Skip to main content

Zur Qualität von Waldorfschulen, ihrer Entwicklung und Sicherung

  • Chapter
  • First Online:
Waldorfpädagogik in Praxis und Ausbildung
  • 4583 Accesses

Zusammenfassung

In Deutschland gibt es – unter anderem als Folge von PISA – seit einiger Zeit wieder eine lebhafte pädagogische Diskussion um die „gute“ Schule, in der sich Kriterien und Anforderungen herausgeschält haben für eine Schule, die als modern, zeitgemäß und zukunftsorientiert gelten möchte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, H. & Posch, P. (Hrsg.) (1999). Wege zur Schulqualität. Studien über den Aufbau von qualitätssichernden und -entwickelnden Systemen in berufsbildenden Schulen (Innovationen in der Berufsbildung. 2). Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Barz, H. & Randoll, D. (Hrsg.) (2007). Absolventen von Waldorfschulen. Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bastian, J. (2007). Einführung in die Unterrichtsentwicklung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2007). Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Besemer, C. (2001). Mediation. Die Kunst der Vermittlung in Konflikten. Karlsruhe: Gewaltfrei Leben Lernen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brater, M., Freygarten, S., Rahmann, E. & Rainer, M. (2011). Kunst als Handeln – Handeln als Kunst (Beiträge zu Arbeit – Lernen – Persönlichkeitsentwicklung. 4). Bielefeld: Bertelsmann.

    Book  Google Scholar 

  • Brater, M., Hemmer-Schanze, C. & Schmelzer, A. (2008). Schule ist bunt: Eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Brater, M. & Maurus, A. (1999). Selbstverwaltung – ein alter Hut? Die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, 69(7/8), 59-68.

    Google Scholar 

  • Faure, E. et al. (1972). Learning to Be: The World of Education Today and Tomorrow. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Fauser, P., Prenzel, M. & Schratz, M. (2008). Was für Schulen! Profile, Konzepte und Dynamik guter Schulen in Deutschland. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Fisher, R., Ury, W. & Patton B. (2009). Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fucke, E. (1996). Der Bildungswert praktischer Arbeit. Gedanken zu einer Lebensschule. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Fucke, E. (1990). Lernziel: Handeln können. Erfahrungen und Überlegungen zu einem erweiterten Bildungskonzept. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Füller, C. (2010). Die gute Schule. Wo unsere Kinder gerne lernen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (1979). Astral-Marx. Kursbuch, 55, 139-161.

    Google Scholar 

  • Klepp, D., Buchebner-Ferstl, S. &. Kaindl, M. (2009). Eltern zwischen Anspruch und Überforderung. Erziehungswerte und Erziehungsverhalten im Kontext der Lebensbedingungen von Familien (Familienforschung. 19). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Livingstone, D. W. (1999). Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. Erste kanadische Erhebung über informelles Lernverhalten. In Kompetenz für Europa, Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel. Referate auf dem internationalen Fachkongress Berlin, 1999 (QUEM-Report. 60, S. 65-92). Berlin: Arbeitsgemeinschaft QUEM.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen-Scriptor.

    Google Scholar 

  • Müller, F. (2012). Differenzierung in heterogenen Lerngruppen. Praxisbuch für die Sekundarstufe I. Schwalbach am Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Riegel, E. & Beber, A. (2008). Schule kann gelingen. Wie unsere Kinder wirklich fürs Leben lernen. Die Helene-Lange-Schule Wiesbaden. Frankfurt a. M.: Fischer- Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1976). Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft (6. Aufl., Gesamtausgabe. 23). Dornach: Rudolf-Steiner- Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1995). Die Philosophie der Freiheit. Grundzüge einer modernen Weltanschauung (16. Aufl., Gesamtausgabe. 4). Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brater, M. (2013). Zur Qualität von Waldorfschulen, ihrer Entwicklung und Sicherung. In: Randoll, D., da Veiga, M. (eds) Waldorfpädagogik in Praxis und Ausbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01705-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01705-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01704-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01705-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics