Skip to main content

Computerspiele als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Ausgehend von theoretischen wie methodischen Herausforderungen der Erforschung von Computerspielen wird zuerst ein Zugang zu Games skizziert, der auf kommunikations- und mediensoziologischen Prämissen fußt. Diese Forschungsperspektive kennzeichnet zwei qualitative Herangehensweisen, die detailliert vorgestellt werden: Medienethnografie und Computerspielanalyse. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die weiterführende Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aarseth, Espen. 2003. Playing research: Methodological approaches to game analysis. Proceedings of Digital Arts and Culture Conference. Melbourne.

    Google Scholar 

  • Apperley, Thomas, und Darshana Jayemanne. 2012. Game studies’ material turn. Westminster Papers in Communication and Culture 9(1): 5–25.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg. 2008. Medienethnographie. In Handbuch Medienpädagogik, Hrsg. Uwe von Sander, Friederike Gross und Kai-Uwe Hugger, 328–334. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bryce, Jo, und Jason Rutter. 2006. An introduction to understanding digital games. In Understanding digital games, Hrsg. Jason Rutter und Jo Bryce, 1–17. London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Consalvo, Mia, und Nathan Dutton. 2006. Game analysis: Developing a methodological toolkit for the qualitative study of games. Game Studies: The International Journal of Computer Game Research 6(1). http://gamestudies.org/0601/articles/consalvo_dutton. Zugegriffen am 03.08.2014.

  • Crawford, Garry, Victoria K. Gosling, und Ben Light. 2011. It’s not just a game: Contemporary challenges for games research and the internet. In Online gaming in context. The social and cultural significance of online games, Hrsg. Garry Crawford, Victoria K. Gosling, und Ben Light, 281–294. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dixon, Shanly. 2009. Methodology. In The video game theory reader 2, Hrsg. Bernard Perron und Mark J.P. Wolf, 367–368. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dogruel, Leyla, Sven Joeckel, und Nicholas D. Bowman. 2013. Elderly people and morality in virtual worlds. A cross cultural analysis of elderly people’s morality in interactive media. New Media & Society 15(2): 276–293.

    Article  Google Scholar 

  • Domahidi, Emese, und Thorsten Quandt. 2014. „And all of a sudden my life was gone…“: A biographical analysis of highly engaged adult gamers. New Media & Society. doi:10.1177/1461444814521791.

    Google Scholar 

  • Dovey, Jon, und Helen W. Kennedy. 2006. Game cultures. Computer games as new media. Berkshire: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Eichner, Susanne. 2005. Videospielanalyse. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Lothar Mikos und Claudia Wegener, 474–483. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Elson, Malte, Johannes Breuer, James D. Ivory, und Thorsten Quandt. 2014. More than stories with buttons: Narrative, mechanics, and context as determinants of player experience in digital games. Journal of Communication. doi:10.1111/jcom.12096.

    Google Scholar 

  • Enevold, Jessica. 2014. Digital materialities and family practices. The gendered, practical, aesthetical and technological domestication of play. Transactions of the digital games research association 1(2): http://todigra.org/index.php/todigra/article/view/12. Zugegriffen am 03.08.2014.

  • Eskelinen, Markku. 2001. The gaming situation. Game studies 1(2): http://gamestudies.org/0101/eskelinen. Zugegriffen am 03.08.2014.

  • Festl, Ruth, Michael Scharkow, und Thorsten Quandt. 2013. Problematic computer game use among adolescents, younger and older adults. Addiction 108(3/2013): 592–599.

    Article  Google Scholar 

  • Hanke, Christine. 2008. Next Level. Das Computerspiel als Medium. Eine Einleitung. In Game over!? Perspektiven des Computerspiels, Hrsg. Jan Distelmeyer, Christine Hanke und Dieter Mersch, 7–18. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Tilo. 2006. Die Selektion unterhaltsamer Medienangebote am Beispiel von Computerspielen: Struktur und Ursachen. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas. 2010. Cultural Studies und Medienanalyse, Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • King, Daniel, Paul Delfabbro, und Mark Griffiths. 2009. The psychological study of video game players: Methodological challenges and practical advice. International Journal of Mental Health and Addiction 7(4): 555–562.

    Google Scholar 

  • Klimmt, Christoph. 2009. Die Nutzung von Computerspielen. Interdisziplinäre Perspektiven. In Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames, 2. Aufl., Hrsg. Thorsten Quandt, Jeffrey Wimmer und Jens Wolling, 57–72. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kringiel, Danny. 2009. Computerspielanalyse konkret: Methoden und Instrumente – erprobt an Max Payne 2. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2009. Computerspiele als neuer Kommunikationstypus: Interaktive Kommunikation als Zugang zu komplexen Welten. In Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames, 2. Aufl., Hrsg. Thorsten Quandt, Jeffrey Wimmer und Jens Wolling, 25–40. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mäyrä, Frans. 2006. A Moment in the life of a generation (why game studies now?). Games and Culture 1(1): 103–110.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Lietzkow, Jörg, und Stephen Jacobs. 2012. Serious games – theory and reality. International Journal of Computer Science in Sport 11(1): 42–50.

    Google Scholar 

  • Nickol, Jana, und Jeffrey Wimmer. 2012. Online-Spiele(n) im Alltag der Spieler. Eine medienethnografische Analyse der Aneignung digitaler Spiele am Beispiel des Browser-Spiels Hattrick. SC/M (Studies in Media/Communication) 1(2): 257–281.

    Google Scholar 

  • Pearce, Celia. 2009. Communities of play. Emergent cultures in multiplayer games and virtual worlds. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Schumann, Christina. 2013. Der Publikumserfolg von Computerspielen. Qualität als Erklärung für Selektion und Spielerleben. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Silverstone, Roger. 1999. Why study the media? London: Sage.

    Google Scholar 

  • Thon, Jan-Noël. 2007. Kommunikation im Computerspiel. In Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation, Hrsg. Simone Kimpeler, Michael Mangold, und Wolfgang Schweiger, 171–180. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Jeffrey, und Tatiana Sitnikova. 2012. The professional identity of gameworkers revisited. A qualitative inquiry on the case example of German professionals. Eludamos. Journal for Computer Game Culture 6(1): 155–171.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner, Ilona Stämpfli, Saskia Böcking, und Jörg Matthes. 2008. Führen viele Wege nach Rom? Berufssituation und Karrierestrategien des promovierten wissenschaftlichen Nachwuchses in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Publizistik 53(1): 85–113.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Eichner, Susanne. 2005. Videospielanalyse. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Lothar Mikos und Claudia Wegener, 474–483. Konstanz: UVK. Trotz einiger Jahre auf dem Buckel handelt es sich nach wie vor um einen der wenigen deutschsprachigen Aufsätze in der Kommunikationswissenschaft, der die verschiedenen Analysekriterien der Computerspielanalyse systematisiert und diskutiert. Eichners Analyseansatz kann als eine Variante der Medientextanalyse verstanden werden, der die in Computerspielen angelegten Bedeutungspotenziale und ihre unterschiedlichen Aushandlungen durch den Rezipienten fokussiert.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen. 2011. Wie Computerspieler ins Spiel kommen. Theorien und Modelle zur Nutzung und Wirkung virtueller Spielwelten. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen, Claudia Lampert, Jan-Hinrik Schmidt, und Tanja Witting. 2011. Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Berlin: Vistas. Die Bände dokumentierten sowohl den theoretischen Rahmen (Fritz) als auch empirische Ausführung (Fritz et al.) eines umfangreichen Forschungsprojekts zu den positiven (Kompetenzen) wie negativen Begleiterscheinungen (exzessive Nutzung) der Computerspielnutzung. Aufgrund der detaillierten Daten und Auswertungen liefert die von der Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen finanzierte Analyse nicht nur für die analytische Auseinandersetzung mit exzessiver Mediennutzung wichtige Impulse, sondern auch für die methodologische Debatte.

    Google Scholar 

  • Nickol, Jana, und Jeffrey Wimmer. 2012. Online-Spiele(n) im Alltag der Spieler. Eine medienethnografische Analyse der Aneignung digitaler Spiele am Beispiel des Browser-Spiels Hattrick. SC/M (Studies in Media/Communication) 1(2): 257–281. Um sich dem alltäglichen Umgang mit einem Online-Spiel und den dabei stattfindenden Kommunikations- und Interaktionsprozesse zu nähern, erfolgte die Umsetzung der Studie im Rahmen eines medienethnographisch orientierten Mehr-Methoden-Designs. Die Stärke eines medienethnographischen Vorgehens liegt in der Kombination der Beobachtung von Medienpraktiken und der Teilhabe an ihnen mit dem Nachvollzug der damit zusammenhängenden Bedeutungskonstruktionen seitens der Handelnden mit Hilfe von Befragungsinstrumentarien.

    Google Scholar 

Internetangebot

  • DiGRA (Digital Games Research Association): Interdisziplinäre und weltweit größte wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit digitalen Spielen beschäftigt. Im Archiv finden sich nicht nur theoretische und anwendungsorientierte, sondern auch alle Vorträge bisheriger Konferenzen mit methodischem Fokus. http://www.digra.org/digital-library/

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jeffrey Wimmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wimmer, J. (2016). Computerspiele als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_38

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01655-5

  • Online ISBN: 978-3-658-01656-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics