Skip to main content

Automatentheorie und formale Sprachen

  • Chapter
  • First Online:
Grundkurs Informatik

Zusammenfassung

Unter einem Automaten (automaton) stellt man sich eine Maschine vor, die ihr Verhalten bis zu einem gewissen Grade selbst steuert [Hop11]. Dies könnte beispielsweise ein Kaffeeautomat sein, der in Abhängigkeit von der Produktauswahl durch Drücken von Tasten das gewählte Getränk ausgibt oder auch eine Fehlermeldung, falls der Wasser- oder Kaffeevorrat ausgegangen ist. Für wissenschaftliche Anwendungen ist eine mathematische Präzisierung dieses Begriffs erforderlich. Historisch gesehen entwickelte sich die Automatentheorie um das Verhalten von Relaisschaltungen, allgemeiner von Schaltnetzen und Schaltwerken, abstrakt zu beschreiben. Wie in Kap. 5.3 dargestellt, lässt sich ein Schaltwerk als ein Schaltnetz mit Rückkopplungen und Verzögerungen beschreiben, wohingegen Schaltnetze idealisiert als rückkopplungs- und verzögerungsfrei betrachtet werden (vgl. Abb. 10.1).Weiter abstrahierend stellt man sich alle Eingangsvariablen als Eingabezeichen, alle Ausgangsvariablen als Ausgabezeichen und die Funktionen des Schaltnetzes, ggf. mit Rückkopplungen, als interne Zustände vor. Automaten sind damit eine alternative Beschreibung von Schaltwerken, wobei man meist von einer endlichen und festen Anzahl von Zuständen und einem Speicher mit vorab bestimmter, fester Kapazität ausgeht – was eine wesentliche Einschränkung ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • [Aho13] A. Aho, M. Lam und R. Sethi. Compilers. Addison-Wesley Longman, 2013.

    Google Scholar 

  • [Car10] K.-U. Carstensen, C. Ebert, C. Ebert, S. Jekat, H. Langer und R. Klabunde, Hg. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Spektrum Akademischer Verlag, 3. Aufl., 2010.

    Google Scholar 

  • [Coc70] J. Cocke und J. T. Schwartz. Programming languages and their compilers: Preliminary notes. Techn. Ber., Courant Institute of Mathematical Sciences, New York University, 1970.

    Google Scholar 

  • [Erk09] K. Erk und L. Priese. Theoretische Informatik. Eine umfassende Einführung. Springer, 3. Aufl., 2009.

    Google Scholar 

  • [Fri07] J. Friedl. Reguläre Ausdrücke. O’Reilly, 3. Aufl., 2007.

    Google Scholar 

  • [Hof11] D. Hoffmann. Theoretische Informatik. Hanser, 2. Aufl., 2011.

    Google Scholar 

  • [Hop11] J. Hopcroft, R. Motwani und J. Ullmann. Einführung in die Automatentheorie, formalen Sprachen und Berechenbarkeit. Pearson Studium, 3. Aufl., 2011.

    Google Scholar 

  • [Hop13] J. Hopcroft, R. Motwani und J. Ullmann. Introduction to Automata Theory, Languages, and Computation. Pearson Education Limited, 2013.

    Google Scholar 

  • [Kas65] T. Kasami. An efficient recognition and syntax-analysis algorithm for context-free languages. Techn. Ber., University of Hawaii / Air Force Cambridge Lab, 1965. AFCRL- 65–758.

    Google Scholar 

  • [Kjo09] S. Kjoerup. Semiotik. UTB, 2009.

    Google Scholar 

  • [Lex] Lex, Yacc, Flex, Bison. http://dinosaur.compilertools.net/.

  • [Mea55] G. H. Mealy. A Method for Synthesizing Sequential Circuits. Bell System Technical Journal, 34(5):1045–1079, 1955.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • [Moo56] E. F. Moore. Gedanken-experiments on Sequential Machines. Automata Studies: Annals of Mathematical Studies, (34):129–153, 1956.

    Google Scholar 

  • [Mü09] H. M. Müller. Arbeitsbuch Linguistik: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft. UTB, 2. Aufl., 2009.

    Google Scholar 

  • [Rab59] M. O. Rabin und D. Scott. Finite Automata and Their Decision Problems. IBM Journal of Research and Development, 3(2):114–125, April 1959.

    Article  Google Scholar 

  • [San95] P. Sander, W. Stucky und R. Herschel. Grundkurs Angewandte Informatik IV: Automaten, Sprachen, Berechenbarkeit. Vieweg+Teubner, 2. Aufl., 1995.

    Google Scholar 

  • [Sch08] U. Schöning. Theoretische Informatik – kurz gefasst. Spektrum Akad. Verlag, 5. Aufl., 2008.

    Google Scholar 

  • [Tor11] L. Torczon und K. Cooper. Engineering a Compiler. Morgan Kaufmann, 2. Aufl., 2011.

    Google Scholar 

  • [Tur50] A. M. Turing. Computing Machinery and Intelligence. Mind, LIX(236):433–460, 1950.

    Google Scholar 

  • [You67] D. H. Younger. Recognition and parsing of context-free languages in time n3. Information and Control, 10(2):189–208, 1967.

    Article  MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Ernst .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ernst, H., Schmidt, J., Beneken, G. (2015). Automatentheorie und formale Sprachen. In: Grundkurs Informatik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01628-9_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics