Skip to main content

Die qualitative Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Die qualitative Inhaltsanalyse gehört zu den grundlegenden Methoden der empirischen Kommunikationsforschung und nimmt mit ihren Verfahren der Datenerhebung und Datenauswertung einen wichtigen Stellenwert innerhalb der qualitativen Forschung ein. Ihre Entwicklung und Programmatik ist in Auseinandersetzung mit den Geltungsansprüchen und Charakteristika der quantitativ orientierten Inhaltsanalyse entstanden und wurde von den Geistes- und Sozialwissenschaften beeinflusst. Den vielfältigen Ansätzen der qualitativen Analyse von Texten gemeinsam ist ihr explorativer Charakter. Der Beitrag fokussiert im Wesentlichen die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Am Beispiel einer induktiv-deduktiven Frame-Analyse audiovisuellen Materials werden die einzelnen Untersuchungsschritte veranschaulicht sowie Stärken und Grenzen gezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Altheide, David L. 1996. Qualitative media analysis. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Berelson, Bernard. 1952. Content analysis in communication research. Glencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2009. Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd, Alexander Haas, und Friederike Koschel. 2012. Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung, 6. erw. und akt. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Christmann, Gabriela B. 2011. Inhaltsanalyse. In Qualitative Methoden der Medienforschung, Hrsg. Ruth Ayaß und Jörg Bergmann, 274–292. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.

    Google Scholar 

  • Entman, Robert.M. 1993. Framing: Toward clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication 43(4): 51–58.

    Google Scholar 

  • Fiske, Marjorie, und Leo Handel. 1946. Motion picture research: Content and audience analysis. Journal of Marketing Research 11(2): 129–134.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2000. Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner. 2011. Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, 7. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gerbner, George. 1958. On content analysis and critical research in mass communication. Audio Visual Communication Review 6(2): 85–108.

    Google Scholar 

  • Hijmans, Ellen. 1996. The logic of qualitative media content analysis: A typology. Communications 21(1): 93–108.

    Google Scholar 

  • Holsti, Ole R. 1968. Content analysis. In The handbook of social psychology, Hrsg. Gardner Lindzey und Elliott Aronson, 2. Aufl., 596–692. Reading MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Jecker, Constanze. 2014. Entmans Framing-Ansatz. Theoretische Grundlegung und empirische Umsetzung. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Jecker, Constanze, und Philomen Schönhagen. 2011. Explorative Vorstudie: Charakteristika der Religionsthematisierung. In Religionen im Fernsehen. Analysen und Perspektiven, Hrsg. Constanze Jecker, 43–63. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Jost, Christofer, Daniel Klug, Axel Schmidt, Armin Reautschnig, und Klaus Neumann-Braun. 2013. Computergestützte Analyse von audiovisuellen Medienprodukten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2011. Konversations- und Gattungsanalyse. In Qualitative Methoden der Medienforschung, Hrsg. Ruth Ayaß und Jörg Bergmann, 293–323. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut. 2005. Sequenzprotokoll. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Lothar Mikos und Claudia Wegener, 387–394. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1952–1953. The challenge of qualitative content analysis. Public Opinion Quarterly 16(4): 631–641.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11. akt. und überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael, Maria Löblich, Senta Pfaff-Rüdiger, und Claudia Riesmeyer. 2011. Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Nawratil, Ute, und Philomen Schönhagen. 2009. Die qualitative Inhaltsanalyse: Rekonstruktion der Kommunikationswirklichkeit. In Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Ein Lehr- und Studienbuch, Hrsg. Hans Wagner, Philomen Schönhagen, Ute Nawratil und Heinz Starkulla, 2. vollst. überarb. und erg. Aufl., 333–346. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1984. Ikonographie und Ikonologie. In Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Problem, Hrsg. Ekkehard Kaemmerling, 3. überarb. Aufl., 207–225. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick, und Stephanie Geise. 2013. Standardisierte Inhaltsanalyse: Grundprinzipien, Einsatz und Anwendung. In Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Wiebke Möhring und Daniela Schlütz, 269–287. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram. 2011. Synopse und Kritik qualitativer (Text-)Analyseverfahren – Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory und Diskursmusteranalysen. In Zählen oder verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Andreas Fahr, 123–143. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 1970. Der Inhalt der Zeitungen. Eine Inhaltsanalyse der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland (1967) mit Quellentexten früher Inhaltsanalysen in Amerika, Frankreich und Deutschland. Düsseldorf: Rheinisch-Bergische Druckerei- und Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Trumbo, Craig W. 2004. Research methods in mass communication research: A Census of eight Journals 1990–2000. Journalism und Mass Communication Quarterly 81(2): 417–436.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max. 1911. Soziologie des Zeitungswesens. In Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22. Oktober 1910, Hrsg. DGS, 42–52. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia. 2005. Inhaltsanalyse. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Lothar Mikos und Claudia Wegener, 200–208. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kuckartz, Udo. 2010. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Anleitung zur systematischen und computergestützten Aufbereitung, Auswertung und Darstellung qualitativer Daten. Das Buch liefert zahlreiche praktische Hinweise und Beispiele, insbesondere mit Blick auf die Software MAXqda. Und es ist hilfreich bei der Analyse von Daten, unabhängig davon, mit welchen Methoden diese gewonnen wurden. Kuckartz Einführung enthält eine Präferenz für die Grounded Theory sowie die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11. Aufl. Weinheim: Beltz. Im deutschsprachigen Raum das Standardwerk. Ausgehend von der Systematik quantitativer Verfahren, bindet es die Inhaltsanalyse an die qualitative Forschung an. Am Beispiel von Untersuchungsmaterial, das aus qualitativen Interviews gewonnen wurde, führt Mayring schrittweise in qualitative Analysetechniken ein (Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung). Die Verbindung von qualitativen und quantitativen Analyseschritten trägt Mayring bis heute sowohl Wertschätzung als auch Kritik ein.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram. 2011. Synopse und Kritik qualitativer (Text-)Analyseverfahren – Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory und Diskursmusteranalysen. In Zählen oder verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Andreas Fahr, 123-143. Köln: Halem. Der Beitrag vergleicht ausgewählte qualitative Verfahren zur Analyse von Texten systematisch und komprimiert im Hinblick auf deren unterschiedliche Zielsetzungen, Vorgehensweisen, Stichprobenbildungen und Gütekriterien. Zugleich wird jeder Schritt mit quantitativen Verfahren verglichen. Auf dieser Basis spricht Scheufele sich für den Einsatz der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring sowie für eine Kombination verschiedener Techniken aus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Fürst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fürst, S., Jecker, C., Schönhagen, P. (2016). Die qualitative Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01655-5

  • Online ISBN: 978-3-658-01656-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics