Skip to main content

Modellieren mit digitalen Werkzeugen

  • Chapter
  • First Online:
Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule

Part of the book series: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht ((REIMA))

Zusammenfassung

Die möglichen Modellierungstätigkeiten im Mathematikunterricht haben sich nicht zuletzt durch die Existenz von digitalen Werkzeugen in den letzten Jahren verändert. Gerade beim Umgang mit realitätsbezogenen Problemen kann der Computer oder ein entsprechend ausgestatteter grafikfähiger Taschenrechner ein sinnvolles Werkzeug zur Unterstützung von Lehrenden und Lernenden sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barzel, B., Hußmann, S. & Leuders, T. (2005). Computer, Internet & Co im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Bichler, E. (2007). Computer und Prüfungen – geht cas auch? Erfahrungen aus dem bayrischen Modellversuch. Beiträge zum Mathematikunterricht 2007, S. 98–101.

    Google Scholar 

  • Blum, W. & Leiß, D. (2005). Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. mathematik lehren(128), S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Böer, H. (1993). Extremwertproblem Milchtüte. In W. Blum (Hrsg.), Anwendungen und Modellbildung im Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Büchter, A. & Leuders, T. (2005). Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern Leistung überprüfen. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Damköhler, J. (2005). Der ClassPad 300 in der Schule. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Engel, J. (2010). Anwendungsorientierte Mathematik: Von Daten zu Funktionen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Greefrath, G. (2007). Mathematisch Modellieren lernen – ein Beispiel aus der Integralrechnung. Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, 11, S. 113–122.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe. Heidelberg: Spektrum.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Greefrath, G., Elschenbroich, H.-J. & Bruder, R. (2010). Empfehlungen für zentrale Prüfungen in Mathematik. Betrachtet aus der Perspektive der Schnittstelle Schule-Hochschule. MNU, S. 172–176.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G., Leuders, T. & Pallack, A. (2008). Gute Abituraufgaben (ob) mit oder ohne Neue Medien. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, S. 79–83.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G., Mühlenfeld, U. (2007): Realitätsbezogene Aufgaben für die Sekundarstufe II, Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Henn, H.-W. (2004). Computer-Algebra-Systeme – Junger Wein oder neue Schläuche? Journal für Mathematik-Didaktik, 25(4), S. 198–220.

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Herget, W., Heugl, H., Kutzler, B. & Lehmann, E. (2001). Welche handwerklichen Rechenkompetenzen sind im CAS-Zeitalter unverzichtbar? MNU, 54(8), S. 458–464.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, G. (2008). Modellierung im Mathematikunterricht. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hischer, H. (2002). Mathematikunterricht und Neue Medien. Hildesheim: Franzbecker.

    MATH  Google Scholar 

  • Kratz, H. (2006). Sperrige Extremwertaufgaben in Leistungsüberprüfungen mit CAS. PM, 12, S. 42–43.

    Google Scholar 

  • Kroll, W. (2005). Über den Einsatz des Computers bei schriftlichen Leistungsüberprüfungen. PM, 2, S. 38–39.

    Google Scholar 

  • Matter, U. (2007). Offene Aufgaben in Tests? Ja bitte! Praxis der Mathematik, 18, S. 38–41.

    Google Scholar 

  • Ortlieb, C.-P., von Dresky, C., Gasser, I. & Günzel, G. (2009). Mathematische Modellierung. Wiesbaden: Vieweg & Teubner.

    MATH  Google Scholar 

  • Savelsbergh, E.R., Drijvers, P.H.M., Giessen, C. van de, Heck, A., Hooyman, K., Kruger, J., Michels, B., Seller, F., & Westra, R.H.V. (2008): Modelleren en computer-modellen in de β -vakken: advies op verzoek van de gezamenlijke β – vernieuwingscommissies. Utrecht: Freudenthal Instituut voor Didactiek van Wiskunde en Natuurwetenschappen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2004). Schriftliche Abiturprüfung mit PC. Praxis der Mathematik, 4, S. 179–184.

    Google Scholar 

  • Schupp, H. (1998). Einige Thesen zur so genannten Kurvendiskussion. Der Mathematikunterricht, 4/5, S. 5–21.

    Google Scholar 

  • Weigand, H.-G. (2010). Computer in den MINT-Fächern – Ja, natürlich, aber wie viel darf’s denn sein? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 63(5), S. 259.

    Google Scholar 

  • Weigand, H.-G. & Weth, T. (2002). Computer im Mathematikunterricht. Neue Wege zu alten Zielen. Heildelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gilbert Greefrath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greefrath, G., Weitendorf, J. (2013). Modellieren mit digitalen Werkzeugen. In: Borromeo Ferri, R., Greefrath, G., Kaiser, G. (eds) Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01580-0_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics