Google Scholar 

  • Kleining Gerhard (1961): Über soziale Images. In: Glass David V., König René (Hrsg.): Soziale Schichtung und soziale Mobilität. Köln, Westdeutscher Verlag, S. 144–170.

    Google Scholar 

  • Kleining Gerhard, Moore Harriett (1959): Das Bild der sozialen Wirklichkeit. Analyse der Struktur und der Bedeutung eines Images. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11 (3): S. 353–376.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber Hans J (1991): Stereotype, Images und Vorurteile – Die Bilder in den Köpfen der Menschen. In: Trautmann Günter (Hrsg.): Die hässlichen Deutschen? Deutschland im Spiegel der westlichen und östlichen Nachbarn. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 60–68.

    Google Scholar 

  • Kleßmann Christoph (1990): „Das Haus wurde gebaut aus den Steinen, die vorhanden waren“. Zur kulturgeschichtlichen Kontinuitätsdiskussion nach 1945. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 19: S. 159–177.

    Google Scholar 

  • Korzilius Sven (2010): „Asoziale“ in der Deutschen Demokratischen Republik. Die Schaffung eines Anti-Bildes zum „sozialistischen Menschen“ über das Strafrecht. In: Härter Karl Sälter Gerhard Wiebel Eva (Hrsg.): Repräsentationen von Kriminalität und öffentlicher Sicherheit. Bilder, Vorstellungen und Diskurse vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Frankfurt M., Klostermann, S. 555–588.

    Google Scholar 

  • Leisering Lutz (1993): Zwischen Verdrängung und Dramatisierung. Zur Wissenssoziologie der Armut in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Soziale Welt 44: S. 486–511.

    Google Scholar 

  • Lindenberger Thomas (2005): „Asoziale Lebensweise“. Herrschaftslegitimation, Sozialdisziplinierung und die Konstruktion eines „negativen Milieus“ in der SED-Diktatur. Geschichte und Gesellschaft 31 (2): S. 227–254.

    Google Scholar 

  • Lorke Christoph (2011): Das Image der Armut. Ein deutsch-deutscher Vergleich in historischer Perspektive. Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin, Ausgabe September 2011, online unter http://www.gegenblende.de/11-2011/++co++026fe122- da14-11e0-69ce-001ec9b03e44. Zugegriffen: 25.04.2013.

  • Lorke Christoph (2013): Von Anstand und Liederlichkeit. Armut und ihre Wahrnehmung in der DDR (1961–1989). Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10: S. 199–218.

    Google Scholar 

  • Ludwig Heike (1990): Die Persönlichkeit sozial Desintegrierter und die Gestaltung ihrer Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß. Dissertation, Jena, Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Luger Kurt (1998): Das Bild der Dritten Welt in Österreichs Öffentlichkeit. Medien Impulse 7 (26): S. 15–19.

    Google Scholar 

  • Luhmann Niklas (1970): Soziologische Aufklärung, Bd. 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen, Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann Niklas (1988): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfur a. M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merten Klaus, Westerbarkey Joachim (1994): Public Opinion und Public Relations. In: Merten Klaus Schmidt Siegfried J. Weischenberg Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 188–211.

    Google Scholar 

  • Mitchell William John Thomas (1986): Iconology. Image, Text, Ideology. Chicago, University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Münkel Daniela, Seegers Lu (Hrsg.) (2008): Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland, Europa, USA. Frankfurt a. M., Campus.

    Google Scholar 

  • Niedermüller Peter (2004): Arbeit, Identität, Klasse. Der Sozialismus als Lebensentwurf. In: Roth Klaus (Hrsg.): Arbeit im Sozialismus – Arbeit im Postsozialismus. Erkundungen zum Arbeitsleben im östlichen Europa. Münster: LIT, S. 23–36.

    Google Scholar 

  • Nolte Paul (2000): Die Ordnung der deutschen Gesellschaft, Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert. München, Beck.

    Google Scholar 

  • Requate Jörg (1999): Öffentlichkeit und Medien als Gegenstand historischer Analyse. Geschichte und Gesellschaft 25(1): S. 5–32.

    Google Scholar 

  • Ritzel Günter (1965): Zur Aetiologie der Nichtsesshafigkeit. Eine sozio-psychiatrische Untersuchung an 110 Nichtseßhaften. Dissertation, München, Medizinische Fakultät. Rodman Hyman (1965): Middle-Class Misconceptions about Lower-Class Families. In: ders. (Hrsg.): Marriage, Family and Society. New York, Random House, S. 219–230.

    Google Scholar 

  • Rosin Wolfgang (1978): Asozialität – eine der auffälligsten Abweichungen von den Grundnormen sozialistischer Lebensweise, BStU, JHS MF Z-Tgb,-Nr. 25/79, Berlin, Humboldt- Universität.

    Google Scholar 

  • Roth Jürgen (1974): Armut in der Bundesrepublik. Über psychische und materielle Verelendung, Frankfurt a. M., Fischer Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer Gerhard K. (2008): Geschichte der Armut im abendländischen Kulturkreis. In: Huster Ernst-Ulrich, Boeckh Jürgen und Mogge-Grotjahn Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. Wiesbaden, VS, S. 221–241.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schanne Michael (1996): Armut in den Medien. In: Meier Werner A., Schanne Michael (Hrsg.): Gesellschaftliche Risiken in den Medien. Zur Rolle des Journalismus bei der Wahrnehmung und Bewältigung gesellschaftlicher Risiken. Zürich, Seismo-Verlag, S. 185-206.

    Google Scholar 

  • Schmidt Siegfried J. (2003): Die Wirklichkeiten der Images. In: Lischka Gerhard Johann Weibel Peter (Hrsg.): Das Regime des Image. Zwischen mimischen Display und Corporate Branding. Bern, Benteli, S. 43–60.

    Google Scholar 

  • Schneider Karl (1967): Gesundheitsfürsorge und Obdachlosigkeit. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Obdachlosigkeit. Ursachen – Folgen – Maßnahmen. Bericht über die Hauptauschußtagung vom 13. und 14. April 1967 in Köln. Frankfurt a. M., Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, S. 47–56.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp Michael (2002): Kriegsdiskurse. Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991-1999. Opladen, Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Stang Richard (2008): Armut und Öffentlichkeit. In: Huster Ernst-Ulrich, Boeckh Jürgen und Mogge-Grotjahn Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. Wiesbaden, VS, S. 577–588.

    Google Scholar 

  • Strang Heinz (1970): Erscheinungsformen der Sozialhilfebedürftigkeit. Beitrag zur Geschichte, Theorie und empirischen Analyse der Armut. Stuttgart, Enke.

    Google Scholar 

  • Stumpfl Friedrich (1966): Asozialität. In: Sieverts R (Hrsg.): Handwörterbuch der Kriminologie, Bd. 1. Berlin, de Gruyter, S. 62–75.

    Google Scholar 

  • Szyszka Peter (1992): Image und Vertrauen. Zu einer weniger beachteten Perspektive des Image-Begriffs. In: Faulstich W (Hrsg.): Image – Imageanalyse – Imagegestaltung. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft. Bardowick, Wissenschaftler-Verlag 1992, S. 104–111.

    Google Scholar 

  • Wilke Jürgen (1990): Imagebildung durch Massenmedien. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, S. 98–107.

    Google Scholar 

  • Viehoff Reinhold (Hrsg.) (2004): „Die Liebenswürdigkeit des Alltags“. Die Familienserie „Rentner haben niemals Zeit“. Leipzig, Leipziger Universitäts-Verlag

    Google Scholar 

  • Weber Roland (1984): Lebensbedingungen und Alltag der Stadtstreicher in der Bundesrepublik. Bielefeld, Verlag Soziale Hilfe.

    Google Scholar 

  • Weyrather Irmgard (1993): Muttertag und Mutterkreuz. Der Kult um die „deutsche Mutter“ im Nationalsozialismus. Frankfurt a. M., Fischer.

    Google Scholar 

  • Wüllenweber Walter (2012): Die Asozialen. Wie Ober- und Unterschicht unser Land ruinieren – und wer davon profitiert. München, Deutsch Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Zankl Hans Ludwig (1971): Image und Wirklichkeit. Osnabrück, Fromm. Zierenberg Malte (2010): Die „Macht der Bilder“. Infrastrukturen des Visuellen im 20. Jahrhundert. ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, S. 219–227.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Lorke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorke, C. (2015). Die Inszenierung des (Un-)Würdigen. In: Ahrens, J., Hieber, L., Kautt, Y. (eds) Kampf um Images. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01712-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01712-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01711-8

  • Online ISBN: 978-3-658-01712-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics