Skip to main content

Waldorfschulen als Beispiel gelebter Schulautonomie auf dem freien Markt

  • Chapter
  • First Online:
Waldorfpädagogik in Praxis und Ausbildung
  • 4626 Accesses

Zusammenfassung

Rudolf Steiner sah in der Schul- und Lehrerautonomie die konsequente Fortsetzung der Emanzipation des Bildungswesens von religiösen und politisch-ideologischen Vorgaben. So kritisierte er schon in einem Ende des 19.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Liebenwein, S., Barz, H. & Randoll, D (Hrsg.) (2012). Bildungserfahrungen an Waldorfschulen. Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gögelein, C. (2007). Geschichte und Prinzipien des „Lehrplans“ der Waldorfschule. Zur Lehrplankonstitution der Pädagogik Rudolf Steiners. In A. Hellmich & P. Teigeler (Hrsg.), Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik (5. Aufl., S. 210-222). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Götte, W. M. (2006). Erfahrungen mit Schulautonomie. Das Beispiel der Waldorfschulen. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Götte, W. M., Loebell, P. & Maurer, K.-M. (2009). Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen. Zum Bildungsplan der Waldorfschule (Menschenkunde und Erziehung. 96). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Hardorp, B. (1996). Schule als autonomes Unternehmen. Erziehungskunst, 60 (6), 642-650.

    Google Scholar 

  • Key, E. (1992). Das Jahrhundert des Kindes (Unveränderter Nachdruck). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1968). Didaktik. In H. Heiland (Hrsg.), Didaktik (S. 7-12). Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Leber, S. (1974). Die Sozialgestalt der Waldorfschule. Ein Beitrag zu den sozialwissenschaftlichen Anschauungen Rudolf Steiners. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Leber, S. (1992). Die Sozialgestalt der Waldorfschulen. In ders. (Hrsg.), Die Pädagogik der Waldorfschule und ihre Grundlagen (3., überarb. Aufl., S. 294-311). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. & Schorr, K. E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pinar, W. F. (2009). Curriculumentwicklung. In S. Andresen, S (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 149-162). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reble, A. (2004). Geschichte der Pädagogik (21. Aufl.). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Richter, T. (Hrsg.) (1995). Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele einer Freien Waldorfschule. Im Auftrag des Haager Kreises gedruckt. Stuttgart: Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen.

    Google Scholar 

  • Richter, T. (Hrsg.) (2003). Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule (Menschenkunde und Erziehung 69). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Richter, T. (Hrsg.) (2006). Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule (2. Aufl., Menschenkunde und Erziehung 69). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Richter, T. (Hrsg.) (2010). Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule (3. Aufl., Menschenkunde und Erziehung 69). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, A. (1991). Die Dreigliederungsbewegung 1919. Rudolf Steiners Einsatz für den Selbstverwaltungsimpuls. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Schonig, B. (2007). Pädagogik und Politik „vom Kinde aus“? Zum historischen Kontext der Pädagogik bei Freinet, Montessori und Steiner. In A. Hellmich & P. Teigeler (Hrsg.), Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik (5. Aufl., S. 17-21). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1979). Erziehungs- und Unterrichtsmethoden auf anthroposophischer Grundlage (Gesamtausgabe. 304) Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1982a). Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen Organismus und zur Zeitlage 1915–1921 (2. Aufl., Gesamtausgabe. 24). Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1982b). Mitteleuropa zwischen Ost und West. Kosmische und menschliche Geschichte (2. Aufl., Gesamtausgabe. 174a). Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1989). Ein freier Blick in die Gegenwart. In ders., Methodische Grundlagen der Anthroposophie 1884–1901. Gesammelte Aufsätze zur Philosophie, Naturwissenschaft, Ästhetik und Seelenkunde (3. Aufl., Gesamtausgabe. 30, S. 232-237). Dornach: Rudolf- Steiner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1995). Die Philosophie der Freiheit. Grundzüge einer modernen Weltanschauung (16. Aufl., Gesamtausgabe. 4). Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stockmeyer, E. A. K. (1989). Die Entfaltung der Idee der Waldorfschule im Sommer 1919. Erziehungskunst, 53(8/9), 654-667.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. & Tippelt, R (Hrsg.) (2007). Beltz Lexikon Pädagogik. Weinheim:

    Google Scholar 

  • Beltz. Timmermann, D. (1996). Bildungsökonomisches Abwägen heterogener Argumente zur Schulautonomie. In H. Paschen & L. Wigger (Hrsg.), Schulautonomie als Entscheidungsproblem. Zur Abwägung heterogener Argumente (S. 59-88). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zech, M. M. (2012). Der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen. Genese und Umsetzung des Konzepts vor dem Hintergrund des aktuellen geschichtsdidaktischen Diskurses. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zech, M. (2013). Waldorfschulen als Beispiel gelebter Schulautonomie auf dem freien Markt. In: Randoll, D., da Veiga, M. (eds) Waldorfpädagogik in Praxis und Ausbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01705-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01705-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01704-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01705-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics