Skip to main content

Wissenschafts- und Forschungsethik in der Kommunikationswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung

Ausgehend von einem wissens- und wissenschaftssoziologisch begründeten, sozialkonstruktivistischen Konzept von Wissenschaft werden Probleme der Wissenschafts- und Forschungsethik aufgeworfen. Beide überlappen sich, denn die Bedingungen der professionellen akademischen Wissensproduktion sowie ihre Legitimitätszwänge bestimmen die ethische Reflexion über Wissenschaft mit. Dieser Aufsatz fasst diesbezügliche Kritik an der Forschungsorganisation zusammen und kodifiziert so weniger Wissen, sondern zeigt den Stand einer Debatte, die er zugleich anregen möchte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altmeppen, Klaus Dieter. 2013. Debatte: Wissenschaftliches Fehlverhalten und dessen öffentliche Kommunikaton. Aviso 57:2–3.

    Google Scholar 

  • Averbeck-Lietz, Stefanie, Hrsg. 2016. Kommunikationswissenschaft im internationalen Vergleich – transnationale Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1996. Sur la télévison. Paris: Raisons d’agir.

    Google Scholar 

  • Burger, Reiner. 2014. Dortmunder Discount-Doktor. Die Kommunikationswissenschaft hat ihr erstes Dissertations-Desaster mit einem Politiker. Publizistik 59(3): 241–245.

    Article  Google Scholar 

  • Dahinden, Urs, und Walter Hättenschwiler. 2001. Forschungsmethoden in der Publizistikwissenschaft. In Einführung in die Publizistikwissenschaft, Hrsg. Otfried Jarren und Heinz Bonfadelli, 489–528. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • DFG. 2013. Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Denkschrift. Ergänzte Auflage. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • DGPuK. 1999. Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. http://www.dgpuk.de/uber-die-dgpuk/ethikerklarung. Zugegriffen am 08.11. 2014.

  • Engesser, Sven, und Melanie Magin. 2014. Die Arbeitszufriedenheit des kommunikations- und medienwissenschaftlichen Nachwuchses. Einfluss der Betreuung und Auswirkungen auf die Publikationsleistung. Publizistik 59(2): 307–334.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. 2014. Deutscher Sonderweg. Drittmittel als „Ersatzmessung der eigentlichen Leistungen“. Forschung & Lehre 21(2): 104–105.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1998. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskursethik des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Suhrkamp: Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kohlenberg, Kerstin, und Yassin Musharabash. 2013. Die gekaufte Wissenschaft. Die Zeit 32:13–15.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2013. Academic publications in the age of post-enlightenment. Communications. The European Journal of Communication 38(1): 1–12.

    Google Scholar 

  • Löblich, Maria, und Andreas Scheu. 2011. Writing the history of communication studies: A sociology of science approach. Communication Theory 21(1): 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Mellor, Felicity. 2014. Shhhh? Scientists need to talk about not talking. http://www.theguardian.com/science/political-science/2014/jan/15/shhhh-scientists-need-to-talk-about-not-talk. Zugegriffen am 08.11.2014.

  • Münch, Richard. 2011. Akademischer Kapitalismus. Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2010. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 3. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, Claudia, und Nathalie Huber. 2012. Karriereziel Professorin. Wege und Strategien in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Marion. 2014. Reines Glücksspiel. www.zeit.de/2014/13/schavan-doktortitel-plagiatsverfahren. Zugegriffen am 08.11.2014.

  • Schütz, Alfred. 1971. Das Problem der Relevanz. Mit einer Einleitung von Thomas Luckmann. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Stefan, und Stefanie Schramm. 2013. Rettet die Wissenschaft! Im Geschäft der Erkenntnisgewinnung läuft zu viel schief. Zum Glück gibt es Menschen, die das ändern wollen. Die Zeit, 17. Dezember 2013, 1:33–34.

    Google Scholar 

  • Strippel, Christian. 2013. Unsicherheiten begegnen. Perspektiven für die propädeutische Aus- und Weiterbildung. Aviso 57:7–9.

    Google Scholar 

  • Thurnherr, Urs. 2000. Angewandte Ethik. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Vorstand der DGPuK. 2013. Empfehlungen zum Umgang mit Plagiatsfällen. Aviso 57:3–4.

    Google Scholar 

  • Weber-Wulff, Debora, und Gabriele Wohnsdorf. 2006. Strategien der Plagiatsbekämpfung. Information Wissenschaft & Praxis 57(2): 90–98.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan. 2013. Intern oder öffentlich? Strategien zur Aufklärung mutmaßlicher Plagiatsfälle. Aviso 57:5.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter. 2001. Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter. 2003. Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Karmasin, Matthias, Matthias Rath, und Barbara Thomaß, Hrsg. 2013. Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. Dieser Band bezieht Normativität auf die verschiedenen Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft. Dies betrifft Fragen der Wissenschafts- und Forschungsethik, weil etwa „Menschenbilder“ eines Forschungsfeldes wie der Medienwirkungsforschung oder implizite Normvorstellungen über „Demokratie“, „Partizipation“ oder „Autonomie“ in der politischen Kommunikationsforschung und Medienstrukturforschung hinterfragt werden. Der Band sensibilisiert dafür, dass eine Sozialwissenschaft sich ihrer impliziten (‚versteckten‘) normativen Perspektiven bewusst werden sollte. Ergänzend kann das gleichnamige Heft von Aviso (56/2013) gelesen werden, das Barbara Thomaß redaktionell betreut hat.

    Google Scholar 

  • Post, Senja. 2013. Wahrheitskriterien von Journalisten und Wissenschaftlern. Baden-Baden: Nomos. Diese Dissertation greift das Objektivitätsproblem im Berufsalltag des Journalismus und der Wissenschaft auf. Die Studie argumentiert sowohl theoriegeleitet (verankert in der Wissenssoziologie und der Kommunikationswissenschaft) als auch empirisch gestützt (134 Interviews mit Journalisten und 163 mit Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen). An ihr lassen sich Dimensionen des Lege Artis zeigen – des Arbeitens nach den oft unausgesprochenen ‚Regeln der Kunst‘ der Wissenschaft und des Journalismus. Ein wichtiges Thema sind Publikationspraktiken bei unsicheren oder vorläufigen Recherche- oder Forschungsergebnissen. Dann trifft „Gewissheitsstreben“ im Sinne weiterer Prüfung eines Sachverhaltes auf „Relevanz“. Eine denkbare Folge: die schnellstmögliche Publikation. Das Buch zeigt habitualisierte Arbeitsformen ebenso auf wie Sorgfaltsnormen.

    Google Scholar 

  • Schorr, Angela. 2011. Auf Europastandard. Die jungen Medienforscher und ihre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. Schorr geht auf der Basis einer Befragung von Kommunikations- und Medienforschern von 2006 (Teilnehmer der ICA-Jahrestagung in Dresden) auf die wissenschaftspolitischen und akademischen Rahmenbedingungen der Kommunikations- und Medienforschung in Europa ein und vergleicht diese mit den USA. Sie thematisiert die Rolle, die Ethikkommissionen an Universitäten auch für Forschungsfragen der Kommunikations- und Medienwissenschaft spielen. Schorr verbindet auf anschauliche Weise Überlegungen zur journalistischen Ethik mit der Wissenschaftsethik. Das Buch enthält ein „Kompendium international gültiger Ethikregeln für Medienforschung und Medienpraxis“.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Averbeck-Lietz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Averbeck-Lietz, S., Sanko, C. (2016). Wissenschafts- und Forschungsethik in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01655-5

  • Online ISBN: 978-3-658-01656-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics