Skip to main content

Erben und Erbschaftssteuer in Österreich aus rechtlicher Sicht

  • Chapter

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werde ich zunächst das rechtsphilosophische Problem skizzieren, sodann ein paar Schlaglichter auf die historische Entwicklung bis zur derzeit geltenden Rechtslage (de lege lata) werfen und – nach einigen grundsätzlichen Bemerkungen zu Wesen und Wert des Rechtsstaats und den verfassungs- und grundrechtlichen Rahmenbedingungen des Erbrechts – abschließend ein paar rechtspolitische Überlegungen, also zum Recht de lege ferenda, anstellen (wobei ich auch auf den einen oder anderen Beitrag zur Tagung am 20. April 2012 eingehen darf).

Sprachlich korrekt müsste es eigentlich „Erbschaftsteuer“ (ohne Fugen-s) und nicht „Erbschaftssteuer“ heißen, doch folge ich – um nicht unnötig Verwirrung zu stiften – in diesem Aufsatz dem allgemeinen und insbesondere dem Sprachgebrauch des österreichischen Gesetzgebers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Vorzeichen stehen in Österreich für die Idee einer so genannten „Umfairteilung“ derzeit nicht gerade günstig. Während ich an diesem Beitrag arbeitete, hat ein 80-jähriger Multimillionär eine (weitere) im politischen Spektrum rechts zu verortende Partei gegründet, zu deren Programmpunkten die Einführung einer Flat Tax-Einkommenssteuer gehört (was auf eine steuerliche Privilegierung der Wohlhabenden hinauskäme). Prognosen räumen dieser neuen Grup-pierung einen Wähleranteil zwischen 11 und 16 Prozent bei den Nationalratswahlen 2013 ein (vgl. Weiser 2012).

Literatur

  • Arendt, Hannah (1984). Über die Revolution. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (2000). Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barazon, Ronald (2012). „Die fatale Logik der Vermögenssteuer“. In: Salzburger Nachrichten, 6. Oktober 2012, 3.

    Google Scholar 

  • Blankson, Samuel (2007). A Brief History Of Taxation. [Morrisville, NC]: Lulu.

    Google Scholar 

  • Camus, Albert (1959). Der Belagerungszustand. In: Camus, Albert. Dramen. Reinbek: Rowohlt, 117–186.

    Google Scholar 

  • Doralt, Werner/Ruppe, Hans Georg (2012). Grundriss des österreichischen Steuerrechts, Band I. Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • Doralt, Werner/Ruppe, Hans Georg (1981). Grundriß des österreichischen Steuerrechts, Band II. Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • Doralt, Werner/Ruppe, Hans Georg (2011). Grundriss des österreichischen Steuerrechts, Band II, fortgeführt v.Tina Ehrke-Rabel. Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • Fenyves, Attila (1982). Erbenhaftung und Dauerschuldverhältnis. Wien: Wirtschaftsverlag Anton Orac.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klemens H. (2005). Der Europäische Verfassungsvertrag. Baden-Baden: Nomos/ Wien: Manz/Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Grabenwarter, Christoph/Ohms, Brigitte (2008). Die österreichische Bundesverfassung. Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • Günther, Sven (2008). Vectigalia esse nervos rei publicae. Die indirekten Steuern in der römischen Kaiserzeit von Augustus bis Diokletian. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Hackl, Bernhard (1999). Die Theresianische Steuerrektifikation in Ober- und Innerösterreich (1747–1763). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Herz, Peter (2013). Die expeditio Gallica des Septimius Severus. Überlegungen zur Organisation eines Bürgerkrieges. In: Breitwieser, Rupert/Frass, Monika/Nightingale, Georg (Hg.). Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 261–275.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alfred (2012). Rousseaus Traum vom Ewigen Frieden. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Hume, David (1932). The Letters of David Hume, Vol. I. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Kirste, Peter-Leo (2012). Verfassungsfrage bei Grunderwerbssteuer. In: Salzburger Nachrichten – Staatsbürger, 25. September 2012, 30.

    Google Scholar 

  • Kreuzeder, Hans (2012). „Neue Probleme tauchen immer auf“. Interview mit dem scheidenden Caritas- Direktor. In: Salzburger Nachrichten – Lokalteil, 28. August 2012, 2f.

    Google Scholar 

  • Kumpf, Johann Heinrich (1991). Die Mozarts und die Steuern: Divertimento fiscale in zehn Sätzen. Köln: Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Leisner, Walter (1989). §150. Erbrecht. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hg.). Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VI. Freiheitsrechte. Heidelberg: C.F.Müller, 1099–1114.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1968). An Essay Concerning Human Understanding, Vol. 2. London: Dent & Sons.

    Google Scholar 

  • Marčić, René (1969). Rechtsphilosophie. Freiburg im Breisgau: Rombach.

    Google Scholar 

  • Moser, Peter Daniel (2007). Wie(viel) falsch darf Recht sein? Anmerkungen zum Fehler-Begriff aus rechtstheoretischer Sicht. In: Otto Neumaier (Hg.). Fehler und Irrtümer in den Wissenschaften. Wien–Berlin: LIT, 97–125.

    Google Scholar 

  • Moser, Peter Daniel (2010). Tod und Vorurteil – Variationen zum Thema Menschenwürde von 600 vor bis 2009 nach Christus. In: Claudia B. Wöhle/Silvia Augeneder/Sabine Urnik (Hg.). Rechtsphilosophie. Vom Grundlagenfach zur Transdisziplinarität in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Festschrift für Michael Fischer. Frankfurt am Main: Peter Lang, 61–76.

    Google Scholar 

  • Pausch, Alfons/Pausch, Jutta (1986). Steuern in der Bibel. Köln: Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Platon (1988). Sämtliche Dialoge, Band VII. Gesetze. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Plutarch (1996). AΓIΣKAIKΛEOMENHΣ. In: Plutarch. Vitae parallelae, Vol.III Fasc.1, iterum rec. Konrat Ziegler, ed. corr. cum addendis curavit Hans Gärtner. Stuttgart–Leipzig: Teubner, 352–415.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (2003). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, 1. Der Zauber Platons, 2. Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Posch, Gernot (2012). „Joseph Unger (1828–1913). Vom Revolutionär zum Präsidenten des Reichsgerichts“. In: Gerhard Strejcek (Hg.). Gelebtes Recht. 29 Juristenporträts. Wien: Österreichische Verlags-Gesellschaft C. & E.Dworak/Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (2008). Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Stuttgart: Philipp Reclam.

    Google Scholar 

  • Schippers, Nicole (2012). Die Funktionen des Neides – eine soziologische Studie. Darmstadt: Tectum.

    Google Scholar 

  • Schliesselberger, Helmut (2012). „Schieflage auf der Habenseite“. In: Salzburger Nachrichten, 4. Oktober 2012, 13.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Michael/Hummer, Waldemar/Obwexer, Walter (2007). Europarecht. Das Recht der Europäischen Union. Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • Schwennicke, Andreas (1996). „Ohne Steuern kein Staat“ – Zu Entwicklung und politischen Funktionen des Steuerrechts in den Territorien des Heiligen Römischen Reichs (1500–1800). Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Sedmak, Clemens (Hg.) (2012). Freiheit. Vom Wert der Autonomie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (2012). Die Idee der Gerechtigkeit. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael (1983). Pecunia nervus rerum. Zur Staatsfinanzierung der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Weiser, Ulrike (2012). „Stronach versus Strache“. In: Die Presse am Sonntag, 7. Oktober 2012, 6.

    Google Scholar 

  • Wiens, Richard (2012). „Die schiefe Ebene bei Vermögen in Österreich“. In: Salzburger Nachrichten, 4. Oktober 2012, 14.

    Google Scholar 

  • Wolf, Peter (1993). Kann unser Steuersystem für Gleichheit und Gerechtigkeit sorgen? In: Finanz- Journal 1993, 202–205, 230–234.

    Google Scholar 

Entscheidungssammlung

  • VfSlg – Sammlung der Erkenntnisse und wichtigsten Beschlüsse des Verfassungsgerichtshofes, 72.Bd. (2007), 1.Halbband.

    Google Scholar 

  • www.ris.bka.gv.at (zuletzt abgefragt am 4.4.2013).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moser, P.D. (2013). Erben und Erbschaftssteuer in Österreich aus rechtlicher Sicht. In: Gaisbauer, H., Neumaier, O., Schweiger, G., Sedmak, C. (eds) Erbschaftssteuer im Kontext. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01636-4_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics